Herunterladen Diese Seite drucken

Dual 1211 Serviceanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1211:

Werbung

,I
T
Kurzschließer
Zur Vermeidung von Störgeräuschen
uährend des Uechselvorganges und
belm
automatischen Auf- und Absetzen
des
Tonarmes
ist das Gerät mit
ei-nem
Kurz-
schfießer ausgerüstet. Die
Steuerung
der Schal-tfedern für beide
Kanäl-e
er-
lolgt
durch das Kurvenrad. Im
Ruhezu-
stand des Gerätes ist der
KurzschLuß
der Tonabnehmerleitungen
aufgehoben.
Schallplattenabwurf
Für das Stapeln und Abulerfen der Schall-
platt.en sind je nach [v]ittefloch-Durch-
messer (7 oder 3B
mm)
die
Uechselachse
AU
3 oder die Abururfsäul-e
AS
12 vor'-
gesehen.
Eingeleitet
ulird der
Abulurfvorgang
durch die Drehung des
Kurvenrades
(242), dessen
Abr,.rurfkurve
die Abuurf-
uippe (zla)
una
den Uechselbolzen
(1
93)
steuert.
Die dabei entstehende
Ab-
u.rärtsbeuegung
Iöst dann über die
Uechselachse
oder
Abr,-rurfsäuLe
den
Ab-
r,.rurf
einer SchallpLatte
aus.
Die Abuurfkurve ist
am
Kurvenrad
so
angeordnet, daß der Abururf einer
Schallplatte
nur erfolgen kann,
uenn
sich der
Tonarm
Über der StÜtze' also
außerhafb des Bereiches des
größtmög-
lichen Schallplatten-Durchmessers
(so,s cm) befindet.
I
Abstell-
und Wechselvorgang
Die Einleitung
des Uechsefvorganges nach
Ab-
spielen einer Schallplatte
und die
Endaus-
schaltung nach Abtasten der fetzten
Platte
eines Stäpe1s uerden durch den fvlitnehmer (fl)
des Pfattentelferritzels
(PR) und des
Abstel".l--
hebel-s (zsg) hervorgerufen.
Der AbsteLlhebel (Z:s) uird dabei durch die
Beuregung
des
Tonarmes
beim Abspielvorgang mit
Hilfe dör Absteltschiene
(2?g) proportional
der fiillenstelgung
an den fvlitnehmer heranqe-
führt.
Der exzentrisch befestiqte
lvlitnehmer
dränqt den Abstel,lhebel (Z:e) fei jeder
Um-
drehung zurüeJ<, solange der Vorschub des
Ton-
armes
nur eine RiLl"en6reite beträ9t.
(fi-s.16
a)
Erst tie
Ausl-aufri1le mit ihrer qrößeren Stei-
qunq
führt den Abstel-1hebe1 (zSe) mit
größerem
Hub
an den fvlitnehmet heran, so daß der
Ab-
stellhebel
erfaßt und
mitgenommen
u.rird.
(rig.re
u)
Das
Kurvenrad (2+2)
uird
dadurch aus
der
0-Ste11ung
in Eingriff mit
dem
Ritzel, des Plat-
tentel-lerÄ gebracht. (fie.16
c)
Fiq.
1
5
Schallplattenabuurf
272
Fiq.
1 6
Einleitung der
Uechsel-
bzu.
Abstellfunktion
269
22r
277
274
1
?
]
l
11
PR M
242 239
23A 278

Werbung

loading