Hinweis
·
Die nominelle Lautsprecherimpedanz sollte mindestens 2 Ohm betragen.
·
Bitte verwenden Sie niemals Gewalt oder Werkzeuge zum Festziehen
der Lautsprecherklemmen.
5.3 Bi-Wiring
Sollte Ihr Lautsprecher Bi-Wiring unterstützen, verbinden Sie jeden Laut-
sprecher über zwei separate Lautsprecherkabel mit den Ausgangsklem-
men 2 und 7 des AMP1 V2s. Dies kann Impulswiedergabe und Räum-
lichkeit entscheidend verbessern.
Hinweis
·
Achten Sie hier auch wieder auf die Polung der Kabel!
5.4 Brückenbetrieb
Mit einem zweiten AMP1 V2 ist Brückenbetrieb möglich (siehe techni-
sche Daten). Hierbei steuert jede Endstufe nur einen Lautsprecher an.
Dafür muss das NF-Signal zusätzlich noch invertiert vorliegen, wie bei-
spielsweise beim Audionet PRE G2.
Für den linken Kanal gehen Sie nun bitte wie folgt vor:
Schließen Sie bitte von den linken Vorverstärkerausgängen das normale
Signal an den linken 1 und das invertierte an den rechten 8 Eingang
desjenigen AMP1 V2 an, der den linken Lautsprecher steuern soll. Stel-
len Sie dazu sicher, daß die Endstufe ausgeschaltet ist. Stellen Sie eine
solide Verbindung (Querschnitt 4,0 mm²) zwischen den beiden (–)-
Lautsprecher-klemmen her. Den Lautsprecher schließen Sie bitte an die
beiden verbleibenden (+)-Klemmen an ("Plus" des Lautsprechers an den
linken Kanal).
Entsprechend gehen Sie nun bitte für den rechten Kanal vor. Erst jetzt
dürfen die Endstufen eingeschaltet werden.
Wichtig
·
Im Brückenbetrieb muß die Lautsprecherimpedanz 4 Ohm oder mehr
betragen.
11