Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Casella CEL-350 dBadge Benutzerhandbuch Seite 34

Einschließlich der eigensicheren versionen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IEC 61252
Die internationale Norm für persönliche Lärmexpositionsmesser.
Kriteriumpegel (CL)
Dies ist ein standardisierter äquivalenter mittlerer Laustärkepegel
über einen Zeitraum von acht Stunden in dB gemessen, welcher
der maximal zulässigen täglichen Exposition oder 100% Lärmdosis
entspricht.
Kriteriumzeit (CT)
Dies ist die Zeit in Stunden, die bei der Errechnung der %
Dosierung benutzt wird.
LAE
Ein A-bewerteter Expositionspegel ist der Pegel, der die
äquivalente Energiemenge in einer Sekunde enthalten würde, wie
der tatsächliche Lärm während der ganzen Messperiode aufweist.
L
Aeq
Ein A-bewerteter Expositionspegel ist der Pegel, der die
äquivalente Energiemenge wie beim tatsächlichen Schall enthält
und effektiv einen Durchschnittspegel über die Messperiode
darstellt. Gemäß der ISO-Verfahren resultiert die Energiever-
doppelung in einer Änderung von 3dB im Leq. Dies wird mit
Halbierungsparameter Q=3 bezeichnet. Zum Beispiel: wenn der
Lärmpegel in einer Fabrik konstant 85dB beträgt und die
Messperiode 4 Stunden, so beträgt der LAeq 85dB(A). Im
Vergleich zur Berechnung von LAVG benutzt die Berechnung von
LAeq KEINEN Schwellenwert.
L
AF
Der A-bewertete Schallpegel, der mit Fast-Zeitbewertung (schnell)
gemessen wird.
L
AS
Der
A-bewertete
(langsam) gemessen wird.
LASmax
Der
maximale
Zeitbewertung (langsam) gemessen wird.
Schallpegel,
der
A-bewertete
Schallpegel,
Casella CEL-35X dBadge Benutzerhandbuch – Seite 34
mit
Slow-Zeitbewertung
der
mit
Slow-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cel-352 dbadge plus

Inhaltsverzeichnis