Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Krone Gree GEH-12-AA Installations- Und Bedienungsanleitung
Krone Gree GEH-12-AA Installations- Und Bedienungsanleitung

Krone Gree GEH-12-AA Installations- Und Bedienungsanleitung

Bi-flow multi-inverter-konsolgerät

Werbung

P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a
Installations- und Bedienungsanleitung
Bi-Flow Multi-Inverter-Konsolgerät
GEH-12-AA
GEH-18-AA
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone Gree GEH-12-AA

  • Seite 1 P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Installations- und Bedienungsanleitung Bi-Flow Multi-Inverter-Konsolgerät GEH-12-AA GEH-18-AA Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Modelle und Spezifikationen Sicherheitshinweise Bezeichnungen und Funktionen Infrarot-Fernbedienung Batteriewechsel Reinigung des Gerätes Bedienung des Gerätes Fehlersuche, Wartung und Pflege Auswahl des Montageortes Kälteleitung Kondensatleitung Montage des Innengerätes Montage der Kälteleitung Elektrischer Anschluss Testlauf und Prüfung...
  • Seite 3: Modelle Und Spezifikationen

    Modelle und Spezifikationen Konsolgerät GEH-12-AA GEH-18-AA Modell Nennleistungen 3500 5200 Kühlung (nenn) Regelbereich 1400 - 3900 1500 - 5700 Heizung (nenn) 3800 5800 Regelbereich 1500 - 4300 1500 - 6500 Umluft (max.) Kühlung: A++ Kühlung: A++ Energieeffizienz Klasse Heizung: A+ Heizung: A+ Schalldruckpegel dB(A)
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 1. Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme gewissenhaft durch und befolgen Sie die Hinweise. 2. Achten Sie bitte besonders auf die beiden unten stehenden Symbole: WARNUNG!: Dieses Symbol warnt vor schweren Verletzungen bis hin zum Tod bei unsachgemäßer Handhabung. ACHTUNG!: Dieses Symbol warnt vor Verletzungen und Sachschaden, die Folge unsachgemäßer Handhabung sein können.
  • Seite 5: Bezeichnungen Und Funktionen

    Bezeichnungen und Funktionen des Innengerätes Achtung Bevor Sie die Front-Verkleidung öffnen, schalten Sie das Gerät aus und unterbrechen die Strom- zufuhr. Vorsicht bei Arbeiten im Innengerät: Verletzungsgefahr! 11. Photokatalytischer Titan-Luft- Luftausblas nur aus oberer Öffnung reinigungsfilter automatische 12. Luftausblas Einstellung 13.
  • Seite 6: Infrarot-Fernbedienung

    Infrarot-Fernbedienung Achten Sie bitte darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen dem Empfänger des Gerätes und der Fernbedienung befinden. Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen oder werfen Sie sie nicht. Schützen Sie die Fernbedienung vor Feuchtigkeit oder Hitzeeinwirkung. ON/OFF Drücken Sie die Taste, um das Gerät einzu- Drücken Sie diese Taste, um die Temperatur schalten.
  • Seite 7 Infrarot-Fernbedienung ON/OFF Drücken Sie die Taste, um das Gerät einzuschalten. Nochmaliges Drücken schaltet das Gerät aus. MODE Wählen Sie mit der Taste einen Betriebsmodus: AUTO, KÜHLEN, TROCKNEN, LÜFTEN oder HEIZEN* (*Nur Modelle mit Heiz-Funktion). Nach der Inbetriebnahme ist der Modus AUTO voreingestellt. Die eingestellte Temperatur wird im Display des Gerätes nicht angezeigt. Das Gerät orientiert sich automatisch an der Raumtemperatur.
  • Seite 8: Batteriewechsel

