Für Schäden, die durch einen falschen Anschluss oder unsachgemäße Handhabung entstehen, wird keine
Haftung übernommen.
• Lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
• Der Anschluss und Service der Türluftschleieranlagen darf nur durch autorisiertes Fachpersonal durchge-
führt werden.
• Es sind die allgemeinen Vorschriften des VDE und der EVU zu berücksichtigen!
• Der Elektroanschluss ist gemäß dem beigefügten Schaltbild durchzuführen.
• Im Servicefall ist die Türluftschleieranlage spannungslos und gegen unbefugtes Einschalten zu sichern.
• Achten Sie auf die zulässige Netzspannung. Die Daten finden Sie auf dem Typenschild. Lagerung der Türluft-
schleieranlage an einem trockenen und wettergeschützten Ort. Die Lagertemperatur kann zwischen -20°C und
+40°C liegen.
• Türluftschleieranlagen nicht stapeln oder belasten.
• Das Heizregister einer gebrauchten Türluftschleieranlage ist zu entleeren. Die Lagertemperatur darf dann nur
zwischen +4°C und +40°C liegen.
Durch das erstmalige Beheizen des Elektroheizregisters können Dämpfe entstehen.
Wir empfehlen Ihnen, bei der ersten Benutzung die maximale Heiz- und Ventilatorstufe in Betrieb zu nehmen,
die Türluftschleieranlage mehrere Minuten zu betreiben und für eine entsprechende Belüftung des Raumes zu
sorgen.
PLATZIERUNG DER TÜRLUFTSCHLEIERANLAGE
Elektroanschluß
Wand
Türrahmen
Sicherheitshinweise
Deckenbefestigungs- Set
Ansauggitter
Revisionsdeckel
Das Gerät sollte so platziert werden, dass der Luft-
schleier so nah wie möglich an der Türwand liegt und
die Ausblashöhe möglichst mit der Türrahmen-
oberkante abschließt (siehe Zeichnung).
Die Ausblasung sollte frei erfolgen ohne Behinderung
durch eventuelle Gebäudeteile, Türantriebe usw.
Die für die Modellreihe maximal vorgeschriebene
Ausblashöhe darf nicht überschritten werden.
Die Modellreihe finden Sie auf dem Typenschild, wel-
ches sich standardmäßig im Innern der Anlage (auf
dem Revisionsblech), befindet.
5