Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

AIQ Detect
Betriebsanleitung M6250-01de
Ausgabe 10/2023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für flender AIQ Detect

  • Seite 1 AIQ Detect Betriebsanleitung M6250-01de Ausgabe 10/2023...
  • Seite 2 Originalbetriebsanleitung M6250-01 Ausgabe 10/2023 05.12.2023 Copyright (©2023 Flender GmbH) 10:38:41...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung ..............................11 Rechtliche Hinweise......................... 11 Allgemeine Hinweise........................ 12 1.2.1 Gender ............................. 12 1.2.2 Urheberrecht ..........................12 1.2.3 Zweck der Anleitung ........................ 13 1.2.4 Gewährleistung ........................13 1.2.5 Informationen für den Betreiber ....................13 Sicherheitshinweise..........................15 Bestimmungsgemäße Verwendung..................15 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ..............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Transport..........................23 Montieren ..............................25 Allgemeine Hinweise zur Montage................... 25 Montage an der Kupplung......................25 Anschluss des Geräts ......................26 5.3.1 Hinweis zum Anschluss des Geräts..................26 5.3.2 Elektrischer Anschluss......................26 Inbetriebnahme ............................29 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme................29 Vor der Inbetriebnahme ......................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Kontakt............................. 41 Entsorgung ............................... 43 10.1 Entsorgungshinweise zu Elektronikgeräten ................43 Konformitätserklärung ..........................45 EU-Konformitätserklärung......................45 Technische Daten ............................ 47 Typenschild..........................47 Elektrische Daten........................47 Kommunikations-Schnittstellen....................47 Umgebungsdaten........................47 Gehäuse ..........................48 Eingänge und Ausgänge......................48 Anhang ..............................51 Maximal zulässige Drehzahlen der mit Sensormagneten bestückten Kupplungen ....
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Ausgabe 10/2023 M6250-01de...
  • Seite 7 Abbildungsverzeichnis Bild 3-1 AIQ Detect..........................21 Bild 5-1 Montagezeichnung ........................26 Bild 5-2 Elektrischer Anschluss, Steckerbelegung ..................27 Bild 5-3 Anschlussbeispiel: Analog-Ausgang ..................27 Bild 5-4 Anschlussbeispiel: Digitaler Schaltausgang................28 Bild 5-5 Anschlussbeispiel: Analoger und Digitaler Ausgang ..............28 Bild B-1 Typenschild ..........................47 Bild C-1 Zulässige maximale Drehzahlen ....................51 M6250-01de Ausgabe 10/2023...
  • Seite 8 Abbildungsverzeichnis Ausgabe 10/2023 M6250-01de...
  • Seite 9 Tabellenverzeichnis Tabelle 3-1 Steckerbeschreibung........................21 Tabelle 5-1 Tabelle Stecker, Pinbelegung und Farbkodierung ..............27 Tabelle 8-1 Tabelle zur Fehlerbehebung ......................37 Tabelle B-1 Elektrische Daten ........................47 Tabelle B-2 Kommunikations-Schnittstellen ....................47 Tabelle B-3 Umgebungsdaten ........................47 Tabelle B-4 Gehäuse.............................48 Tabelle B-5 Digital Ausgänge (DO1/DO2) .....................48 Tabelle B-6 Analoge Ausgänge (AO1) ......................48 Tabelle C-1 Verschleißgrenzen ........................51 M6250-01de Ausgabe 10/2023...
  • Seite 10 Tabellenverzeichnis Ausgabe 10/2023 M6250-01de...
  • Seite 11 Einleitung Rechtliche Hinweise 1.1 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermei- dung von Sach- und Personenschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönli- chen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sach- schäden stehen ohne Warndreieck.
  • Seite 12 Bestimmungsgemäße Verwendung von Flender-Produkten Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Flender-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Doku- mentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -kom- ponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Flender empfohlen bzw. zugelassen sein.
  • Seite 13 1.2.3 Zweck der Anleitung 1.2 Allgemeine Hinweise Der in dieser Anleitung behandelte AIQ Detect wird im Folgenden nur noch "Gerät" genannt. Zur Vermeidung von Personen- oder Sachschäden beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Lesen und beachten Sie die Anleitung der Kupplung, an der das Gerät angebaut wird.
