Inbetriebnahme
• Für die Übertragung der Daten
muss die LED (A) des Homematic IP
WLAN Access Points dauerhaft
weiß leuchten. Sollte die LED (A)
des Homematic IP WLAN Access
Point magentafarben leuchten
oder gelb blinken, betätigen Sie die
Systemtaste (A).
Abbildung 7
• Prüfen Sie, ob Ihr Smartphone mit
dem gleichen WLAN-Netzwerk
verbunden ist, mit dem sich auch
der Homematic IP WLAN Access
Point verbinden soll.
• Geben Sie das Passwort Ihres
WLAN-Netzwerks in die App ein
und starten Sie die Übertragung.
• Während der Übertragung beginnt
die LED weiß zu blinken. Dieses
signalisiert, dass der Homematic IP
WLAN Access Point das Smartpho-
ne identifizieren konnte. Folgen Sie
anschließend den Anweisungen in
der App.
• Die Übertragung der WLAN-An-
meldedaten war erfolgreich, wenn
die LED von einem weißen Blinken
zu einem gelben Blinken wechselt.
• Nach erfolgreicher Übertragung
verbindet sich der Homematic IP
WLAN Access Point automatisch
mit dem WLAN-Netzwerk und mit
dem Server.
Wenn die LED dauerhaft blau leuch-
tet, wurde die Verbindung zum Server
erfolgreich aufgebaut. Fahren Sie mit
Kapitel
(s. „5.3 Einrichtung abschließen"
fort.
auf Seite 8)
Sollte die Übertragung der WLAN-
Anmeldedaten fehlgeschlagen
sein (LED leuchtet weiterhin dau-
erhaft weiß), können Sie die Über-
tragung erneut starten oder mit-
tels des alternativen Verfahrens
durchführen
der WLAN-Zugangsdaten" auf Seite
6).
5.2.2 Alternative Übertragung der
WLAN-Zugangsdaten
Alternativ kann der Homematic IP
WLAN Access Point ein eigenes
WLAN-Netzwerk öffnen, um die Zu-
gangsdaten Ihres WLAN-Netzwerks zu
übertragen. In diesem Fall muss das
Smartphone in das WLAN-Netzwerk
des Homematic IP WLAN Access Points
wechseln.
• Für die Übertragung der Daten
muss die LED (A) des Homematic IP
WLAN Access Point dauerhaft ma-
gentafarben leuchten. Sollte die
LED des Homematic IP WLAN Ac-
cess Points weiß leuchten, betäti-
gen Sie die Systemtaste (A). Sollte
die LED des Homematic IP WLAN
Access Point gelb blinken, drücken
Sie zweimal nacheinander auf die
Systemtaste.
(s. „5.2.1 Übertragung
7