3.2 Luftverbrauch (Düse Ø 4,5mm)
Strahldruck (bar)
Volumen (m³/min)
3.3 Funktionsweise des Gesamtsystems
Wird das Strahlgerät an die Druckluftversorgung angeschlossen, gelangt die Druckluft über den
Wasserabscheider (Pos. 1) bis zum Druckregler (Pos 3). Durch Drücken des Fußpedals (Pos. 17)
wird der Strahlkessel unter Druck gesetzt (Verschlusskegel (Pos. 4) schließt). Dadurch beginnt der
Strahlprozeß. Mit dem Druckregler (Pos. 3) kann der Strahldruck eingestellt werden.
Durch Einschalten des Staubsaugers wird der Rücksaugprozess in Gang gesetzt.
Das auf die Werkstückoberfläche prallende Strahlmittel und der entstehende Staub werden im
Strahlkopf (Pos. 16) abgesaugt und über den Saugschlauch (Pos. 15) dem Prallabscheider (Pos.
30) zugeführt, der das Strahlmittel separiert. Der grobkörnige, wieder verwendbare Anteil fällt in das
Silo über dem Strahlkessel. Der Staub wird mittels des Saugschlauches (Pos. 28) dem Staubsauger
(Pos. 20) zugeführt.
Läßt man das Fußpedal (Pos. 17) los wird der Strahlvorgang unterbrochen (Strahlkessel entlüftet).
Das sich im Silo über dem Strahlkessel befindende Strahlmittel fällt durch die Einfüllöffnung in den
Strahlkessel.
2,6
4.9
0.6
0.9
Bild 2: Pneumatischer Schaltplan
7.0
1.3
5