  • Seite 14 Einleitung 1.2 Allgemeine Hinweise Ausgabe 10/2023 M6250-01de...
  • Seite 15 Beachten Sie für den sicheren Betrieb die Angaben und Hinweise in dieser Anleitung sowie die Angaben auf dem Typenschild. Andernfalls kann das Gerät dauerhaft beschädigt wer- den. Wenn das Gerät nicht bestimmungsgemäß verwendet wird, übernimmt Flender keine Haf- tung. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung 2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung...
  • Seite 16 Sicherheitshinweise 2.4 Restrisiko • Setzen Sie das Gerät ausschließlich innerhalb der Grenzen und Einsatzbereiche ein. Die Grenzen und Einsatzbereiche sind in den technischen Daten und in der Anleitung angegeben. • Unsachgemäße oder nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Funktionsstörun- gen des Geräts oder zu unerwünschten Auswirkungen in Ihrer Applikation führen. •...
  • Seite 17 Sicherheitshinweise 2.6 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal 2.6 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal Jede Person, die mit Arbeiten an oder mit dem Gerät beauftragt ist, muss diese Anleitung vollständig gelesen und verstanden haben. • Setzen Sie das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsge- mäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Anleitung ein.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise 2.8 Hinweise auf besondere Gefahrenarten Hinweise auf besondere Gefahrenarten 2.8 Hinweise auf besondere Gefahrenarten 2.8.1 Elektrik 2.8 Hinweise auf besondere Gefahrenarten Die Eingangsspannung des Geräts beträgt 24 V Gleichspannung. Damit liegt die Eingangs- spannung unter dem Grenzwert der gefährlichen Berührungsspannung von 60 V Gleich- spannung.
  • Seite 19 Sicherheitshinweise 2.8 Hinweise auf besondere Gefahrenarten • Schränken Sie den Zugang zu dem Gerät ein. • Halten Sie grundlegende IT-Sicherheits-Anforderungen ein (SSL-VPN, …). • Schützen Sie den Fernzugriff mit einem sicheren Passwort. • Lassen Sie einen Fernzugriff nur durch autorisiertes Personal in einer dafür bestimmten Betriebsart zu.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise 2.8 Hinweise auf besondere Gefahrenarten Ausgabe 10/2023 M6250-01de...
  • Seite 21 Beschreibung Funktionsbeschreibung 3.1 Funktionsbeschreibung Bild 3-1: AIQ Detect Pos. Bezeichnung LED-Lichtband Sensorbereich M12-Stecker Typ A M5-Montagegewinde Das Gerät ermittelt über Hall-Sensoren, anhand von Sensormagneten an den Kupplungs- hälften, Zeitabstände bei Rotation der Kupplung, wodurch Drehzahl und Winkelpositionen er- kannt werden können. Durch die Winkelpositionen lassen sich Rückschlüsse auf den Verschleiß der Kupplung zie- hen.
  • Seite 22 Beschreibung 3.3 LED-Lichtband Pinbelegung Signal Digital Eingang 1 Vorderansicht des Steckers Tabelle 3-1: Steckerbeschreibung * Die Funktion ist konfigurierbar durch die AIQ-App. LED-Lichtband 3.3 LED-Lichtband Das LED-Lichtband besteht aus den LEDs am Gerät. Das LED-Lichtband zeigt durch Far- ben, blinken und dauerhaftes Leuchten den Zustand des Geräts sowie der zu überwachen- den Kupplung an.
  • Seite 23 Einsatzplanung Transport 4.1 Transport Aufgrund des geringen Gewichts kann das Gerät gefahrlos von einer Person transportiert werden. M6250-01de Ausgabe 10/2023...
  • Seite 24 Einsatzplanung 4.1 Transport Ausgabe 10/2023 M6250-01de...
  • Seite 25 Montieren Allgemeine Hinweise zur Montage 5.1 Allgemeine Hinweise zur Montage VORSICHT Elektrischer Schlag durch Berührungen mit elektrisch leitenden Teilen Berührungen mit elektrisch leitenden Teilen (24 V DC) können ungewollte Reaktionen her- vorrufen. • Schalten Sie bei Reparatur-, Einrichtungs- und Wartungsarbeiten durch Ziehen des Steckers das Gerät stromlos.
