Herunterladen Diese Seite drucken

HANSGROHE RainBrain 15840180 Montageanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RainBrain 15840180:

Werbung

Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Achtung!
Muss genau beachtet werden!
HINWEIS
Weist auf Informationen hin, deren
Inhalt wichtig ist und berücksichtigt
werden muss.
Elektroinstallateur
Montagewerkzeug/ Monta-
geabfolge
Maße (Seite 24)
Einbaumaße (Seite 25)
Technische Daten (Seite 2)
Installationspläne
(Seite 26-29)
Hinweis: Lesen Sie vor der Installation die Monta-
geanleitung. Diese enthält wichtige Informationen
für die sichere und fachgerechte Installation.
Montage
Sämtliche Arbeiten am RainBrain dürfen nur im
spannungsfreien Zustand vorgenommen werden.
Alle Komponenten müssen zugänglich bleiben.
Tragen Sie bei der Montage Sicherheitskleidung.
Brandgefahr Installationsbox
In unmittelbarer Nähe dürfen sich keine leicht
entflammbaren Materialen befinden.
Die Umgebungstemperatur darf nicht größer als
50 °C sein.
Vorabsperrung
2
Deutsch
Technische Informationen
Bei der Berechnung der Speichergröße und des
Ablaufes ist zu berücksichtigen, dass je nach dem
was für Brausen kombiniert werden bis zu 42,5l/min
bei 0,3 MPa Mischwasser benötigt werden.
Technische Daten
Betriebsdruck:
Empfohlener Betriebsdruck:
Prüfdruck:
(1 MPa = 10 bar = 147 PSI)
Heißwassertemperatur:
Empfohlene Heißwassertemperatur:
Anschlussmaße:
Anschlüsse:
Freier Durchfluss bei 0,3 MPa:
Hinweis: Der Anschlußblock muß waagerecht
installiert werden (Hansgrohe Schriftzug lesbar).
Zulaufleitungen von unten.
Elektroinstallateur
Die Installations- und Prüfungsarbeiten sind
von einer zugelassenen Elektrofachkraft, unter
Berücksichtigung von VDE 0100 Teil 701 u. IEC
60364-7-701, auszuführen.
Elektroanschluss
Stromversorgung 230V/N/PE/50Hz (3x1,5mm²
Länge 0,5m). Bei der Elektroinstallation sind die
entsprechenden VDE-, Landes- und EVU-Vorschriften
in der jeweils gültigen Fassung einzuhalten. Po-
tenzialausgleich muss Bauseits gegeben werden
(4mm², Kabellänge 1m).
Fehlerstrom- Schutzeinrichtung
Die Absicherung muss über eine Fehlerstrom-Schutz-
einrichtung (RCD / FI) mit einem Bemessungsdiffe-
renzstrom ≤ 30 mA. erfolgen.
Verbraucher
1 - 5
Montage Anschlußbrücke siehe Seite 30
Montage Grundset siehe Seite 32
Verlegezonen elektrische Anla-
gen (Seite 25)
Installationszone 1
Kabel und Leitungen sind nur innerhalb
der Installationszonen zu verlegen.
In Decken und Fußböden sind die kürzes-
ten Kabel- und Leitungsführungen mög-
lich.
Senkrechte Installationszonen reichen
max. 1 MPa
jeweils von Deckenunterkante bis zur
0,1 - 0,5 MPa
Fußbodenoberkante.
1,6 MPa
An schrägen Wänden (ausgebaute
Dachgeschosse) gelten nur senkrechte
max. 80° C
Installationszonen.
65° C
Installationszone 2
G ¾
kalt rechts
Steckdosen sind im Wohnbereich in
warm links
0,3 m und in der Küche in 1,05 m Höhe
42,5 l/min
vorgesehen.
Schalter sind in Türklinkenhöhe ca.
1,05 m anzubringen.
Befestigungsmaterial
Es darf nur geeignetes Befestigungsmaterial ver-
wendet werden! Die beigelegten Schrauben und
Dübel sind nur für Beton geeignet.
Spülen
Komplette Installation gemäß DIN1988 / EN1717
spülen.
Ablaufleistung
Die Ablaufleistung muss mehr als 50 l/min be-
tragen.
Montage Grundset Display Seite 32:
Abbildung 8:
Eingebautes Grundset Display einputzen, bzw. bei
Vorwandinstallation mit Wandverkleidungssystem
beplanken.
Abbildung 9:
Nach Austrocknen der verputzten Wandoberflä-
che, die Nahtstelle zwischen Wand und Kunststoff-
gehäuse mit Silikon (essigsäurefrei!) ausspritzen.
Abbildung 10:
PCI-Lastogum oder einen vergleichbaren Dicht-
stoff nach Herstellerangaben auf die Wand
auftragen.
Abbildung 11:
Dichtmanschette über das Kunststoffgehäuse stül-
pen und in den Kleber und Silikon eindrücken
Die Dichtmanschette darf nicht heiß
verklebt werden

Werbung

loading