Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

SachsenRad E-Racing Bike R8
Flex III
DE Bedienungsanleitung.................................................2
EN Original instructions................................................38
FR Instructions originales.............................................74
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SachsenRad E-Racing Bike R8 Flex III

  • Seite 1 SachsenRad E-Racing Bike R8 Flex III DE Bedienungsanleitung………………………………………….2 EN Original instructions……………..………..………………..38 FR Instructions originales………………………………………74...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung mit E-Bike Pass und Wartungsheft SachsenRad E-Racing Bike R8 Flex III Produktnummer: BB12281/82...
  • Seite 3 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen E-Bike! Dieses E-Bike ist eine starke Kombination aus einem High-End-Fahrrad, starkem Motor und und einer hochwertigen Lithium-Batterie. Schneller und weiter mit mehr Spaß: Es ist der ideale Begleiter für Ihr Fitnessprogramm, in der Freizeit und bei Ihren alltäglichen Wegen. Aufgrund der körperlichen Unterschiede, den Fahrgewohnheiten und den Fahreigenschaften jedes Radfahrers, insbesondere bei Berg- und Langstreckenfahrten, kann Radfahren sehr anstrengend sein.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 1. AUSPACK- und AUFBAUANLEITUNG ............................6 2. AUFBAU ....................................8 2.1 Vor der Installation ............................... 8 2.2 Einbau des Vorderrads ..............................8 2.3 Lenker montieren ................................. 9 2.4 Lenkkopflager und Vorbau ausrichten ........................10 2.5 Installation der Pedale ..............................11 2.6 Sattel montieren .................................
  • Seite 5 E-BIKE AUSWEIS / FAHRRADPASS BITTE VERVOLLSTÄNDIGEN SIE DEN FOLGENDEN E-BIKE PASS, IN MINIMALFORM, SORGFÄLTIG IN IHREM EIGENEN INTERESSE! RAHMEN-NR.* MODELL E-RACING BIKE AKKU-SERIENNR. MOTOR (HECK/MITTEL) MOTOR-SERIENNR. (FALLS VORHANDEN) GRÖSSE (IN ZOLL) FARBE RAHMEN/GABEL/FELGE GANGSCHALTUNG KETTENSCHALTUNG TYP/ANZAHL GÄNGE BESONDERE AUSSTATTUNG FEDERGABEL KORB FRONTGEPÄCKTRÄGER SONSTIGES...
  • Seite 6 DETAILS zu SERIEN- und RAHMENNUMMER Ihr E-Bike hat eine einzigartige Rahmennummer. Notieren Sie diese auf dem Garantiezertifikat oder in Verbindung mit Ihrer Rechnung und bewahren Sie das Zertifikat für den Fall eines Diebstahls auf. Auf dem Pass stehen in diesem Fall alle relevanten Informationen für die Polizei bzw. Ihre etwaige Versicherung. Um den Schutz Ihres E-Bike vor Diebstahl zu maximieren, sollten Sie ein hochwertiges U-Schloss oder Kettenschloss kaufen.
  • Seite 7 Lesen Sie folgende Hinweise bitte aufmerksam vor dem Auspacken und Aufbauen Ihres E-Bikes und halten Sie sich an die empfohlene Reihenfolge: Öffnen Sie vorsichtig den Verpackungskarton (um Verletzungen zu vermeiden, tragen Sie bitte Handschuhe). Nehmen Sie das Fahrrad vorsichtig aus dem Karton, am besten zu zweit. Legen Sie das Fahrrad auf eine Decke, um ein Zerkratzen des Bodens und des Rads zu vermeiden.
  • Seite 8 2. AUFBAU 2.1 Vor der Installation WARNUNG: Eine falsche Montage Ihres E-Bikes kann erhebliche Sachschäden bis hin zu Körperverletzungen verursachen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Zusammenbau korrekt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. WARNUNG: Der Motor, die Bedienelemente, die Sensoren, die Batterie und verschiedene Leitungen an Ihrem Fahrrad dürfen nicht für andere Zwecke verwendet werden.
  • Seite 9 3. Montieren Sie das Vorderrad an der Gabel. Vergewissern Sie sich, dass die Gabel an der Achse befestigt ist, und stellen Sie sicher, dass die Scheibe in der Mitte der Bremse sitzt. 4. Stecken Sie die Schnellspannachse in die Feder und ziehen Sie die Schraube fest (die Schnellspannmutter muss sich auf der gleichen Seite wie die Bremse befinden).