  • Seite 26 Montieren 5.3 Anschluss des Geräts Bild 5-1: Montagezeichnung 7. Halten Sie den benötigten Abstand von 6±3 mm zwischen dem Gerät und den vormon- tierten Sensormagneten ein. 8. Achten Sie darauf, dass das Gerät nach der Montage, die Überwachungsposition nicht mehr verändert. 9. Stellen Sie sicher, dass das Gerät die Kupplung nicht berührt. Anschluss des Geräts 5.3 Anschluss des Geräts 5.3.1...
  • Seite 27 Montieren 5.3 Anschluss des Geräts 1. Stellen Sie als Betreiber die Stromversorgung sicher. 2. Schließen Sie das Gerät über eine M12 Sensor oder Aktor Kabelverbindung an. 3. Schließen Sie das Gerät nach dem folgenden Schema an. Nicht belegt Analog Out 1 Nicht belegt Digital Out 1 Digital Out 2...
  • Seite 28 Montieren 5.3 Anschluss des Geräts Bild 5-4: Anschlussbeispiel: Digitaler Schaltausgang Bild 5-5: Anschlussbeispiel: Analoger und Digitaler Ausgang Ausgabe 10/2023 M6250-01de...
  • Seite 29 Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme 6.1 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme sowie die Störungsbeseitigung erfolgen durch elektrotechnisch unter- wiesene Personen. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts diese Anleitung. Vor der Inbetriebnahme 6.2 Vor der Inbetriebnahme 1. Stellen Sie sicher, dass sich die zu überwachende Kupplung im Stillstand befindet. 2.
  • Seite 30 Inbetriebnahme 6.5 Start des Antriebsstrangs Sensormagnet-Polung visuell prüfen Durch eine Sichtprüfung kann die Polung der Sensormagnete festgestellt werden. • Der Magnet-Nordpol ist mit einem weißen „N“ gekennzeichnet. • Der Magnet-Südpol ist nicht gekennzeichnet. • Auf einer Kupplungshälfte muss der Magnet-Nordpol in Richtung des Geräts ausgerich- tet sein.
  • Seite 31 Bedienung Allgemeine Hinweise zur Bedienung 7.1 Allgemeine Hinweise zur Bedienung Arbeiten am Gerät dürfen nur von geschultem und/oder eingewiesenem Personal durchge- führt werden. Das Gerät darf nur von autorisierten, fachlich geeigneten Personen bedient werden. • Verwenden Sie das Gerät nur zu dem Zweck, der vom Hersteller bestimmt oder üblich ist.
  • Seite 32 [min Startvorgang be- Unabhängig von F1, F2, R, L Weiß Blinken, 1 Hz ginnt der Drehzahl der Flender-Kupplung Startvorgang be- Unabhängig von F1, F2, R, L Blau Blinken, 1 Hz endet der Drehzahl der Flender-Kupplung Wird die Stromversorgung des Geräts zwischen der Beendigung und des erneuten Anfah- rens des Antriebstrangs unterbrochen, startet das Gerät automatisch mit dem Startvorgang...
  • Seite 33 Bedienung 7.3 Gerätemodus Anzeige der Polung der Sensormagnete LED-Anzeige- Drehzahlbereich LED-Leuch- LED-Farbe Status: wenn der Sensor- funktion [min magnet am Sensorbereich vorbeiläuft Der Magnet-Nord- 2 – 10 min F1, L Weiß Aufblinken, 1 Hz pol regt die linke Seite des Geräts Der Magnet-Süd- 2 – 10 min F2, R Magenta Aufblinken, 1 Hz...
  • Seite 34 Nicht in Ordnung > 10 min F1, F2, R, L Leuchtet dauerhaft Der Verschleißzustand ist fortgeschritten, Flender empfiehlt die Elastomer-Komponenten auszutau- schen. Der Verschleißzustand ist nicht in Ordnung, die Elastomer-Komponenten müssen ausgetauscht wer- den. Darstellung des Kupplungsverschleißgrads im Stillstand Im Drehzahlbereich von < 2 min bis zum Stillstand zeigt das Gerät am LED-Lichtband den...
