Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

A540
Operating instructions and list of
spare parts
Type:
Machine No.:
VIN:
Construction year: 2021
A540 DiXL D-1703 E 80km/h
5620101840
W0956201018J40401

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Jensen A540

  • Seite 1 A540 Operating instructions and list of spare parts Type: A540 DiXL D-1703 E 80km/h Machine No.: 5620101840 VIN: W0956201018J40401 Construction year: 2021...
  • Seite 3 Translation of the original operating instructions Read the operating and safety instructions carefully before starting up the machine! These operating instructions belong to the machine. They must be handed over when selling or renting the machine. We always endeavor to improve our products; therefore we reserve the right to mount modifications and improvements that we consider to be appropriate.
  • Seite 5 The Jensen Company wishes a failure-free working for all operators. But for all that if there questions or troubles we effort to eliminate these as fast as possible.
  • Seite 7 (stamp / cachet) Datum Unterschrift (date) (signature) Vertrieb über: (distributed by / distribué par:) Jensen GmbH . Bahnhofstraße 20-22 . D-24975 Maasbüll Tel.: +49 46 34 93 70 0 . Fax: +49 46 34 10 25 E-mail: info@jensen-service.de . Homepage: www.jensen-service.de...
  • Seite 9 (stamp / cachet) Datum Unterschrift (date) (signature) Vertrieb über: (distributed by / distribué par:) Jensen GmbH . Bahnhofstraße 20-22 . D-24975 Maasbüll Tel.: +49 46 34 93 70 0 . Fax: +49 46 34 10 25 E-mail: info@jensen-service.de . Homepage: www.jensen-service.de...
  • Seite 11 (stamp / cachet) Datum Unterschrift (date) (signature) Vertrieb über: (distributed by / distribué par:) Jensen GmbH . Bahnhofstraße 20-22 . D-24975 Maasbüll Tel.: +49 46 34 93 70 0 . Fax: +49 46 34 10 25 E-mail: info@jensen-service.de . Homepage: www.jensen-service.de...
  • Seite 13 D-24975 Maasbüll bestätigt hiermit, dass die von ihr hergestellte Maschine (Holzzerkleinerer) declares that the manufactured machine (w ood chipper) déclare que la machine fabriquée (broyeur de branches) A540 Di Typ/type/type : 5620101840 Seriennummer/ serial number/ numéro de série: installierte Nutzleistung oder andere geräuschrelevante Werte...
  • Seite 15 IV. Technical data __________________________________________________________________________ General specifications A540 DiXL D-1703 E 80km/h Machine type Designated feeding hand-feeding Max. wood diameter (mm) Noise impact Lwa Idle (dB) Load (dB) Main dimensions and weight Length (mm) 3400 Width (mm) 1500 Height with ejector (mm)
  • Seite 16 IV. Technical data __________________________________________________________________________ Technical data of the engine nominal speed manufacturer / type power (kW/Ps) motor no. (1/min) Kubota V-1505 3000 26,5 / 36 Kubota V-1505 T 3000 33 / 45 7LQ9018 Kubota D-1703 2800 27,2 / 37 Kubota V-2203 2800 36 / 50 Technical data of the chassis...
  • Seite 17 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Gewährleistungskarte/Kaufbestätigung III. Konformitätserklärung Technische Daten Sicherheitshinweise ..................... 3     Allgemeine Sicherheitshinweise ..............3     Maschinenaufstellung ................4     Arbeiten mit dem Holzzerkleinerer ............. 5     Holzzerkleinerer mit eigenem Antrieb (Verbrennungsmotor) ..... 6    ...
  • Seite 18 Inhaltsverzeichnis 5.3. Spänewanne .................... 30     5.5. Zusätzliche Einzugssteuerung und Sicherheitsfunktionen ....... 31     5.6. Fernbedienung (optional) ................. 32     5.7. Helmabschaltung (optional) ..............32     5.8. Motormaschinen (gilt nur für Maschinen mit eigenem Motor) ....33  ...
  • Seite 19 1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Der Holzzerkleinerer ist ausschließlich für die vorgesehene Beschickungsart zu verwenden! Die vorgesehene Beschickungsart ist in den Technischen Daten dieser Betriebsanleitung zu finden. Bei typenbedingten Abweichungen können sich widersprechende Aussagen in der Bedienungsanleitung auftreten. In diesem Fall ist die für die Maschinensicherheit günstigere Angabe maßgebend! Der Holzzerkleinerer ist nach dem aktuellen Stand der Technik gebaut und ist betriebssicher.
  • Seite 20 1. Sicherheitshinweise Maschinenaufstellung Folgende Punkte sind beim Aufstellen der Maschine zu beachten: 1. Der Holzzerkleinerer muss auf einer ebenen und festen Fläche standsicher abgestellt sein! 2. Sicherer Stand der Maschine, bei Fahrgestellen mit zusätzlichem Standfuß: Standbeine ausfahren und Keile unterlegen. 3.
  • Seite 21 1. Sicherheitshinweise Arbeiten mit dem Holzzerkleinerer 1. Das Arbeiten mit dem Holzzerkleinerer ist nur erlaubt, wenn alle Schutzeinrichtungen und Abdeckungen angebracht sind. 2. Die vorhandenen Sicherheitseinrichtungen dürfen weder entfernt noch blockiert oder unbrauchbar gemacht werden. 3. Neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung sind auch die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten! 4.
  • Seite 22 1. Sicherheitshinweise Holzzerkleinerer mit eigenem Antrieb (Verbrennungsmotor) 1. Beim Starten Anlasser nur begrenzte Zeit betätigen. Überhitzungsgefahr! Anlasser abkühlen lassen! 2. Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten - erhöhte Brandgefahr! Niemals in der Nähe offener Flammen, zündfähiger Funken oder heißer Motorteile Kraftstoff nachfüllen.
