Herunterladen Diese Seite drucken

Hettich LegaMove Betriebs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LegaMove:

Werbung

Betriebs- und Montageanleitung
Hubsäulensystem für ein elektrisch
höhenverstellbares Möbelstück
LegaMove
D

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hettich LegaMove

  • Seite 1 Betriebs- und Montageanleitung Hubsäulensystem für ein elektrisch höhenverstellbares Möbelstück LegaMove...
  • Seite 2 Hubsäulensystem für ein elektrisch Lesen Sie diese Betriebs- und Montageanleitung höhenverstellbares Möbelstück (LegaMove) sorgfältig durch, damit Sie gründliche Kenntnisse in Bezug auf die Hubsäule LegaMove und ihrer Montage erwerben. Montieren Sie die Hubsäule Hersteller: Paul Hettich GmbH & Co. KG LegaMove entsprechend dieser Anleitung, so Vahrenkampstr.
  • Seite 3 Inhaltverzeichnis Vorwort 7. Betrieb Inhaltsverzeichnis 7.1 Grundfunktionen Abbildungsverzeichnis 7.1.1 Ausfahren des Hubsäulensystems LegaMove 1. Einleitung 7.1.2 Einfahren des Hubsäulensystems LegaMove 1.1 Hinweise zu Zeichen, Symbolen und Kennzeichnungen 7.2 Manueller Reset (Referenzfahrt) 1.2 Hinweise für den Gebrauch 7.3 Softwareabhängige Funktionen 2. Allgemeines 7.3.1 Langsame Fahrgeschwindigkeitsbereiche...
  • Seite 4 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Beispiel für das Gesamtprodukt Abb. 2: Hubsäule LegaMove (hier: ein- und ausgefahren) Abb. 3: Beispiel eines Handschalters und einer Steuerung Abb. 4: Quetschgefahren hier am Bsp.: Hängeschrank Abb. 5: Diverse Stromversorgungskabel Abb. 6: Steuerung Compact-e-2 Abb. 7: Steuerung Compact-e-3 Abb.
  • Seite 6 1. Einleitung 1.1 Hinweise zu Zeichen, Symbolen und Kennzeichnungen Die Betriebs- und Montageanleitung soll es Ihnen erleichtern, das Hubsäulensystem LegaMove kennen zu lernen und seine bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Sicherheitshinweise sind in der Betriebs- und Montageanleitung wie folgt aufgebaut: Die Betriebs- und Montageanleitung enthält wichtige Hinweise...
  • Seite 7 Verwenderland bzw. an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung, sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechten Gebrauch zu beachten. An dem Hubsäulensystem LegaMove dürfen ohne Genehmigung des Herstellers keine An- und Umbauten sowie Veränderungen vorgenommen werden, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten.
  • Seite 8 Möbelstück für den privaten und gewerblichen LegaMove zum Heben von Personen oder Bereich. Es wird ausschließlich in Zugrichtung belastet. Das Hub- Lasten verwenden. säulensystem LegaMove ist somit nur für diesen Verwendungs- • Personen können das Hubsäulensystem zweck bestimmt. LegaMove falsch einbauen und dieses in Druckrichtung verwenden.
  • Seite 9 Haftung des Herstellers für Folgen aus. Folgende Bauteile (inkl. Verkabelung) sind für das System verfüg- bar: Abb. 2: Hubsäule LegaMove (hier: ein- und ausgefahren) Abb. 3: Beispiel eines Handschalters und einer Steuerung Hinweis Weitere Varianten des Produktes können dem...
  • Seite 10 Arbeiten das Hubsäulensystem LegaMove von der Spannungsversorgung und Sichern Sie das Stromversorgungskabel gegen unbeabsichtigtes 3.1 Sicherheitshinweise Wiedereinschalten! Vor der Inbetriebnahme des Hubsäulensystems LegaMove ist Vorsicht die Betriebs- und Montageanleitung insbesondere das Kapitel Warnung vor Stolpergefahr! „Sicherheitshinweise“ zu lesen. Die beschriebenen Sicherheitshin- Es besteht Verletzungsgefahr durch Stolpern am weise müssen befolgt werden.
  • Seite 11 3. Sicherheit Das Hubsäulensystem LegaMove darf nur im fertig montierten Beachten Sie die Einschaltdauer des Hubsäulensystems LegaMove und betriebsfertigen Zustand in Betrieb genommen werden. von 10 %. Halten Sie nach jeder Höhenverstellung (max. 2 Minu- ten) eine Pause von mindestens 18 Minuten ein.
  • Seite 12 Bitte achten Sie darauf, dass sich das Produkt immer in einem Der A-bewertete äquivalente Dauerschalldruckpegel des Hubsäu- lensystems LegaMove liegt bei weniger als 60 dB (A). einwandfreien Zustand befindet, ggf. lassen Sie es in regelmäßi- gen Abständen vom Fachpersonal prüfen.
  • Seite 13 3.5 Besondere Gefahrenstellen 3.6 Restrisiko Achten Sie bei der Verstellung des Möbelstücks darauf, dass sich Das Hubsäulensystem LegaMove ist nach dem Stand der Tech- keine Personen in der Nähe aufhalten. Es besteht Verletzungsge- nik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
  • Seite 14 3. Sicherheit Warnung Restgefahren! Im Umgang mit dem Hubsäulensystem LegaMove gibt es noch Restgefahren, die durch Konstrukti- on nicht beseitigt werden konnten. Beachten Sie die Restgefahren in dieser Betriebs- und Montageanleitung sowie in der Dokumenta- tion des Endprodukts! Hinweis Unterziehen Sie Ihr Endprodukt (höhenverstell- bares Möbelstück) unbedingt einer Gefährdungs-...
  • Seite 15 (nicht kondensierend): 5 % bis 85 % max. Geräuschpegel: 60 dB (A) Schutzklasse: IP 20 Eigenmächtige Veränderungen und Umbauten an den Komponenten des Hubsäulensystems LegaMove sind aus Sicherheitsgrün- den verboten und schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
  • Seite 16 4. Beschreibung des Produkts 4.2 Bedienelemente 4.2.2 Steuerung Nachstehend werden die Bedienelemente des Hubsäulensystems Die Steuerungen sind – je nach Anzahl der benötigten Hubsäulen LegaMove beschrieben. – in zwei verschiedenen Ausführungen verfügbar. Hinweis Beachten Sie die Informationen unter 4.2.1 Stromversorgungskabel „Lieferumfang“!
  • Seite 17 4. Beschreibung des Produkts 4.2.3 Handschalter Funkhandschalter: Der Handschalter dient zum Steuern des Hubsäulensystems LegaMove. Die Handschalter sind – je nach Funktionsumfang – in verschie- denen Ausführungen verfügbar. Hinweis Abb. 10: Funkhandschalter Basic Beachten Sie die Informationen unter „Lieferumfang“! Abb. 8: Handschalter Basic Abb.
  • Seite 18 Elektronik verantwortlich ist! Zum Schutz der Bediener vor mechanischen Gefährdungen sind Zudem wird die Abschaltempfindlichkeit durch an der Hubsäule LegaMove trennende Schutzeinrichtungen ver- die Mechanik, den Motor und die Umgebungsbe- baut. Und zum Schutz der Bediener vor elektrischen Gefährdun-...
  • Seite 19 5. Transport und Montage 5.1 Transport 5.2.1 Hubsäule LegaMove montieren Bewegen Sie die Hubsäule LegaMove / das Möbelstück nur im Montieren Sie das Hubsäulensystem LegaMove fest an dem Mö- spannungslosen Zustand (Stromversorgungskabel vom Stromnetz belstück. Zur Montage benötigen Sie folgendes Werkzeug: trennen).
  • Seite 20 5. Transport und Montage 5.2.2 Steuerung montieren 5. Ziehen Sie nun die vier Schrauben pro Hubsäule LegaMove Hinweis mittels Innen-Sechskantschlüssel mit max. 7 Nm fest. Vor der Montage ist sicherzustellen, dass die 6. Anschließend kann das Möbelstück montiert werden. Steuerung zu der Hubsäule LegaMove passt.
  • Seite 21 Abb. 17: Handschalter Basic anbringen • 2 Schrauben, • Montageanleitung des Möbelstücks. Zur Montage des Handschalters LegaMove Basic gehen Sie wie folgt vor: 1. Beachten Sie bei der Montage des Handschalters die Monta- geanleitung des Möbelstücks des Herstellers. 2. Packen Sie den Handschalter aus.
  • Seite 22 5. Transport und Montage 5.2.3.2 Montage Handschalter Touch Basic Inlay 4. Stecken Sie den Handschalter von vorne in das Möbelstück in das zuvor gebohrte Loch. Der Einbau erfolgt ohne zusätzliche Schrauben, die Gummilamellen halten den Handschalter in Position. Abb. 18: Handschalter Touch Basic Inlay Montieren Sie den Handschalter an einer geeigneten Position im Möbelstück.