  • Seite 35 Verschleißzustand via LED-Lichtband entsprechend der Farbcodierung grün, gelb oder rot an. Den Verschleißzustand können Sie zusätzlich via Schnittstelle oder AIQ-App auswerten. Wenn der Verschleißzustand gelb angezeigt wird, empfiehlt Flender die Elastomer-Kompo- nenten auszutauschen. Sobald der Verschleißzustand rot erreicht, stoppen Sie den Antriebsstrang. Betreiben Sie die Kupplung nicht weiter.
  • Seite 36 Bedienung 7.6 Connectivity Connectivity 7.6 Connectivity 7.6.1 AIQ-App 7.6 Connectivity Um den gesamten Funktionsumfang des Geräts nutzen zu können, ist die AIQ-App erforder- lich. Hier sind zusätzliche Einstellmöglichkeiten vorhanden, um ein bedarfsgerechte Überwa- chung durchzuführen. Die AIQ-App gibt darüber hinaus detaillierte Hilfestellung zu der Nutzung des Geräts. Um die App nutzen zu können, laden Sie die AIQ-App aus ihrem App Store (iOS), oder Play Store (Android) herunter und befolgen Sie die Anweisungen.
  • Seite 37 Farbe (weiß oder magenta). Mittlerer Verschleiß- Natürlicher Verschleiß- Das LED-Lichtband des Flender empfiehlt, die grad der Elastomer- prozess der Elasto- Geräts leuchtet gelb auf. Elastomer-Komponente Komponenten mer-Komponenten (Seite 38) auszutau- Die Verschleißgrenzen schen.
  • Seite 38 Instandhaltung 8.3 Sensormagnet ersetzen Symptom Mögliche Ursache Erkennung Fehlerbehebung Maximaler Verschleiß- Natürlicher Verschleiß- Die AIQ-App zeigt rot an. Elastomer-Komponente grad der Elastomer- prozess der Elasto- tauschen. (Seite 38) Komponenten mer-Komponenten Tabelle 8-1: Tabelle zur Fehlerbehebung Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie im FAQ-Bereich auf folgender Seite www.aiq-inside.com (http://www.aiq-inside.com).
  • Seite 39 Instandhaltung 8.5 Elastomer-Komponeten tauschen 1. Stoppen Sie den Antriebsstrang. 2. Sichern Sie den Antriebsstrang gegen Wiedereinschalten. 3. Tauschen Sie die Elastomer-Komponenten, wie in der Kupplungs-Anleitung beschrie- ben. 4. Bringen Sie den abgenommenen Berührungsschutz wieder an. 5. Sie können den Antriebsstrang starten. Weitere Informationen Weitere Informationen zum Austausch der Elastomer-Komponenten finden Sie in der Anlei- tung der Kupplung.
  • Seite 40 Instandhaltung 8.5 Elastomer-Komponeten tauschen Ausgabe 10/2023 M6250-01de...
  • Seite 41 Sie sich an unser Werk oder an eine unserer Kundendienstadressen: Flender GmbH Schlavenhorst 100 46395 Bocholt Deutschland Tel.: +49 (0)2871/92-0 Fax.: +49 (0)2871/92-2596 Flender GmbH (http://www.flender.com/) Weitere Informationen Weitere Informationen zum Service und Support finden Sie im Internet: Service & Support (https://www.flender.com/service) M6250-01de Ausgabe 10/2023...
  • Seite 42 Service & Support 9.1 Kontakt Ausgabe 10/2023 M6250-01de...
  • Seite 43 • Zur Rückgabe stehen in Ihrer Nähe kostenfreie Sammelstellen für Elektrogeräten und Elektronikgeräten zur Verfügung. • Flender Elektrogeräte und Elektronikgeräte erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2012/19/EU – WEEE-Richtlinie. • Durch die separate Sammlung von Elektrogeräten und Elektronikgeräten wird die Wie- derverwendung, die stoffliche Verwertung und andere Formen der Verwertung von Alt- geräten ermöglicht.
  • Seite 44 Entsorgung 10.1 Entsorgungshinweise zu Elektronikgeräten Ausgabe 10/2023 M6250-01de...