    Infrarot-Fernbedienung Batteriewechsel 1. Nehmen Sie die Abdeckung von der Rückseite der Fernbedienung ab. 2. Entfernen Sie die alten Batterien. 3. Legen Sie zwei zwei AAA 1,5 V Trockenbatterien ein. Achten Sie auf die korrekte Polarität. 4. Befestigen Sie die Abdeckung wieder. Anmerkung: Verwechseln Sie keine neuen und alten oder verschiedene Arten von Batterien.
  • Seite 9: Wartung

    Wartung Reinigung des Gerätes Achtung Um die Gefahr eines Elektroschocks auszuschliessen, schalten Sie das Gerät vor der Wartung unbedingt aus und nehmen es vom Netz. Befeuchten Sie das Gerät nicht und reinigen Sie es nicht mit fließendem Wasser. Reinigen Sie die Oberfläche des Gerätes nur mit mildem Reiniger und einem feuchten Tuch, da aggressive Flüssigkeiten wie Benzin oder Verdünner diese beschädigen können.
  • Seite 10 Wartung Titanapatit- Filterreinigung und -wechsel photokatalytischer Luftreinigungsfilter 1. Öffnen Sie die Front-Abdeckung 2. Entfernen Sie den Luftfilter Drücken Sie die Klammern des Luftfilters rechts und links leicht nach unten und ziehen den Filter dann nach oben. Luftfilter 3. Entfernen des Titanapatit-photokatalytischen Luftreinigungsfilters Halten Sie die Laschen des Rahmens und entfernen Sie die vier Klammern.
  • Seite 11: Bedienung

    Bedienung Wählen Sie keine niedrigere Temperatur als Sie Stellen Sie den Luftstrom korrekt ein, um die brauchen, um den Energieverbrauch gering zu ausgeblasene Luft optimal zu verteilen. halten. Lassen Sie den Luftfilter wöchentlich reinigen, Halten Sie bei Betrieb des Gerätes Türen und um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
  • Seite 12 Bedienung Nutzen Sie nur die elektrischen Vorgaben die auf Schalten Sie die Hauptversorgung bei längerer dem Gerät angegeben sind und benutzen Sie in Stilllegung des Gerätes aus. keinem Fall Kabelstücke statt Sicherungen. Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen Stellen Sie sicher, das die Ventilationsöffnungen des Gerätes, da Sach- und Personen-Schäden nicht durch Gegenstände blockiert sind, da dies auftreten können.
  • Seite 13: Geräteinstallation

    Geräteinstallation Fehlersuche und Wartung n Sollte während des Betriebes eine unnatürliche Situation eintreten, schalten Sie das Gerät umgehend ab und kontaktieren Sie unser Service-Center. n Lassen Sie Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Eigenmächtiges Handeln kann zu schweren Verletzungen führen! n Überprüfen Sie erst folgende Punkte, bevor Sie unser Service-Center kontaktieren: Phänomen Ursache...
  • Seite 14: Vorsichtsmaßnahmen

    Geräteinstallation Auswahl des Installationsortes für das Innengerät - Wählen Sie eine Stelle im Raum, die optimale Luftverteilung gewährleistet. - Wählen Sie eine Stelle im Raum, von der aus ein einfacher, ungehinderter Kondensatabfluss möglich ist. - Wählen Sie eine Stelle im Raum, an der eine sichere Installation des Innengerätes möglich ist. - Wählen Sie eine Stelle im Raum, an der eine einfache Wartung des Innengerätes möglich ist.
  • Seite 15: Kältemittelleitung

    Geräteinstallation Kältemittelleitung - Durchbohren Sie das Gehäuse an der angezeigten Stelle. Die Öffnung sollte ca.55 mm betragen. - Die Stelle der Öffnung ist abhängig davon, auf welcher Seite die Rohrleitung austritt. - Sorgen Sie für ausreichend Platz rund um die Rohrleitung. Es erleichtert den Leitungsanschluss. Wand Rohrleitung Rohrleitung...
  • Seite 16: Wanddurchbruch Für Die Kondensatleitung