  • Seite 10 Nun müssen Sie noch den Lenker montieren und anschließend das Lenkkopflager neu justieren. Lösen Sie zunächst die vier Schrauben des Vorbaus (Abb.1). HINWEIS: Der Vorbau ist bei einigen Versionen des R8 anders ausgeführt. Legen Sie den Lenker nun in die Schale des Vorbaus (Bitte Richtung und Verlauf der Kabel und Bowdenzüge beachten) und verschrauben Sie den Vorbau wieder, wie es in Abb.2 zu sehen ist, richten Sie vorher die Lenkerstange mittig zum Vorbau aus und ziehen Sie die vier Sechskantschrauben mit dem mitgelieferten Werkzeug über Kreuz fest.
  • Seite 11 Federgabel aus, indem Sie Ihn um 180° drehen (orientieren Sie sich an den Kabeln und Bowdenzügen ob nach links oder rechts). Die Pfeile (1) und (2) beschreiben die Richtungen vom Vorbau und von der Federgabel. Auf dem linken Bild sehen Sie den Lieferzustand und auf dem rechten die endgültige Ausrichtung der Montage. Wenn alles richtig ausgerichtet ist, ziehen Sie die einzelne Kopfschraube (C) fest, bis das Lenkkopflager kein Spiel mehr hat, sich aber noch leicht bewegen lässt.
  • Seite 12 3. Drücken Sie den Schnellspannhebel auf den Rahmen und schließen Sie ihn. Bitte stellen Sie sicher, dass der Hebel arretiert ist (Bild C). Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. Bild A Bild B Bild C Tipp: Bitte justieren Sie die Mutter auf der gegenüberliegenden Seite des Hebels, um die Anzugskraft des Hebels einzustellen.
  • Seite 13 2.8 Hinweis zur Kettenspannung Nicht nach den ersten Fahrten, aber nach einer gewissen Nutzungsdauer ist die Kette möglicherweise aufgrund der Übertragungsstärke abgenutzt und kann durch eine Spannschraube, die die Kette festhält, richtig eingestellt werden. Die Kette sollte auf dem kleinsten Zahnkranz des Schwungrades eingestellt sein. Drehen Sie die hintere Getriebespannschraube (siehe Abb.
  • Seite 14 2.10 Herausnehmen und Einsetzen des Akkus Herausnehmen des Akkus Einsetzen des Akkus Herausnehmen des Akkus Um den Akku herauszunehmen stecken Sie den mitgelieferten Schlüssel in das Schloss und drehen Sie ihn leicht nach rechts. Nun sollte Ihnen der Akku ein kleines Stück aus der Verriegelung entgegenkommen. Danach können Sie den Akku aus dem Akkuschacht entnehmen.
  • Seite 15 2.11 Die Federgabel Sie können Ihre Federgabel (z.B. bei längeren Fahrten auf Asphalt-Straßen ohne Schlaglöcher) feststellen um Energie zu sparen. Stellen Sie dazu den roten Hebel (A) bei unbelasteter Federgabel im Stand auf „Lock“. Um Ihre Federgabel wieder in den Feder-Modus zu stellen, muss der rote Hebel wieder auf „unlock“ gestellt werden.
  • Seite 16 F.A.Q. - Häufig gestellte Fragen zu Problemen und deren Lösungsansätze 3.2 Bremsen mit dem E-Bike TIPP: Wenn Sie die Bremsen anziehen, wird der Motor automatisch ausgeschaltet, was eine Standardsicherheitseinstellung ist. TIPP: Bremsen Sie niemals stark. Bitte drücken Sie beide Bremsen gleichzeitig. WARNUNG: Wenn Sie plötzlich die vorderen Bremsen zusammendrücken, überschlagen Sie sich.
  • Seite 17 • Beleuchtung ein/aus • Fehlercode-Anzeige Installationsanweisungen Das Steuerdisplay wird auf der linken Seite des Lenkers montiert. Passen Sie den Winkel für eine gute Bild schirmansicht an. Schalten Sie vorher den Strom aus. Allgemeine Bedienung Ein- und Ausschalten des E-Bike-Steuerdisplays Um das Steuerdisplay einzuschalten, halten Sie die Menü-Taste für 2 Sekunden gedrückt. Wenn Sie die Menü- Taste erneut 2 Sekunden lang gedrückt halten, wird das E-Bike-System ausgeschaltet.