  • Seite 23 1. Sicherheitshinweise 10. Bei Arbeiten mit der Zapfwelle ist darauf zu achten, dass sich niemand im Bereich der drehenden Zapf- oder Gelenkwelle aufhält! 11. Nach Abschalten der Zapfwelle kann der angebaute Holzzerkleinerer bedingt durch seine Schwungmasse nachlaufen. Ein Öffnen der Maschine z.B. zu Wartungsarbeiten darf erst bei vollständigem Stillstand aller bewegten Teile stattfinden.
  • Seite 24 1. Sicherheitshinweise 1.6.1 Zusatzgewichte 1. Beim Anbau des Holzzerkleinerers an Heck- oder Fronthydraulik ist auf ausreichende Achslast der Vorder- bzw. Hinterachse zu achten, um die Lenkfähigkeit zu erhalten. Hersteller Vorschriften beachten! 2. Entlastung der Vorder- bzw. Hinterachse der Antriebsmaschine durch Zusatzgewichte beachten - auf ausreichende Bremsfähigkeit achten! 3.
  • Seite 25 1. Sicherheitshinweise Kran Bei der Beschickung der Maschine mit einem Kran, darf diese ausschließlich mit Kran beschickt werden. Bei der Benutzung eines Krans ist zusätzlich die Betriebsanleitung des Krans zu beachten. Achtung! Es ist bei der Maschinenbeschickung darauf zu achten, dass sich die Bedienperson außerhalb des Schwenkbereiches des Kranes und der im Krangreifer befindlichen Objekte befindet.
  • Seite 26 1. Sicherheitshinweise 1.9.1 Motorwartung Motorinspektionen Motorwartungen haben nach Motorbetriebsanleitung zu erfolgen. 1. Keine Wartung bei laufendem Motor vornehmen! 2. Bei Arbeiten am Motor grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen und falls vorhanden Zündkerzenstecker abziehen! 3. Unter hohem Druck austretende Hochdruck-Flüssigkeiten (z. B. an Kraftstoffeinspritzdüsen) können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 27 1. Sicherheitshinweise 6. Beim Anschließen Hydraulikzylindern -motoren vorgeschriebenen Anschluss der Hydraulikschläuche zu achten! 7. Bei Vertauschen der Anschlüsse Fehlbedienung durch umgekehrte Funktion (z. B. Vorlauf/Rücklauf, Heben/Senken) - Unfallgefahr! 8. Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigung Alterung, mindestens jedoch alle Jahre, austauschen! Austauschschlauchleitungen müssen den technischen Anforderungen des Geräteherstellers entsprechen!
  • Seite 28 2. Bedeutung der Piktogramme 2. Bedeutung der Piktogramme Hinweis Die Piktogramme sind jeweils in der Nähe der entsprechenden Gefahrenquelle angebracht, und sollen den Bediener vor eventuell ausgehenden Gefahren warnen. Nachfolgend wird die jeweilige Bedeutung der Piktogramme erklärt. Die Bedeutung der Piktogramme ist auf jeden Fall zu beachten. Beschädigte oder verloren gegangene Piktogramme sind zu ersetzen.
  • Seite 29 2. Bedeutung der Piktogramme Piktogramme Bedeutung Position Artikel-Nr.: 25243 Niemals in die sich Schneckenrohr drehende Schnecke (Trommelhacker) VDMA-Katalog- greifen. Nr.: 15 Artikel-Nr.: 25244 Ausreichend Abstand Je 1x rechts und zu drehenden links am VDMA-Katalog- Maschinenteilen Einführtrichter Nr.: 17 halten. Artikel-Nr.: 25245 Niemals in den Klappbares Quetschgefahren-...
  • Seite 30 2. Bedeutung der Piktogramme Piktogramme Bedeutung Position Artikel-Nr.: 25248 Maschinenteile nur Förderband dann berühren, wenn (optional) VDMA-Katalog- sie vollständig zum Nr.: 25 Stillstand gekommen sind. Artikel-Nr.: 25249 Gefahr durch Einführtrichter rechts fortschleudernde Teile VDMA-Katalog- bei laufendem Motor Nr.: 33 – Sicherheitsabstand einhalten.
  • Seite 31 2. Bedeutung der Piktogramme Piktogramme Bedeutung Position Artikel-Nr.: 25252 Maschine vor dem Fahrgestell vorne Abkoppeln oder VDMA-Katalog- Abstellen mit Nr.: 52 Unterlegkeil vor unbeabsichtigtem Wegrollen sichern. Artikel-Nr.: Schaltstellungen Einführtrichter links 25253 Stopp – Einzug - Rückwärts Artikel-Nr.: Schaltstellungen Einführtrichter rechts 25254 Stopp –...
  • Seite 32 3. Verwendungszweck und Arbeitsweise 3. Verwendungszweck und Arbeitsweise Aufbau des Holzzerkleinerers Schematische Darstellung. bauart- und typenbedingte Abweichungen möglich. 1. Schaltbügel 2. Zerkleinerungssystem 3. Einzug 4. Einführtrichter 5. Auswerfer 6. Auswerferhaube 7. Antrieb...
  • Seite 33 3. Verwendungszweck und Arbeitsweise Bestimmungsgemäße Verwendung 3.2.1 Einsatzzweck Die Jensen Holzzerkleinerer dienen als ortsveränderliche Anlage zur Zerkleinerung Busch- Stammholz beliebiger Länge. maximal zulässige Holzdurchmesser ist den Technischen Daten zu entnehmen. Beispiele zu zerkleinernder Materialien: Zulässig:  Buschholz  Stammholz bis zum maximal zulässigen Durchmesser Unzulässig:...