    Geräteinstallation Wanddurchbruch für die Kondensatleitung Innenseite Außenseite in die Wand Abdichtung Für die Wandmontage des Innengerätes installieren Sie zunächst ein in die integriertes Rohr Wand integriertes Führungsrohr und dichten es gegen Feuchtigkeit ab. Ø 55 - Durchbohren Sie die Wand. Die Öffnung sollte ca. 65 mm betragen. - Sorgen Sie für ein Gefälle, damit sich später im Abluss kein Kondensat in die Wand stauen kann.
  • Seite 17: Montage Des Innengerätes

    Geräteinstallation 3 Laschen Montage des Innengerätes - Öffnen Sie die Front-Abdeckung und entfernen die 4 Schrauben. Demontieren Sie das Frontgitter indem Sie es nach vorne ziehen. Gehäuse - Lösen Sie die Verschlüsse der Front-Abdeckung (Pfleile beachten). Front- gitter 4 Schrauben Front-Abdeckung Für seitliche Verrohrung obere Gehäuseabdeckung...
  • Seite 18 Geräteinstallation Montage Die Montageplatte darf nur an einer Wand installiert werden, die das Gewicht des Innengerätes auch tragen kann. - Halten Sie die Montageplatte an die Wand, stellen Sie sicher, dass sie glatt aufliegt und markieren Sie die Bohrungen. - Befestigen Sie die Montageplatte mit geeigneten Dübeln und Schrauben an der Wand. Bodenmontage Wandmontage 6 Schrauben...
  • Seite 19: Anschluss Der Kältemittelleitung

    Geräteinstallation Anschluss der Kältemittelleitung - Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel beim Anziehen der Überwurfmuttern, um Schäden zu vermeiden. Schraubenschlüssel Kältmittelöl auftragen Überwurfmutter Drehmomentschlüssel Verbindungsrohr Rohrleitung zum Innengerät - Richten Sie die Rohre mit den Überwurfmuttern mittig aus, drehen die ersten 3-4 Umdrehungen mit der Hand und ziehen Sie die Verbindung mit einem Drehmomentschlüssel fest.
  • Seite 20 Geräteinstallation Dichtigkeitsprüfung - Überprüfen Sie das Rohrleitungssystem auf Lecks, nachdem Sie das System mit Stickstoff befüllt und einen Überdruck erzeugt haben. Verwenden Sie für die Prüfung ein geeignetes Lecksuchgerät. - Lesen Sie auch die Abschnitte über Leck-Kontrollen im Installations-Handbuch für Außengeräte. Verwenden Sie für die Prüfung ein geeignetes Lecksuchgerät!
  • Seite 21: Installation Des Innengerätes

    Installation des Innengerätes Verdrahtung - Um an die Sensor-Befestigungplatte zu gelangen, entfernen Sie die Frontabdeckung - Isolieren Sie die Kabelenden ab (15 mm). - Achten Sie darauf, dass die Farbkennungen der Kabel mit den Klemmennumerierungen der Anschlussklemmen übereinstimmen. - Benutzen Sie für den Erdungsanschluss ausschließlich die dafür vorgesehenen Kabel und Anschlüsse. - Überprüfen Sie die Anschlüsse und Verbindungen.
  • Seite 22: Testlauf Und Prüfung

    Testlauf / Prüfung Beurteilung der Leistung Prüfen Sie die Spannung des elektrischen Hauptkabels. Verwenden Sie ein Thermometer, um die Kühlluft am Ein- und Auslass zu messen. Der Unterschied zwischen Luft-Einlass und Luft-Auslass-Temperatur muss mindestens 8° C betragen. Prüfung nach der Installation Zu prüfende Punkte Mögliche Störung Zustand...
  • Seite 23 Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dieses Produkt muss an einer autorisierten Recycling-Stelle für elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. 66162623...

Diese Anleitung auch für:

Gree geh-18-aa

Inhaltsverzeichnis