  • Seite 23 5. Transport und Montage 5.2.3.3 Montage Funkhandschalter Basic 4. Positionieren Sie den Funkhandschalter an der gewünschten Stelle des Möbelstücks. Beachten Sie dabei, dass der Funk- handschalter leicht und komfortabel erreichbar sein sollte. 5. Befestigen Sie den Funkhandschalter mit zwei Schrauben. Abb.
  • Seite 24 Hubsäule LegaMove nicht außer • die Steuerung ist montiert, Betrieb gesetzt ist. • die Hubsäule LegaMove oder Hubsäulen LegaMove für die Höhenverstellung sind montiert, Vor Instandhaltungs- und Reinigungsarbei- • der Handschalter ist montiert, ten muss das Hubsäulensystem spannungsfrei •...
  • Seite 25 6. Inbetriebnahme 6.1 Erstinbetriebnahme 6.2.1 Antriebe/Hubsäulen anstecken Vor der Erstinbetriebnahme des Hubsäulensystems LegaMove ist Stecken Sie die Kabel der Hubsäulen LegaMove in die entspre- folgendes zu beachten: chenden 8-poligen Motor-/Hubsäulenbuchsen (M1 bis M3). • Prüfen Sie, ob das Hubsäulensystem LegaMove entsprechend der genannten Vorschriften am Möbelstück montiert wurde!
  • Seite 26 6. Inbetriebnahme 6.2.2.1 Anlernen / Abmelden des Funkhandschalters 6.2.2.2 Batteriewechsel am Funkhandschalter Damit ein Funkempfänger ein Funk-Telegramm des Funkhand- Die Funkhandschalter werden mit einer Lithium-Knopfzelle (CR schalters versteht, muss dieses Funk-Telegramm erlernt werden. 2032 im Lieferumfang enthalten) betrieben. Der Lernvorgang führt ausschließlich im Funkempfänger zu einer Zuordnung.
  • Seite 27 Erdungskabel befestigt ist! In der folgenden Abbildung sehen Sie die Buchsenbelegung für eine Beispiel-Konfiguration. Diese Beispiel-Konfiguration besteht aus: einer Steuerung des Typs LegaMove COMPACT-e-2 einem Möbelstück mit einer LegaMove Hubsäule Die Steuerung ist betriebsbereit, wenn das einem Handschalter des Typs LegaMove Basic...
  • Seite 28 Sollte dies nicht der Fall sein, trennen Sie das Dabei wird das Hubsäulensystem LegaMove ausgefahren. Je nach Stromversorgungskabel vom Stromnetz und Einbau der Hubsäule LegaMove bewegt sich das Möbelstück nach wenden Sie sich bitte an den Kundendienst des oben oder unten.
  • Seite 29 Wenn die wirkliche Position des Hubsäulensystems LegaMo- Dabei wird das Hubsäulensystem LegaMove eingefahren. Je nach ve nicht mehr mit der angezeigten Position oder eine bereits Einbau der Hubsäule LegaMove bewegt sich das Möbelstück nach konfigurierte Steuerung an einem anderen baugleichen elektrisch oben oder unten.
  • Seite 30 7.3.3 Obere und untere Endstop-Position Diese beiden Funktionen können eingesetzt werden, um den Fahr- Hinweis bereich des Hubsäulensystems LegaMove (bzw. des Möbelstücks) Die Steuerung wird vor Auslieferung mittels einzuschränken (wenn sich z. B. ein Hindernis im Fahrbereich be- Software parametriert. Die folgenden Funktionen findet).
  • Seite 31 Zusätzlich zur Steckererkennung (Plug detection) kann die Steuerung automatisch die Anzahl der angesteckten Hubsäulen Hinweis LegaMove detektieren. Diese Funktion wird immer bei der ersten Diese Schritte müssen für eine untere Endstop- Inbetriebnahme der Steuerung und nachdem Zurücksetzen auf Position und eine obere Endstop-Position separat Werkseinstellung (siehe Kapitel 7.3.7) aktiv.
  • Seite 32 Am Display wird S 1 angezeigt. Hinweis Drücken Sie solange die Taste Tischplatte Werden in einem System Hubsäulen LegaMove nach oben, bis am Display S 0 angezeigt getauscht, sind zuvor zwingend die Steuerung wird. auf Werkseinstellungen zurückzusetzen und ein Am Display wird S 0 angezeigt.
  • Seite 33 älter ist das Zurücksetzen auf Werkseinstellun- gen nur mit Displayhandschalter möglich. Die Kaskadierung ermöglicht durch die Verbindung von mehreren Steuerungen den Betrieb von bis zu zwölf synchron laufenden Hubsäulen LegaMove. Hinweis Es ist vorab per Parameter festzulegen ob eine Taste Funktion Steuerung für Kaskadierung eingesetzt wird.
  • Seite 34 8. Störungsbeseitigung 8.2.1 Mögliche Störungen und deren Behebung Störungen am Hubsäulensystem LegaMove dürfen nur Fachkräfte, die vom Verantwortlichen beauftragt sind, beheben. Hubsäulen LegaMove funktionieren nicht Bei der Ermittlung der Störungsursache das gesamte Umfeld des mögliche Ursache Behebung Hubsäulensystems LegaMove berücksichtigen. Bei Beschädigung...
  • Seite 35 8. Störungsbeseitigung Steuerung oder Handschalter funktionieren nicht Am Display wird E + eine Fehlernummer angezeigt. mögliche Ursache Behebung mögliche Ursache Behebung Stromversorgungskabel Stecken Sie das Stromversorgungs- ist nicht angesteckt. kabel an der Steuerung an. An der Steuerung liegt Gehen Sie entsprechend der folgen- ein interner Fehler an.
  • Seite 36 8. Störungsbeseitigung 8.2.3 Klick-Codes der Steuerung Nr. Beschreibung Behebung Sobald die Steuerung mit Strom versorgt wird, nutzt die Steue- Synchronisierung Entfernen Sie Last vom Möbelstück. rung die eingebauten Relais, um den Benutzer akustisch über den der Motorgruppe 1 Führen Sie einen manuellen Reset nicht möglich durch (siehe Kapitel 7.2).
  • Seite 37 Wartungsarbeiten nur im Stillstand des • Batteriewechsel bei Verwendung von Funkhandschaltern Hubsäulensystems LegaMove durchführen. • Sicherstellen, dass das Hubsäulensystem Die Lebensdauer des Hubsäulensystems LegaMove hängt von der LegaMove gegen unbeabsichtigtes Einschal- bestimmungsgemäßen Verwendung und der Einhaltung regelmä- ten gesichert ist. ßiger Wartungsintervalle ab. •...
  • Seite 38 Teile in ihrer Zusammengehörigkeit kenn- Verletzungsgefahr durch die Nichtbeachtung zeichnen von Sicherheitsmaßnahmen! • Einbaulage und -ort kennzeichnen und Die Gehäuse der LegaMove Komponenten dürfen notieren nicht geöffnet, entfernt oder beschädigt werden. • Baugruppen getrennt ausbauen und aufbe- Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen wahren führen!
  • Seite 39 9. Wartung und Instandhaltung 9.2 Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen Prüfen Sie regelmäßig die Sicherheitseinrichtungen auf Vollstän- digkeit und Funktion. 9.3 Beschriftung, Hinweisschilder Die Beschriftung/Hinweisschilder • mit Lappen reinigen, • auf festen Sitz und Lesbarkeit prüfen, • beschädigte Schilder müssen ersetzt werden.
  • Seite 40 10. Außerbetriebnahme Bei Außerbetriebnahme ist das Stromversorgungskabel vom Stromnetz zu trennen. Gefahr Gefahr durch Stromschlag! Die Arbeit an elektrischen Ausrüstungen dürfen nur von autorisierten Elektrofachkräften ausge- führt werden!
  • Seite 41 11.2 Verschrottung Bauteile nach Werkstoffen getrennt umweltgerecht entsorgen. Elektrobauteile sind als Sondermüll zu entsorgen. Wird das Hubsäulensystem LegaMove einmal endgültig außer Be- trieb gesetzt, sind die zu diesem Zeitpunkt gültigen Gesetze und 11.1 Umweltschutz Vorschriften für die Entsorgung zu beachten und einzuhalten.
  • Seite 42 LegaMove die folgenden grundlegenden Anforderungen der Richtlinie bei der Risikobeurteilung zur Anwendung gekommen sind und eingehalten werden, soweit es der von Hettich angebotene und ausgelieferte Zustand der Geräte für die Beurteilung zulässt: 1.2.6; 1.3.1; 1.3.7; 1.3.9; 1.5.1; 1.5.2; 1.5.6; 1.5.8; 1.5.10; 1.5.11; 1.6.3 Das Produkt entspricht außerdem folgenden europäischen Richtlinien*:...
  • Seite 44 Paul Hettich GmbH & Co. KG Vahrenkampstr. 12-16 32278 Kirchlengern...