  • Seite 18 Wiederherstellung der Standardeinstellungen DEF steht für die Wiederherstellung der Standardeinstellungen. Der Standardwert ist N. Um auf die Standardeinstellungen zurückzugreifen, halten Sie die Hoch (+) - und Menü-Tasten für 2 Sekunden gedrückt und drücken Sie dann die +/- Taste , um Y oder N zu wählen. N bedeutet, dass die Standardeinstellungen nicht wiederhergestellt werden.
  • Seite 19 Fehlerhafte Signale vom Motor Fehler an den Bremsen Kommunikationsfehler Qualitätssicherung und Garantie Die Garantie gilt für 24 Monate, ab dem Kaufdatum des E-Bikes und nur bei sachgemäßer Nutzung. Folgende Fälle gehören nicht zum Garantieumfang: 1. Das Display wird abgerissen. 2. Die Beschädigung des Displays wird durch falsche Installation oder Nutzung verursacht. 3.
  • Seite 20 4.1 Akku – Ladestandsanzeige Halten Sie den Knopf der Akkuladestandsanzeige gedrückt und Ihnen wird der aktuelle Ladestand Ihres E-Bikes angezeigt. Leuchten der LEDs: Blau Vollständig geladen Grün Mittlerer Ladezustand Niedriger Ladezustand Blinken Akku muss geladen werden, kein Betrieb möglich Überprüfen Sie immer die verbleibende Akkuleistung. Wenn Ihr Akku weniger als eine Zelle (20%) enthält, laden Sie ihn bitte so schnell wie möglich auf.
  • Seite 21 kann schwerwiegende Auswirkungen wie Feuer, schwere Körperverletzung oder den Tod zur Folge haben. Wenn Sie Fragen zur Verwendung des Akkus haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. WARNUNG: Schließen Sie niemals einen Akku absichtlich kurz. Dies kann eine Explosion, Feuer und damit eine ernsthafte Gefahr für Ihre Gesundheit zur Folge haben.
  • Seite 22 WARNUNG: Verwenden Sie zum Laden des Akkus bitte das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät. Wenn Sie ein anderes Ladegerät verwenden, das nicht zum Original gehört, verliert der Akku seine Garantie und kann beschädigt werden, was zu Feuer, Verletzungen oder Tod führen kann. Tipp: Sie können Ihren Akku jederzeit aufladen.
  • Seite 23 Gesetze und Vorschriften! Reflektoren Bitte halten Sie die Reflektoren sauber, hell und entfernen Sie diese nicht. Überprüfen Sie die Bremsen Bitte überprüfen Sie vor jeder Fahrt den Bremsweg und die Bremskraft. Bitte beachten Sie, dass die rechte Bremse der hinteren Bremse entspricht und die linke Bremse der vorderen Bremse entspricht. Ihr E-Bike ist mit normalen Spezifikationen von Bremsbelägen ausgestattet.
  • Seite 24 Kette × × × Tretlager, Kurbeln und × × × Pedale Zubehör-Bauteile × × × Schraubverbindungen × Schnellspanner Vor jeder Fahrt × *Das früher eintretende Ereignis gilt als Orientierung, also ob erst km oder der Zeitraum erreicht sind. Diese Wartungstabelle und die Servicetabelle können Sie freiwillig nutzen, um Inspektionen und Reparaturen durch Ihre MechanikerInnen ordnungsgemäß...
  • Seite 25 Eine regelmäßige Reinigung Ihres E-Bikes wird empfohlen. Dies vermeidet das Festsetzen von hartnäckigem Schmutz, sowie vorzeitiges rosten durch salzhaltige Luft oder Wasser. ACHTUNG: Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder agressive und fettlösende Mittel. TIPP: Verwenden Sie Wasser und einen weichen Lappen um Ihr E-Bike nicht zu beschädigen. Bei starker Verunreinigung können Sie spezielle Fahrrad-Reinigungsmittel verwenden.
  • Seite 26 7. SICHERHEITSHINWEISE Bitte tragen Sie Wenn Sie mit dem E-Bike fahren, tragen Sie bitte einen sicheren, geprüften Helm! einen Helm! Es ist strengstens verboten, Personen zu befördern. Bitte beachten Sie die Verkehrsregeln und seien Sie vorsichtig mit sich plötzlich öffnenden Autotüren. Versuchen Sie, sich abseits der am Straßenrand geparkten Autos zu halten, für den Fall, dass sich die Tür plötzlich öffnet oder der Wagen die Sichtlinie versperrt, so dass Sie plötzlich auftauchende Personen oder Sachen nicht rechtzeitig sehen können.