  • Seite 34 3. Verwendungszweck und Arbeitsweise Arbeitsweise des Holzzerkleinerers 3.3.1 Beschickung Das zu zerkleinernde Material wird per Hand oder mittels Kran (je nach Maschinenspezifikation) in den Zuführtrichter befördert. Gefahr! Bei der Beschickung sind unbedingt die Sicherheitsbestimmungen zu beachten. Es besteht Lebensgefahr, wenn eine Person durch Strauchwerk oder andere Gegenstände in den Einzug gezogen wird.
  • Seite 35 3. Verwendungszweck und Arbeitsweise 3.3.4 Zerkleinerungssystem Im Zerkleinerungssystem wird das vom Einzug erfasste Material zerkleinert. Das Zerkleinerungssystem besteht aus einer rotierenden Messerscheibe und einer Gegenschneide. Das Material wird zwischen den rotierenden Messern und der ruhenden Gegenschneide geschnitten. Auf der Messerscheibe angebrachte Schaufeln befördern das Material in den Auswerfer.
  • Seite 36 4. Arbeiten mit dem Holzzerkleinerer 4. Arbeiten mit dem Holzzerkleinerer hier beschriebenen Arbeitsschritte können Aufgrund besonderer Maschinenspezifikationen abweichen. Dadurch können sich bestimmte Arbeitsschritte bei Ihrer Maschine von den hier beschriebenen unterscheiden. Persönlicher Schutz Schutzhandschuhe Während Arbeiten mit oder an der Maschine Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 37 4. Arbeiten mit dem Holzzerkleinerer Anbau der Maschine an Zug/Trägerfahrzeug 4.1.1 Anhängen des Fahrgestells an Zugfahrzeug (gilt nur für Maschinen mit Fahrgestell) 1. Maschine an das Zugfahrzeug ankuppeln. Anhängevorrichtung auf richtigen Sitz und Einrasten der Sicherungen überprüfen. 2. Sicherheitsseil einhängen und Handbremse des Fahrgestells lösen. 3.
  • Seite 38 4. Arbeiten mit dem Holzzerkleinerer Aufstellen des Holzzerkleinerers Folgende Punkte sind beim Aufstellen der Maschine zu beachten: 1. Der Holzzerkleinerer muss auf einer ebenen und festen Fläche standsicher abgestellt sein. Bei Maschinen mit Fahrgestell ist dies durch den Einsatz der/des zusätzlichen Standfuß/-füße zu gewährleisten. Bei Maschinen für den Anbau an die Antriebsmaschine ist dies durch den Sicheren Stand der Antriebsmaschine zu gewährleisten.
  • Seite 39 4. Arbeiten mit dem Holzzerkleinerer Einstellen des Auswerfers 1. Verdrehsicherung (1) lösen. 2. Auswerfer in die gewünschte Position drehen. 3. Verdrehsicherung (1) wieder anziehen. 4. Sicherung der Auswurfklappenverstellung (2) lösen. 5. Gewünschte Position der Auswurfklappe mit der Verstellstange (3) einstellen. 6.
  • Seite 40 4. Arbeiten mit dem Holzzerkleinerer Der Einführtrichter Klappenarretierung Klappenarretierung Sicherheitsbügel Sicherheitsbügel Sensortaster Reversieren Einzug Stopp Stopp Schematische Darstellung Einführtrichter bauart- und typenbedingte Bildabweichungen möglich 4.4.1 Sicherheitsbügel und Einzugssteuerung Befindet sich der Sicherheitsbügel in der Mittelstellung laufen die Einzugsaggregate Vorwärts. Um die Einzugsaggregate zu reversieren, den Bügel entgegen der Einzugsrichtung bewegen.
  • Seite 41 4. Arbeiten mit dem Holzzerkleinerer Diese Funktionen dienen Ihrer Sicherheit und verhindern im Falle eines Unfalles das Einziehen von Personen, durch unbeabsichtigtes Aktivieren des Einzuges. manuelle Sicherheits- abschaltung Bauart-und typenbedingte Bildabweichungen möglich 4.4.5 Einführtrichter in Arbeitsstellung bringen 1. Den Griff der Klappenarretierung – je nach Modell – Richtung Messerscheibe drücken oder nach oben ziehen und um 180°...
  • Seite 42 4. Arbeiten mit dem Holzzerkleinerer Vor dem Start der Maschine Überprüfung des Hydraulikölstands durchführen ggf. nachfüllen. Bei Motormaschinen Kraftstoffstand überprüfen und die Hinweise des Motorenherstellers beachten (siehe Betriebsanleitung Motor). Verriegelung der Messerscheibenhaube, Schutzvorrichtungen, Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen. Maschine und Sicherheitseinrichtungen auf Beschädigungen überprüfen.
  • Seite 43 4. Arbeiten mit dem Holzzerkleinerer 4.5.1.2 Motor abstellen 1. Drehzahlverstellhebel auf kleinste Drehzahlstellung bringen. 2. Warten bis Leerlaufdrehzahl erreicht ist. 3. Schlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn auf „Stellung 0 (Aus)“ drehen und abziehen. 4.5.1.3 Motor mit ausrückbarer Kupplung (optional) Kupplung nur zum Starten auskuppeln, nach Motorstart und bei Stillstand-Pause einkuppeln.
  • Seite 44 4. Arbeiten mit dem Holzzerkleinerer 4.7.2 Bei Gefahr oder Unfall Bei Gefahr durch das Einziehen von Gegenstände oder bei einem Unfall z.B. Einzug von Personen oder aus anderen Gründen sofort den Schaltbügel am Einführtrichter in Stellung „Stopp“ bewegen, um die Einzugsaggregate zu stoppen. Je nach Maschinenausstattung können zusätzlich auch andere Einrichtungen zum Stoppen Einzugsaggregate genutzt...
