f
iq.
17
Uechselvorgang
193
196
797
242
274 272
245
Fiq.
1
I
Fiq.
'1
9
Endabstellung
Die Funktionen Endabstellung und
Uech-
selvorgang sind durch die Stellung
des
Uml-enkhebefs
(Z+s) Ueaingt.
Der
Umlenkhebei.
(245) uird nach
jedem
Startvorgang oder Pfattenabuurf
vom
Haupthebel
(21
I
) in Stoppstellung
9e-
bracht (1änqeres
Ende
des
UmLenkhebels
zur Kurvenradmltte
)
.
Beim
nachfolqenden PlattenabLlurf uird
der Umlenkhebel (245) von der
Abr,-rurf-
uippe (2t4) umgelenkt (Startstellung),
so daß der
Tonarm
nach Abuurf
der
Platte einschurenken und auf diese auf-
setzen kann. Ist nun keine SchallpJ-at-
te mehr auf der Achse, bl-eibt diese
in ihrer
Beuegung
nach unten ver-
riegelt
und die
Abr,.rurfuippe
kann
den
lJmLenkhebel
nicht umschalten,
er
bleibt
in seiner Stoppstellung
und
ber,.rirkt, daß der
Tonarm
sich auf die
Stütze absenken
kann.
Beim
Einl-aufen des Kurvenrades
(242)
in die 0-Ste1luno kann die
Nase
des
Scha-ltarme
s
(ZZl
) in ai.e
am
Kurvenrad
vorgesehene Aussparung
einlaufen,
den
Netzschal-tet (182) betäti9en und
das
Treibrad (tzs/t40)
abheben.
Defekt
Plattenteller
bleibt, nach
dem
sel-bst-
tätigen Aufsetzen des
Tonarmes
auf
der Schal-lplatte stehen.
Ursache
a) Schaltarn (221) uird durch
Ki.inke
(234) nicht verriegeJ.t.
b) Netzschafter hat die Stromzufuhr
unterbrochen (hat ausgeschaltet).
Beseitigung
a)
Nach
Lösen
der Schraube des Schalt-
arms
durch Verdrehen des
kurzen
auf
dem
Iangen Schal-tarmteil.
Einstellung
ist richtig,
uenn
beim
Einschuenken
des
Tonarms
und
Drehen
des Kurvenrades von
Hand
die Klinke
einen Abstand von 0r3
mm
zum
Vier-
kantbolzen (1n der Ffatj.ne ver-
nietet ) aufureist.
b
) Beinr
f
inschr,lenken
des
Tonarmes
muß
die Schaltschiene (te4) einen
Uber-
hub von 0r3-Or5
mm
haben.
Nach
Be-
darf: Nase
(ttt
) Oer Schal-tschiene
(t ea) im Netzschalter justieren.
Defekt
Die l-etzte Schallplatte
des Stapels
uird dauernd uiederhoLt.
Ursache
Uechsel-achse
defekt.
Beseitigung
Uechsel-achse
austauschen.
1
1
1
12