Herunterladen Diese Seite drucken

Garmin GPSMAP 9019 Benutzerhandbuch Seite 224

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GPSMAP 9019:

Werbung

NMEA 2000 Einstellungen
Wählen Sie Einstell. > Kommunikation > NMEA 2000-Einstellungen.
Geräteliste: Zeigt die mit dem Netzwerk verbundenen Geräte an und ermöglicht es Ihnen, Optionen für einige mit
dem NMEA 2000 Netzwerk verbundenen Geräte einzurichten.
Geräte benennen: Ändert die Bezeichnungen für verfügbare angeschlossene Geräte.
Benennen von Geräten und Sensoren im Netzwerk
Sie können Geräte und Sensoren benennen, die mit dem Garmin Marinenetzwerk und dem NMEA 2000
Netzwerk verbunden sind.
1 Wählen Sie Einstell. > Kommunikation.
2 Wählen Sie Marinenetzwerk oder NMEA 2000-Einstellungen > Geräteliste.
3 Wählen Sie in der Liste auf der linken Seite ein Gerät aus.
4 Wählen Sie Namen ändern.
5 Geben Sie den Namen ein und wählen Sie Fertig.
Garmin BlueNet Netzwerk und älteres Garmin Marinenetzwerk
Über das Garmin BlueNet Netzwerk können Sie Daten von Garmin Peripheriegeräten schnell und problemlos mit
Kartenplottern teilen. Sie können kompatible Geräte über die Garmin BlueNet Technologie verbinden, um Daten
von anderen verbundenen Geräten und Kartenplottern zu empfangen und mit diesen zu teilen.
Es gibt zwei Arten von Netzwerktechnologien, die von Garmin Marinegeräten verwendet werden. Die ältere
Garmin Marinenetzwerk-Technologie hat größere Stecker und wird seit vielen Jahren verwendet. Die neuere
Garmin BlueNet Netzwerktechnologie hat kleinere Stecker und unterstützt höhere Geschwindigkeiten als
die vorherige Netzwerktechnologie. Sie können Garmin Marinenetzwerkgeräte mit Garmin BlueNet Geräten
verbinden, um Daten gegenseitig zu teilen, wenn das Netzwerk ordnungsgemäß aufgebaut ist. Weitere
Informationen finden Sie unter garmin.com/manuals/bluenet.
Sie können alle Geräte anzeigen, die mit dem Garmin BlueNet Netzwerk verbunden sind, und Sie können einen
benutzerdefinierten Namen für jedes Gerät hinzufügen oder ändern.
Wählen Sie Einstell. > Kommunikation > BlueNet™-Netzwerk bzw. Marinenetzwerk.
USB DRD Einstellungen
Der USB-C DRD-Anschluss (Dual-Role-Data) am Kartenplotter kann entweder als USB-Host oder als USB-Client
(Gerät) dienen. Dies ist von den Bedürfnissen des verbundenen Geräts abhängig. Wenn Ihr Gerät über diesen
Anschluss verfügt, trägt er die Bezeichnung USB DRD.
Wählen Sie Einstell. > Kommunikation > USB DRD-Einstellungen.
Automatisch: Der USB-Anschluss wechselt automatisch zwischen Host- und Clientmodus (Gerät). Dies ist die
Standardeinstellung und sollte für die meisten Verbindungen geeignet sein.
Host: Dieser Kartenplotter verwaltet ein verbundenes Clientgerät, z. B. einen Kartenleser oder einen externen
Touchscreen.
Gerät: Dieser Kartenplotter wird von einem verbundenen Hostgerät verwaltet. Beispielsweise kann der
Kartenplotter als Touchausgang für einen Host wie einen Computer dienen.
Einstellen von Alarmen
Die Einstellung Signaltöne muss aktiviert sein, damit Alarme hörbar sind
Seite 202). Falls Sie keine akustischen Alarme einrichten, könnte dies zu Verletzungen oder Sachschäden
führen.
208
ACHTUNG
(Ton- und Anzeigeeinstellungen,
Gerätekonfiguration

Werbung

loading