Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücklaufanhebung; Nachladeunterdrückung; Speicherkühlung; Bedienkonzept - Vaillant auroMATIC 570 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für auroMATIC 570:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5 Rücklaufanhebung
Wenn die Temperatur im Warmwasser-
speicher höher ist als die Temperatur im
Rücklauf der Heizungsanlage, dann wird
mithilfe dieser Funktion der Rücklauf durch
den Warmwasserspeicher erwärmt.
4.6 Nachladeunterdrückung
Eine Nachladeunterdrückung sperrt die
Nachladung des Warmwasserspeichers
durch das Heizgerät.
Dadurch steigt die Effizienz der Solar-
anlage.
Der Regler bietet Ihnen die Möglichkeit
eine Nachladung zeit- und temperaturab-
hängig zu sperren. Darüberhinaus können
Sie die Nachladeunterdrückung effizienz-
optimiert seuern. Sie können sich dabei für
einen höheren Komfort oder für einem hö-
heren Solarertrag entscheiden.
4.7 Speicherkühlung
Um bei Perioden mit langer Sonnen-
scheindauer eine Überhitzung des
Warmwasserspeichers zu verhindern,
bietet Ihnen der Regler die Möglichkeit den
Warmwasserspeicher abzukühlen.
Die überschüssige Wärme wird nachts
über die Kollektoren abgegeben.

4.8 Bedienkonzept

Sie können das Produkt mit dem Dreh-
schalter und dem ESC-Knopf bedienen.
0020202651_00 auroMATIC 570 Betriebsanleitung
Be-
Funktion
dienele-
ment
Dreh-
Drehen:
schalter
– Menüeinträge scrollen
– Einstellwert verringern oder
erhöhen
Drücken:
– Menü aufrufen
– Eine Auswahlebene tiefer ge-
langen
– Einstellwert auswählen und be-
stätigen
– Änderung eines Einstellwertes
ESC-
Knopf
abbrechen
– Eine Auswahlebene höher ge-
langen
Aktuell ausgewählte Werte werden immer
farblich hinterlegt dargestellt.
Die Änderung eines Wertes müssen Sie
immer bestätigen. Erst dann wird die neue
Einstellung gespeichert. Mit dem ESC-
Knopf können Sie jederzeit eine Einstel-
lung abbrechen.

4.9 Grundanzeige

Schema 1
04. 07. 2014
In der Grundanzeige sehen sie immer ein
Schema, dass der Fachhandwerker pas-
send zu Ihrer Hausinstallation ausgewählt
hat. Einige Bauteile der Anlage werden be-
sonders hervorgehoben; z.B. eine Pumpe
blinkt, wenn sie in Betrieb ist.
Betrieb 4
10:35
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis