Herunterladen Diese Seite drucken

Oranier Stella Eck I Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stella Eck I:

Werbung

Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses formschönen
ORANIER - Kaminbausatzes.
Diese Bedienungsanleitung erklärt den Aufbau und macht Sie mit
der Funktion und Handhabung der Feuerstätte vertraut.
Der Erwerber und Betreiber dieser Feuerstätte ist verpflichtet,
sich an Hand dieser Anleitung über die richtige Handhabung zu
informieren!
Unsere Gewähr für eine einwandfreie Funktion gilt nur, wenn die
folgenden Richtlinien beachtet werden.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf, damit Sie sich bei Beginn
einer Heizperiode wieder über die richtige Bedienung informieren
können.
1. Beschreibung
Dieser Kaminbausatz besteht aus vorgefertigten Bauelementen,
die entsprechend der nachfolgenden Aufbauanleitung (Pkt. 4)
leicht zusammengefügt werden können.
Das zu verwendende Verbindungsstück ist im Lieferumfang
enthalten und ist nach dieser Vorgabe an den bestehenden
Schornstein anzuschließen. Alle Verbindungen sollen rauchgas-
dicht zusammengefügt werden.
Nationale und Europäische Normen, örtliche und baurechtliche
Vorschriften sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen sind einzu-
halten. Informieren Sie daher vorher Ihren Bezirks- Schornstein-
fegermeister.
Eine ausreichende Frischluftzufuhr zum Aufstellungsraum muß
gewährleistet sein.
Bei Aufstellung des Kaminofens in einem Raum mit besonders
abgedichteten Fenstern und Türen sind Funktionsstörungen
möglich.
Ob ausreichend Verbrennungsluft für Ihren Ofen zur Verfügung
steht, sagt Ihnen der zuständige Schornsteinfegermeister .
Der in dieser Anleitung beschriebene Kachelkamin der Bauart 1
ist nach DIN EN 13240 geprüft und zugelassen.
Kaminöfen dieser Bauart dürfen an mehrfach belegte
Schornsteine angeschlossen werden, sofern die Dimension
des Schornsteins dies zuläßt. DIN EN 13384 ist zu beachten.
Für Kaminöfen wird eine wirksame Mindestschornsteinhöhe
von 5 m und ein Zugdurchmesser von 16 – 18 cm empfoh-
len!
Wird der Ofen an einen mehrfach belegten Schornstein ange-
schlossen, dürfen auf keinen Fall die Schließfedern der Tür ent-
fernt werden.
Die Tür muß sich nach der Brennstoffaufgabe selbständig schlie-
ßen können, damit eine Beeinflussung des Förderdrucks und die
damit verbundenen Gefahren für mitangeschlossene Feuerstät-
ten vermieden werden.
Achtung!
Bei zu niedrigem aber auch bei zu hohem Förderdruck kann es
zu Funktionsstörungen kommen.
Liegen die Abweichungen gegenüber dem notwendigen Förder-
druck (Pkt. 2.4) über 25 % müssen entsprechende Maßnahmen
am Schornstein vorgenommen werden.
Sicherheitshinweise
Durch den Abbrand von Brennmaterial wird Wärme-
energie frei, die zu einer starken Erhitzung der Oberflä-
chen, Feuerraumtüren, Bediengriffen, Sichtscheibe, und
Rauchrohre führen kann.
Die Berührung dieser Teile ohne entsprechenden Schutz
oder Hilfsmittel ( Bedienhandschuh verwenden ! ) ist bei
Betrieb zu unterlassen!
Achtung!
Zwischen Zimmerdecke und Ofen muss ein Min-
destabstand von 40 cm eingehalten werden!
2. Aufstellung des Kaminofens und
Rauchrohranschluß
Achtung: Vergewissern Sie sich vor dem Aufstellen, dass der
Fußboden (Aufstellfläche) genügend tragfähig ist. Verwenden Sie
gegf. eine geeignete Tragplatte zur Lastverteilung.
2.1 Verbrennungsluft
Bei Aufstellung in einem Raum mit besonders abgedichteten
Fenstern und Türen, sind Funktionsstörungen möglich.
Ob ausreichend Verbrennungsluft für Ihren Kamin zur Verfügung
steht, sagt Ihnen ebenfalls Ihr zuständiger Schornsteinfegermei-
ster.
Dieser Kaminofen ist mit einem Anschluss für ex-
terne Verbrennungsluftversorgung ausgerüstet.
► siehe nachfolgend Pkt. 2.4 - Technische Daten -
In besonders dichten Räumen und besonders bei gemeinsamem
Betrieb mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung ist es notwen-
dig, diesen Anschluss zu nutzen.
Anschlußstutzen Ø 100mm (Artikel-Nr. 9200 69) ist als Zubehör
erhältlich.
Die Vorschriften der Feuerungsverordnung § 4 sind zu be-
achten !
Achten Sie auf kurze und dichte Rohrführung
Die gestreckte Rohrlänge darf nicht länger als 6 m sein, und
keine Reduzierungen enthalten
Max. 3 Stck. 90° - Rohrbögen dürfen verbaut werden.
Der Schornstein muss die zusätzlichen Widerstände der
Feuerungsanlage überwinden können.
Als Verbindungsleitung nach aussen kann Alu- Flexschlauch
Ø 100 verwendet werden.
2.2 Abgasanschluß
Zum Anschluß an den Schornstein sollte ein Rauchrohr aus 2
mm dickem Stahlblech verwendet werden. (Rohrbogen im Liefer-
umfang enthalten)
Der Kaminofen kann in der Aufstellecke wahlweise links bzw.
rechts angeschlossen werden.
Alle Verbindungen vom Ofen zum Schornstein müssen fest und
dicht verbunden werden.
Achten Sie darauf, dass das Rauchrohr nicht in den freien Quer-
schnitt des Schornsteins hineinragt.
Es wird die Verwendung eines Mauerfutters empfohlen.
Das Rauchrohr muss zum Schornstein leicht ansteigend, zumin-
dest aber waagrecht verlaufen.

Werbung

loading