  • Seite 45 5. Bedienungs- und Wartungshilfen 5. Bedienungs- und Wartungshilfen 5.1. Hydrauliksystem Hydraulikkomponenten seitlich am Einführtrichter, bauart- und typenbedingte Bildabweichungen möglich 5.1.1. Hacklängenverstellung Die Hacklängenverstellung befindet sich seitlich am Einzugstrichter. Mit dem Drehknopf (1) am Hydraulikventil wird die Geschwindigkeit der Einzugskomponenten stufenlos verstellt.
  • Seite 46 5. Bedienungs- und Wartungshilfen 5.2. Automatische Überlastabschaltung Die automatische Überlastabschaltung schaltet beim Abfallen der Drehzahl unter die Abschaltdrehzahl den Einzug ab. Bei Erreichen der Einschaltdrehzahl, wird der Einzug wieder eingeschaltet. Ab- und Einschaltdrehzahl sind beliebig variierbar (siehe Betriebsanleitung der automatischen Überlastabschaltung). Bei Maschinen ohne eigenen Antrieb ist die Überlastabschaltung eingeschaltet, wenn der Beleuchtungsstecker eingesteckt und die Beleuchtung der Antriebsmaschine eingeschaltet ist.
  • Seite 47 5. Bedienungs- und Wartungshilfen 5.5. Zusätzliche Einzugssteuerung und Sicherheitsfunktionen 5.5.1. Sensortaster (optional) Bei der ersten Berührung drehen die Walzen rückwärts. Wird der Sensor erneut betätigt, drehen die Walzen vorwärts (Einzug) STOP STOP Einzugssteuerung mit Sensortastern, bauart- und typenbedingte Bildabweichungen möglich 5.5.1.1.
  • Seite 48 5. Bedienungs- und Wartungshilfen 5.5.2. Grobhandtaster (optional) 5.5.2.1. Grobhandtaster mit Stopp Funktion Bei Maschinen mit roten Grobhandtastern als Not-Stoppfunktion wird der Einzug der Maschine beim Betätigen dieser Grobhandtaster gestoppt. Damit der Einzug anschließend wieder eingeschaltet werden kann, müssen diese durch Ziehen wieder entriegelt und ein zusätzlicher Resetschalter betätigt werden.
  • Seite 49 5. Bedienungs- und Wartungshilfen 5.8. Motormaschinen (gilt nur für Maschinen mit eigenem Motor) 5.8.1. Motorüberwachung 5.8.1.1. Motorüberwachung Kubota Bei Maschinen bei denen eine Motorüberwachung von Kubota verbaut ist, läuft die gesamte Motorüberwachung und Kontrolle über das Kubota Bedienfeld. Kühlmitteltemperaturanzeige Maschinenstundenzähler Batterieladekontrollanzeige Öldruckkontrollleuchte Zündschloss...
  • Seite 50 5. Bedienungs- und Wartungshilfen 5.8.1.3. Maschinen mit HCflex Bei Maschinen, bei denen eine Motorüberwachung in Form einer HCflex verbaut ist, läuft die gesamte Motorüberwachung und Kontrolle über das Panel der HCflex. Im Folgenden sind die grundlegenden Funktionen beschrieben. Weiterführende Informationen sind der beigefügten Bedienungsanleitung für die HCflex zu entnehmen.
  • Seite 51 5. Bedienungs- und Wartungshilfen Drehzahl einstellen: Nachdem der Motor gestartet wurde, läuft der Motor im Standgas (Symbol Schildkröte ist zu sehen). Durch Drücken der Taste 1 (12) wird die Motordrehzahl angehoben (Symbol Hase ist zu sehen). Hinweis: Der Motor schaltet erst dann auf Vollgas, wenn die notwendige Arbeitstemperatur erreicht wurde und die Warmlaufzeit verstrichen ist.
  • Seite 52 5. Bedienungs- und Wartungshilfen Ändern der Betriebsanzeige: Durch Drücken der Pfeiltasten nach oben oder unten (8, 13) kann die Displayanzeige gewechselt werden. Anzeige untere Abschaltdrehzahl Anzeige Einschaltdrehzahl Anzeige Arbeitsdrehzahl Anzeige obere Abschaltdrehzahl Anzeige Solldrehzahl Anzeige Serviceintervall...
  • Seite 53 5. Bedienungs- und Wartungshilfen Anzeige Motoröldruck Anzeige Motortemperatur Anzeige Systemspannung Anzeige Motorleistung Anzeige Addbluefüllstand Anzeige Rußbeladung Anzeige Aschebeladung...
  • Seite 54 5. Bedienungs- und Wartungshilfen Anzeige der Stunden seit letzter Regeneration Anzeige Addbluequalität Anzeige Abgastemperatur Auswahl (2) Regeneration unterdrücken Anzeige Kraftstofffüllstand Anzeige Beladungsdruck Regeneration unterdrücken: Falls die Arbeitsumgebung für eine hohe Abgastemperatur (>600C°) nicht geeignet ist, soll der Regenerationsprozess unterdrückt werden. Auswahl (2) Regeneration unterdrücken.
  • Seite 55 5. Bedienungs- und Wartungshilfen 5.8.2. Schwenkeinrichtung Motorkonsole (optional) Ist die Motorkonsole zu Wartungszwecken schwenkbar, ist folgendermaßen vorzugehen: 1. Sicherstellen, dass der Motor abgeschaltet ist. 2. Keilriemenschutz (1) entfernen. 3. Schraube (2) (SW 30) aus Motorkonsolenauflage (zwischen Service-Center und Einführtrichter) entfernen und Exzenterverschluß (3) öffnen. 4.
  • Seite 56 5. Bedienungs- und Wartungshilfen 5.8.5. Service-Center (optional) Achtung! Das Service-Center darf nie mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden. Gefahr von Schäden an der Elektronik und Eindringen von Wasser in den Kraftstofftank. Das Service-Center beinhaltet folgende Komponenten:  Control-Panel Batteriekontrollleuchte Motorölkontrollleuchte Öltemperaturanzeige Zusätzliche Kontrolllampe für Überlastabschaltung (grün) Luftfilterkontrollleuchte Motorzündschloss...