  • Seite 27 8. SERVICEHEFT Diese Vorlage können Sie freiwillig nutzen um Inspektionen und Reparaturen durch Ihre MechanikerInnen ordnungsgemäß eintragen zu lassen. Sie sind nicht verpflichtet dazu. Im Falle eines späteren Gewährlei- stungsanspruch an Ihrem E-Bike kann uns dies bei der Beurteilung helfen und die Kulanzchancen erhöhen. 1.
  • Seite 28 9. F.A.Q. - Häufig gestellte Fragen und ihre Lösungen Im Folgenden finden Sie einige häufige Probleme und Lösungen. Wenn die folgenden Methoden Ihr Problem nicht lösen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler Problem Mögliche Ursache Lösungsansatz Steuerdisplay reagiert 1. Akku leer 1.
  • Seite 29 Akku lädt nicht 1. Steckerverbindungen gelöst 1. Steckkontakte überprüfen* 2. Akku defekt 2. Akku austauschen* 3. Ladegerät defekt 3. Ladegerät austauschen Vorderlicht funktioniert 1. Fehler in der Bedienung 1. Lesen "Kontrollanzeige" nicht 2. Kabelverbindung defekt 2. Kabel austauschen* 3. Stecker gelöst 3.
  • Seite 30 Hauptparameter des Motors Motor-Modus Hinterrad-Nabenmotor Motorart Bürstenloser DC-Motor Leistung 250 W Spannung 36 V Controller-Parameter Unterspannungsschutzwert 31,5±1 V Überstromschutzwert 15±1 A Akkuladegerät Eingangsspannung AC 100/240 V, 50/60 Hz Ausgangsspannung 42 V Ausgangsstrom Mechanische Spezifikationen Bremsentyp Ölbremse Fingerpaddel rechts 9-Gang Aussage zum Schalldruckpegel: Der A-bewertete Emissionsschalldruckpegel, der vom Fahrer zu hören ist, beträgt weniger als 70 dB(A).
  • Seite 31 LEICKE GmbH Ref. Altgeräte/Akkus/Leuchtmittel Stöhrerstraße 17 04347 Leipzig Zusätzlich sind Sie selbst dafür verantwortlich, mögliche persönliche Daten auf Altgeräten vollständig zu löschen. Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung: Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.
  • Seite 32 Material- und Verarbeitungsfehler festgestellt werden. Sowie in dem Fall, dass Sie Löcher in den Rahmen gebohrt haben, um z.B. Zubehörteile anzubauen. Hier erlischt auch die Garantie auf die Elektronik Ihres E-Bikes. Garantie auf Akku: 1. Wir gewähren eine Garantie von 12 Monaten auf die ordnungsgemäße Funktion des Akkus. Die Garantie beginnt ab dem Kaufdatum.
  • Seite 33 9. Andere als die vorstehend aufgeführten Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen sind nur dann gültig, wenn sie von Leicke GmbH / SachsenRad schriftlich bestätigt sind. 10. Sollte ein technisches Problem mit dem von Ihnen erworbenen E-Bike auftreten, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Support-Hotline von Leicke GmbH / SachsenRad ( Tel: 03412196181). Kontakt: info@sachsenrad.de LEICKE GmbH, Stöhrerstraße 17,...
  • Seite 34 15.RETOURENBELEG Bei Fragen bezüglich Ihres E-Bikes wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice: info@sachsenrad.de Bitte füllen Sie diesen Beleg sorgfältig aus. Alle Angaben sind freiwillig. Unvollständiges Ausfüllen hat keine negativen Auswirkungen auf Ihre Verbraucherrechte, erschwert und verzögert aber die Bearbeitung Ihrer Rücksendung.
  • Seite 35 3. Retourenbeleg ausfüllen und ins Paket legen. Falls Sie den Beleg schon per Mail an uns gesendet haben, reicht es, wenn Sie die Referenz-Nummer angeben. 4. Rücksendelabel auf das Paket kleben Wenn Sie noch kein Rücksendelabel haben, dann wenden Sie sich einfach an unseren Kundenservice. 5.
  • Seite 37 Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt mit Ihrem SachsenRad E-Racing Bike R8 Flex III...