WARNUNG
Stromkreis mit einem Fehlerstromschutzschalter, Nennfehlerstrom
I
≤ 30 mA, schützen.
ΔN
Nur geeignete Leitungstypen entsprechend der regionalen
Vorschriften
Mindestquerschnitt der Leitungen der Motorleistung und der
Leitungslänge anpassen.
Wenn sich gefährliche Situationen ergeben können, Not-Aus-
Schalter gemäß DIN EN 809 vorsehen. Entsprechend dieser Norm
muss das der Errichter/Betreiber entscheiden.
Die Filterpumpe wird an der dafür vorgesehenen Klemme angeschlos-
sen. Die Anschlusswerte müssen vor der Inbetriebnahme nochmals ge-
prüft werden. Der Betrieb der Filterpumpe wird angezeigt.
Warnung: Das Schließen der Kontakte (30-31) setzt
die Filterpumpe unabhängig von der Stellung des
Wählschalters „Aus" - „Ein" - „Auto" in Betrieb. Das
Unterbrechen der Kontakte (26 - 27) oder (28 - 29)
schaltet die Filterpumpe ab.
Die Klemmen (19 - 20) versorgen die Rückspülautomatik immer mit
Spannung, solange die Netzversorgung gewährleistet ist. Auch außer-
halb der Filterlaufzeiten sowie in der Stellung des Wählschalters „Aus"
ist diese Klemme spannungsführend.
Während den Filterlaufzeiten wird die eingestellte Temperatur im Be-
ckenwasser von einer Schwimmbadheizung gehalten. Die Heizungsum-
wälzpumpe wird an der entsprechenden Klemme angeschlossen. Ggf.
kann ein Magnetventil (stromlos geschlossen) parallel zur Heizungs-
umwälzpumpe angeschlossen werden, wenn eine Schwerkraftbremse
nicht ausreicht. Für größere Schaltleistungen, als im Klemmenplan an-
gegeben, muss ein separates Schaltschütz verwendet werden.
Die Anschlussklemme für die Dosiertechnik ist immer aktiv, wenn die
Filterpumpe eingeschaltet wird. Dies gilt auch für die Zwangseinschal-
tung mit Klemme (30 - 31).
Achtung: An die Klemmen (36 - 39) dürfen nur potentialfreie Schalt-
kontakte angeschlossen werden! Keine spannungsführenden Leitungen
anschließen!
Swim-tec Poolcontrol 400
Seite 5