  • Seite 57 5. Bedienungs- und Wartungshilfen 5.8.6. Drehkranzarretierung (nur bei drehbarer Ausführung) Zum Drehen der Maschine ist folgendermaßen vorzugehen (gilt nur für Maschinen mit manuellem Drehkranz): 1. Sicherung (1) entfernen 2. Hebel (2) nach oben ziehen und festhalten. 3. Maschine in gewünschte Position drehen (mehrere Stellungen möglich). 4.
  • Seite 58 5. Bedienungs- und Wartungshilfen 5.9. Fahrgestell (optional) Die maximal zulässige Geschwindigkeit ist dem Typenschild auf dem Fahrgestell zu entnehmen. Beim Abkuppeln der Maschine muss das Stützrad abgesenkt, die Handbremse (soweit vorhanden) angezogen und vor bzw. hinter die Räder Bremskeile gelegt werden.
  • Seite 59 6. Wartung und Instandhaltung 6. Wartung und Instandhaltung 6.1. Allgemeine Wartungs- und Inspektionshinweise Es sind die Wartungs- und Instandhaltungshinweise der Bedienungsanleitungen, auch der vom Hersteller eingesetzten Zulieferteile (z. B. Motoren, Kupplungen, Kran usw.), zu beachten. Für die Instandhaltung der Maschinen dürfen nur originale oder vom Hersteller freigegebene Ersatzteile verwendet werden.
  • Seite 60 6. Wartung und Instandhaltung 6.2. Reinigen der Maschine Je nach Hackgut und Hackleistung (ca. 1x im Monat) sollte die Maschine mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden. Hierzu sollte(n): Motormaschinen Motorhaube bzw. Motorkonsole aufgeklappt werden die Auswerferhaube geöffnet werden sämtliche Schutzverkleidungen abgeschraubt werden Den Wasserstrahl nicht direkt auf Lagerstellen richten! Bei Maschinen mit Service-Center ist darauf zu achten, dass das Service-Center nicht direkt mit dem Wasserstrahl gereinigt wird, da andernfalls die Elektrik der...
  • Seite 61 6. Wartung und Instandhaltung 6.3.1. Übersichtstabelle: Schmiervorschrift für den (8h) Betrieb...
  • Seite 62 6. Wartung und Instandhaltung 6.3.2. Position der Schmierstellen A141/041, A231/240, A328/340 Vereinfachte Darstellung, bauart- und typenbedingte Abweichungen möglich 6.3.3. Position der Schmierstellen A 425/430, A530, A540/550 Vereinfachte Darstellung, bauart- und typenbedingte Abweichungen möglich...
  • Seite 63 6. Wartung und Instandhaltung 6.4. Anzugsdrehmomente für Schrauben Mit Keilsicherungsscheibe Mit Keilsicherungsscheibe Anzugsmoment Anzugsmoment Gewinde Nord-Lock Nord-Lock 8.8 (Nm) 10.9 (Nm) Anzugsmoment 8.8 (Nm) Anzugsmoment 10.9 (Nm) 14,5 15,5 1050 1034 ¾“ Achtung! Sämtliche Schrauben, insbesondere die Messerschrauben und die Schrauben am Fahrgestell, regelmäßig auf festen Sitz prüfen und ggf.
  • Seite 64 6. Wartung und Instandhaltung 6.5.1. Auswerferhaube öffnen/schließen 1. Öffnen der Auswerferhaube nur bei abgeschaltetem Motor und abgezogenem Zündschlüssel. 2. Durch Sichtprüfung (durch Schlitze des Keilriemenschutzes oder am Zapfen der Zapfwelle) sicherstellen, dass die Messerscheibe still steht. Achtung! Messerscheibe läuft nach! 3.
  • Seite 65 6. Wartung und Instandhaltung 6.5.4. Übersicht Messeranschliff und Verschleißgrenze A 141/041 A 231/240 Messerverschleißgrenze Messerverschleißgrenze von 110 mm – 95 mm von 80 mm – 60 mm A 328/340 A425/430 Messerverschleißgrenze Messerverschleißgrenze von 100 mm – 70 mm von 80 mm – 60 mm A 540/550 A 530 Messerverschleißgrenze...
  • Seite 66 6. Wartung und Instandhaltung 6.5.5. Wartung des Gegenmessers (Mundstück) Das Gegenmesser hat zwei Schnittkanten. Ist die erste Schnittkante stumpf, kann das Gegenmesser herausgenommen werden und nach dem Reinigen der Prismenführung und des Gegenmesser um 180° gedreht wieder eingebaut werden, sodass die zweite Schnittkante genutzt werden kann. Ist auch diese verschlissen, so muss das Gegenmesser ausgetauscht werden.
  • Seite 67 6. Wartung und Instandhaltung 6.5.7. Nachzerkleinerung (optional) Die Nachzerkleinerungsklingen (1) sind gehärtet und können nicht nachgeschliffen werden. Verschlissene Klingen können einmal gewendet werden. Beim Wechsel der Klingen auf sauberen Untergrund achten. Klingen befinden sich jeweils auf der Messerscheibe und auf dem Gegenkamm. Die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel anziehen (49 Nm).
  • Seite 68 Die Hydraulikanlage ist auf einen max. Druck (siehe Technische Daten) fest eingestellt und verplombt. Diese Einstellung darf nicht nachträglich verändert werden. Der maximal zulässige Ölstrom beträgt bei schlepperabhängigen Maschinen: Maschinentyp Maximaler Ölstrom A141/041 50 l/min A231/240 50 l/min A328/340 35 l/min A425/430 35 l/min A530 20 l/min A540/550 20 l/min...
