Herunterladen Diese Seite drucken

Grundfos SOLOLIFT2 WC-1 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOLOLIFT2 WC-1:

Werbung

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist nur für die Förderung von
fäkalienhaltigem Abwasser aus einer Toilette sowie
von Abwasser aus einer Dusche, einem Bidet und/
oder einem Waschbecken geeignet.
Das Produkt ist nur für den häuslichen
Gebrauch geeignet.
Verwendung gemäß EN 12050-3.
Nicht für die Verwendung in öffentlich
zugänglichen Gebäuden, der Industrie und
größeren Gewerbebetrieben, sondern nur
für eine begrenzte Anzahl von Personen
geeignet.
Das Produkt ist nur für den direkten
Anschluss an eine Toilette vorgesehen und
muss im gleichen Raum wie die
Sanitäreinrichtungen installiert werden.
Oberhalb der Rückstauebene muss eine
zweite Toilette vorhanden sein.
Das Produkt muss am Boden befestigt
werden, um ein Anheben und Drehen zu
verhindern.
2.3 Förderflüssigkeiten
Häusliches Schmutz- und Abwasser mit und ohne
Toilettenpapier und Fäkalien.
Gebräuchliche Flüssigkeiten zum Reinigen der
angeschlossenen Sanitäreinrichtungen. pH-Wert: 4–
10.
Das Produkt ist für Spülmengen von 4, 6 und 9 l
ausgelegt. Eine Spülmenge von 4 l ist jedoch nur bei
geringem Gehalt an Feststoffen im Abwasser
zulässig.
Das Produkt darf nicht zur Förderung von
Chemikalien oder von starken
Lösungsmitteln verwendet werden. Siehe
auch die Kurzanleitung.
6
3. Empfangen des Produkts
3.1 Transport
WARNUNG
Quetschgefahr
Tod oder schwere Körperverletzungen
Stapeln Sie beim Transport maximal
zwei Paletten aufeinander.
4. Installation
Die Installation darf nur von speziell
geschultem Personal in Übereinstimmung
mit den örtlich geltenden Vorschriften
vorgenommen werden.
Ziehen Sie nicht am Stromkabel, und
heben Sie das Produkt nicht daran an.
4.1 Mechanische Installation
Für Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten muss die
Kleinhebeanlage gut zugänglich sein.
Das Produkt ist in einem frostfreien Raum
aufzustellen, damit das Fördermedium nicht gefrieren
kann.
Stellen Sie sicher, dass alle Außenrohre ausreichend
isoliert sind.
Die Druckleitung muss aus einem festen Werkstoff
bestehen, wie zum Beispiel Kupfer oder Hart-PVC mit
verschweißten Verbindungsstellen.
Zur Vermeidung einer Übertragung von
Schwingungen auf Gebäude stellen Sie sicher, dass
die Rohrleitungen stabil befestigt sind und dass sich
Fittings weder bewegen noch mit Gebäudeteilen in
Berührung kommen können.
Verlängerungsrohre zwischen der Toilette und der
Kleinhebeanlage dürfen nicht länger als 150 mm sein,
weil ansonsten die Verstopfungsgefahr steigt.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sololift2 wc-3