  • Seite 45 Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Kennzeichnung Name und Anschrift des Herstellers: Flender GmbH Schlavenhorst 100 46395 Bocholt Deutschland Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union: - Richtlinie 2014/53/EU, Funkanlagen, (RED) - die Schutzziele für Gesundheit und Sicherheit der Richtlinie 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie (LVD) gemäß Art. 3.1 (a) eingehalten - die Ziele für ein angemessenes Niveau an elektromagnetischer Verträglichkeit der Richtlinie 2014/30/EU Elektromagnetische...
  • Seite 46 Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Ausgabe 10/2023 M6250-01de...
  • Seite 47 Technische Daten Typenschild Typenschild Das Typenschild enthält die wichtigsten Daten. Bild B-1: Typenschild Kupplung Kupplungsgröße Materialnummer der Kupplung Elektrische Daten Elektrische Daten Betriebsspannung DC 24 V ± 20 % Stromaufnahme 500 mA Leistungsaufnahme < 1 W Leistung (alle Ausgänge EIN) < 12 W Max. Leitungslänge < 30 m Tabelle B-1: Elektrische Daten Kommunikations-Schnittstellen Kommunikations-Schnittstellen Bluetooth Bluetooth v4.2 BR/EDR und BLE NZIF-Empfänger mit – 97 dBm Empfindlichkeit Klasse-1-, Klasse-2- und Klasse-3-Sender...
  • Seite 48 Technische Daten Gehäuse Betriebstemperatur -40 ... 75 °C Lagertemperatur -40 ... 75 °C Relative Luftfeuchtigkeit 0 ... 98 % Einsatzort Industrieumgebung, Montage an Flender-Kupplung Anschlussleitung 8 pol. M12 Buchse < 30 m Tabelle B-3: Umgebungsdaten Gehäuse Gehäuse Größe (B x T x H) 54 mm x 66 mm x 24 mm Gewicht 60 g Tabelle B-4: Gehäuse Eingänge und Ausgänge Eingänge und Ausgänge Digital Ausgänge (DO1/DO2) Verwendung Anschluss an PLC, Relais oder Schütz...
  • Seite 49 Technische Daten Eingänge und Ausgänge Kurzschlussfest Max. Bürde 800 Ohm Max. Leitungslänge < 30 m Funktionszuweisung Analogausgang 1 Parametrierbar, Standard: Status Verdrehwinkel Standard Parametrierung 4 ... 20 mA Tabelle B-6: Analoge Ausgänge (AO1) M6250-01de Ausgabe 10/2023...
  • Seite 50 Technische Daten Eingänge und Ausgänge Ausgabe 10/2023 M6250-01de...
  • Seite 51 Maximal zulässige Drehzahlen der mit Sensormagneten bestückten Kupplungen Die maximal zulässige Drehzahl für die Kupplungen mit verbauten Sensormagneten ist ab- hängig von der Haltekraft der von Flender zertifizierten Sensormagneten und dem zu Grun- de liegenden Montagedurchmesser. Aus der nachfolgenden Abbildung können Sie die maximal zulässigen Drehzahlen für die Kupplungen mit verbauten Sensormagneten entnehmen.
  • Seite 52 Anhang Verschleißgrenzen Flender-Kupplung Verdrehwinkelgrenzen* [mA]: Verschleißgrenze, gelb Verschleißgrenze, rot N-EUPEX Größe 160 - 280 15,4 16,2 N-EUPEX Größe 315 - 710 14,5 15,2 RUPEX Größe 105 - 1120 14,2 14,6 RUPEX Größe 1250 - 2000 13,3 10,7 13,7 10,3 Tabelle C-1: Verschleißgrenzen * Referenzwert: 12 mA = 0° Verdrehwinkel Ausgabe 10/2023...
  • Seite 53 Stichwortverzeichnis Sicherheitsregeln, 18 Urheberrecht, 12 M6250-01de Ausgabe 10/2023...
  • Seite 54 Stichwortverzeichnis Ausgabe 10/2023 M6250-01de...
  • Seite 56 AIQ Detect Betriebsanleitung M6250-01de Ausgabe 10/2023 Flender GmbH Alfred-Flender-Straße 77 46395 Bocholt Germany...