  • Seite 69 6. Wartung und Instandhaltung 6.8. Elektrisches System 6.8.1. Batterie 1. Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen! 2. Auf richtiges Abklemmen achten - Zuerst Minuspol und dann Pluspol! - Beim Anschließen umgekehrte Reihenfolge! 3. Vorsicht mit Batteriegasen - explosiv! 4.
  • Seite 70 6. Wartung und Instandhaltung 6.9. Keilriemen einmal wöchentlich prüfen neuen Maschinen nach Keilriemenwechsel Keilriemenspannung nach 1-2 Betriebsstunden zu überprüfen Spannung korrigieren, falls notwendig Achtung! Maschine muss abgeschaltet sein! 6.9.1. Keilriemenspannung prüfen 1. Schrauben Keilriemenschutzes entfernen Keilriemenschutz abnehmen. 2. Keilriemenspannung prüfen. Optimale Spannung: Eindrücktiefe 25-30 mm bei einer Prüfkraft von 7,5 kg.
  • Seite 71 6. Wartung und Instandhaltung 6.9.3. Keilriemen spannen bei Maschinen mit Verbrennungsmotor (A425/430 drehbar): 1. Sicherungsschrauben am Keilriemenschutz entfernen. 2. Keilriemenschutz abklappen. 3. Schrauben der Motorkonsole lösen (je nach Typ und Bauart 3 – 4 Stück) und entfernen. 4. Kontermutter der Spannschrauben lösen. 5.
  • Seite 72 6. Wartung und Instandhaltung 6.9.5. Keilriemen spannen über Spannrolle bei Maschinen mit Verbrennungsmotor (A540/550 drehbar): 1. Keilriemenschutz aufklappen 2. Schrauben (1) lösen. 3. Mit Hilfe der Mutter und der Spannschraube (2) den Spannrollenhalter (3)nach unten ziehen, bis die gewünschte Spannung erreicht ist.
  • Seite 73 6. Wartung und Instandhaltung 6.9.8. Keilriemenwechsel Die Vorgehensweise beim Keilriemenwechsel ist sinngemäß wie beim Keilriemen spannen. 6.9.9. Keilriemenleitrollen Die Keilriemenleitrollen verhindern ein Flattern des Keilriemens. Der Abstand des Keilriemens zur Keilriemenleitrolle muss immer 3-4 mm betragen. 6.10. Freilauf (optional) 6.10.1 Montage des Freilaufs 1.
  • Seite 74 6. Wartung und Instandhaltung Größe Anzugsmoment (Nm) 6.10.3 Schmieröl Für die Schmierung sind die Öle vom Typ CL bzw. CLP nach DIN 51517 (Teil 2 bzw. 3) zu verwenden. Siehe unsere Schmierstoffempfehlung für Freiläufe. Auf keinen Fall dürfen Öle mit Zusätzen wie Molybdändisulfid, Graphit usw. verwendet werden. Der Hersteller weist besonders darauf hin, dass Freiläufe einwandfrei abgedichtet sein müssen, da anderenfalls Schmiermittel nach kurzer Zeit verloren geht (Zentrifugalkraft bei umlaufendem Freilaufaußenring!).
  • Seite 75 6. Wartung und Instandhaltung 6.11. Walzeneinzugsgetriebe Achtung! Austauschgetriebe sind werksseitig nicht mit Öl gefüllt. Vor Inbetriebnahme ist Öl einzufüllen. Ölstand wöchentlich am Schauglas kontrollieren. Nach den ersten 50 Betriebsstunden muss ein Ölwechsel erfolgen. Als Schmiermittel kommen mineralische und synthetische Öle zum Einsatz. Während der ersten Betriebsstunden kann sich auf der Welle und um das Entlüftungsventil ein leichter Ölfilm bilden.
  • Seite 76 6. Wartung und Instandhaltung 6.12. Montageanleitung Spannsatz Clampex® KTR 400...
  • Seite 77 6. Wartung und Instandhaltung...
  • Seite 78 6. Wartung und Instandhaltung...
  • Seite 79 6. Wartung und Instandhaltung...
  • Seite 80 6. Wartung und Instandhaltung...
  • Seite 81 6. Wartung und Instandhaltung...
  • Seite 82 6. Wartung und Instandhaltung...
  • Seite 83 6. Wartung und Instandhaltung...
  • Seite 84 6. Wartung und Instandhaltung 6.13. Montage und Demontage der Spannelemente mit Taper- Lock Aufsetzen der Scheiben 1. Alle blanken Oberflächen säubern und entfetten. Scheibe und Buchse ineinander setzen. Löcher auf Deckung bringen und Schrauben lose einschrauben. 2. Scheibe mit Büchse auf Welle aufschieben, ausrichten und Schrauben gleichmäßig und fest anziehen (Drehmoment siehe Tabelle beachten).
  • Seite 85 6. Wartung und Instandhaltung 6.14. Fahrgestell Regelmäßig Luftdruck, Rad- und Achsenschrauben auf festen Sitz prüfen. Weite Wartungs- und Instandhaltungshinweise sind der gesonderten Betriebsanleitung des Fahrgestells zu entnehmen. 6.15. Dieselmotor Wartung nach Motorenherstellerangaben. Schäden durch Staubeinwirkung sind keine Garantiefälle! 6.16. Gelenkwelle Wartung der Gelenkwelle nach Herstellerangabe.
  • Seite 86 6. Wartung und Instandhaltung 6.17.1. Störungsabhilfe automatische Überlastabschaltung...
  • Seite 87 6. Wartung und Instandhaltung 6.18. Bordwerkzeug Alle Maschinentypen Ringschlüssel, 19/24 Maulschlüssel 19/24 Maulschlüssel 13/17 Inbus 8 mm, 10 mm Gegenmesseraustreiber Messerunterlegbleche 0,5 mm je nach Messeranzahl Messerscheibenarretierung Typ A530 Zusätzlich 24 mm Nuss ½ Zoll (gekürzt) für Messerwechsel Typ 328/340 Di, 231/240 Di, 141/041 Di Bei Fensterscheibe: Zusätzlich Ringschlüssel 30/32...
  • Seite 88 Für die Maschinen sind ausschließlich Original-Ersatzteile zu verwenden. Die Bestellnummer der Original-Ersatzteile findet sich in beiliegender Ersatzteilliste. Ersatzteile für die Holzzerkleinerungsmaschinen sind über den Vertrieb sowie autorisierte Fachwerkstätten zu beziehen. Adresse: Hersteller: Jensen GmbH Bahnhofstraße 20–22 24975 Maasbüll Postfach 40, 24973 Husby info@jensen-service.de www.jensen-service.de...
  • Seite 89 6. Wartung und Instandhaltung 6.20. Periodischer Wartungsplan...
  • Seite 90 7. Lagerung und Entsorgung der Maschine 7. Lagerung und Entsorgung der Maschine 7.1. Lagerung 7.1.1. Einlagern der Maschine Bei Lagerung der Maschine über 3 Monate: 1. Maschine gründlich reinigen (siehe Reinigen der Maschine) 2. Maschine abschmieren (siehe Schmieranweisung) 3. Abklemmen und ausbauen der Batterie 4.
  • Seite 91 Maschinenspezifisches folgenden Seiten befinden sich Betriebsanleitungen Maschinenhersteller verbauten Zulieferteilen maschinenspezifischer Komponenten wie z.B. Fernbedienung, Kran, Motor, etc und deren Handhabung. Machine-specific information Please find on the following pages the manuals of our sub-suppliers and components we use for special machineries: remote control, crane, engine, etc and how to use them.
  • Seite 93 Operating Instructions HMCflex Service personnel Version 2.9.4 The dissemination and reproduction of these documents as well as the exploitation and communication of their content is not permitted unless specifically authorised. Infringements shall result in an obligation to provide compensation for damages. All rights are reserved, in particular in the event of a patent being granted or a utility model being registered.
  • Seite 95 Operating Instructions HMCflex Quick guide View Operations and Fault LED Display Arrow keys Detailed front view SET key Key functions Meaning Display of selected operational values, actuation key for parametrisation F2 function key: Next display; increase value and number F1 function key: Previous display; decrease value and number Display of two lines with 16 characters each 2/40 Versoin 2.9.4...
  • Seite 97 HMCflex Operating Instructions Table of contents Quick guide ..........................2 View ............................2 Key functions .......................... 2 Table of contents ........................3 General ..........................5 Introduction ........................5 Target group ........................ 5 Important notes about the use ..................6 Device repair ........................ 7 Operation ...........................
  • Seite 98 Operating Instructions HMCflex Definition of the terms Speed and Impulses per rotation..........27 Speed measurement using the impulses of the "W“ terminal........27 Speed measurement using an initiator (pick up) ............27 Pre-glow functions ......................28 Temperature-independent pre-glowing ............... 28 Temperature-dependent pre-glowing .................
  • Seite 99 HMCflex Operating Instructions 1. General 1.1 Introduction The HMCflex unit offers a multitude of functions for the control and monitoring of conventional but also electronically-controlled diesel engines. You can individually configure the settings for very diverse applications and different engine variants. HMCflex is capable of pre-glowing, by-glowing and after- glowing the engine to up to 70A, using time or temperature variables.
  • Seite 100 Operating Instructions HMCflex 1.3 Important notes about the use This device must be operated only with the supplied accessories. Use only mild cleaning agents. Do not insert any foreign objects into the device openings because this could cause faults in the electronics. Protect the lock cylinder of the key switch against the ingress of dirt and water.
  • Seite 101 HMCflex Operating Instructions 1.4 Device repair Should a repair be required, please return the device to: ehb electronics gmbh Hans-Böckler-Str. 20 30851 Langenhagen GERMANY Always attach a written description of the fault. This will facilitate the work of the ehb electronics gmbh service department and ensure faster return of your HMCflex.
  • Seite 102 Operating Instructions HMCflex 2. Operation 2.1 Connection The HMCflex unit is attached using the supplied clamping brackets or three M6 threaded bushes in the housing bottom. The HMCflex is electrically connected via a 19-pole D plug, Type HDP 26-24-19 SE. The standard wiring is shown below. Low-power contacts ehb wire code Oil pressure...
  • Seite 103 HMCflex Operating Instructions Switching on and off Use the ignition starter switch (position 1) integrated in the controller with active terminal 30 to switch on the HMCflex unit. You can start the engine (position 2) when the pre-glow time has elapsed. In this manner, you directly reach the operating mode in which the speed, operating hours, oil pressure and engine temperature (or only the "OK"...
  • Seite 104 Operating Instructions HMCflex 2.2 SET key To configure the HMCflex, keep the SET key pressed when switching on the terminal 15 (ignition starter switch position 1) until the field for code input is displayed. Use the SET key to confirm the indi- vidual code digits.
  • Seite 105 HMCflex Operating Instructions 3. Changing settings If you want to change the default settings, you must program the HMCflex device after the initial set- up. The engine must be at standstill for programming. Open the parametrisation mode by pressing the SET key and simultaneously turn the ignition key to the Ignition position.
  • Seite 106 Operating Instructions HMCflex 3.1 Schematic overview – [1] Settings ***Setup Menu*** Pin Nr.: **** For the factory-set code of the set-up menu, enter 1000 with the arrow keys and confirm the individual digits with SET. The system now provides the "Set-up Menu" field as shown below. Use the arrow keys to navigate into the main and submenus and to the individual setting options in "Selection/Input".
  • Seite 107 HMCflex Operating Instructions [3] output pin 6 SET Multi-function * (Standard ETR-HC) SET Selection pin 10 SET Multi-function * (Standard glow) SET Selection pin 11 SET Multi-function * (Standard feedfwdETR) SET Selection pin 12 SET Multi-function * (Standard --IG.15) SET Selection pin 15 SET Multi-function * (Standard feedbckETR)
  • Seite 108 Operating Instructions HMCflex [7] emergency oilpress. SET shutd, alarm, noth., cdown SET Selection temp. max SET shutd, alarm, noth., cdown SET Selection gen. D+ SET shutd, alarm, noth., cdown SET Selection disengage SET shutd,alarm, noth., cdown SET Selection min.speed SET shutd, alarm, noth., cdown SET Selection max.speed SET shutd, alarm, noth., cdown...
  • Seite 109 HMCflex Operating Instructions 3.2 Schematic overview – [2] Service ***Service*** Pin Nr.: 2000 For the factory-set code of the service menu, enter 2000 with the arrow keys and confirm the individu- al digits with SET. The system now provides the "Service Menu" field as shown below. Use the arrow keys to navigate through the main menu.
  • Seite 110 Operating Instructions HMCflex 3.3 Schematic overview – [3] Security ***Security*** Pin No.: 3000 For the factory-set code of the security menu, enter 3000 with the arrow keys and confirm the individ- ual digits with SET. The system now provides the "Security Menu" field as shown below. Use the ar- row keys to navigate through the main menu.
  • Seite 111 HMCflex Operating Instructions [4] day hours Selection/Input Settings Submenu Note Arrow key **Trip Hours ** clear SET yes, no SET Selection Display returns to * Menu - Selection * 3.5 Schematic overview – [5] Operating hours counter ***Hourmeter *** Pin No.: **** For the factory-set code of the operating hours counter menu, enter 5000 with the arrow keys and confirm the individual digits with SET.
  • Seite 112 Operating Instructions HMCflex 3.6 Schematic overview – [6] Chipper settings *** Chipper *** Pin-Nr.: 6000 For the factory-set code of the setting menu for the chipper function, enter 6000 with the arrow keys and confirm the individual digits with SET. [6] Chipper Selection/Input Settings...
  • Seite 113 HMCflex Operating Instructions 4. Explanations to the adjustable parameters 4.1 [1] Settings Parameter Explanations 4.1.1 [1] Language Language You can select between German, English and French (subject to change). 4.1.2 [2] Sensors Temperature The HMCflex unit can be factory-set to standard temperature sensors. For this purpose, the Sensor type must be selected as the temperature monitoring type under [10] Inputs/Outputs.
  • Seite 114 Operating Instructions HMCflex active during warning or fault shut-down. SpeedHC The selected output pin of the D plug has the function of a speed-adjusting solenoid excitation winding: It is automatically activated after the SpeedMag- Time has expired when the engine is running. SpeedPC The selected output pin of the D plug has the function of a speed-adjusting solenoid pull-in winding: It is automatically activated for approx.
  • Seite 115 HMCflex Operating Instructions Feed forward ETS This output is inactive in the chopper function when the speed is within the operating range. (chopper automatic = ON) Feed back ETR This output is active only a short time in the chopper function when the speed drops below the lower limit.
  • Seite 116 Operating Instructions HMCflex After-glowing Specifies the time for after-glowing after the start. The after-glow time is the result of the determined pre-glow time times the value specified here. Fix time Specifies a fixed glow time in seconds. VG Fct. = fixed time) EGR interval Specifies the interval time of the glow plug flashing function in hours.
  • Seite 117 HMCflex Operating Instructions gen. D+ The load voltage monitoring can be programmed to shut down (emergency off), to warn (alarm), without monitoring (without) or as shut-down with run-on time (CDown). "error: gen. D+ " message disengage The start speed monitoring can be programmed to shut down (emergency off), to warn (alarm), without monitoring (without) or as shut-down with run-on time (CDown).
  • Seite 118 Operating Instructions HMCflex suppressed by the controller. Upon expiry of the set time, the alarm pro- grammed under [7] is triggered. min.speed This setting specifies the time for the speed to be below minimum value to be suppressed by the controller. Upon expiry of the set time, the alarm pro- grammed under [7] is triggered.
  • Seite 119 HMCflex Operating Instructions 4.1.10 [10] Inputs/Outputs All outputs are monitored for wire breaks. For this reason, operating voltage is applied to open output with a high impedance. The function of these outputs can be checked only when they are under load. Haube (housing) The housing input can be programmed as "...
  • Seite 120 Operating Instructions HMCflex 4.2 [6] Chipper Parameter Explanations Pulses/Rev (IPU) Enter the number of impulses per rotation from the pulse generator or the number of pole pairs of the generator including the transmission ratio. See also chapter 5.2 for further details. Attention: This menu option changes the same setting as the "Imp/rot“...
  • Seite 121 HMCflex Operating Instructions 5. Definition of the terms Speed and Impulses per rotation. The speed of a engine is the number of crankshaft rotations per minute. In diesel engines, the speed, when present, can be taken from the "W" terminal of the generator. There is a potential for inaccuracy due to the V-belt slip.
  • Seite 122 Operating Instructions HMCflex 6. Pre-glow functions The HMCflex supports a number of glow functions described below. 6.1 Temperature-independent pre-glowing This pre-glow function with a fixed, temperature-independent pre-glow time can be useful when the glow plug manufacturer has defined a maximum glow time. 6.2 Temperature-dependent pre-glowing The controller supports a temperature-dependent pre-glow operation using the internal and the exter- nal sensor at Pin 3.
  • Seite 123 HMCflex Operating Instructions 7. Chipper controller To operate a wood chipper, stump cutter, crusher or other machines with a feed and retract mecha- nism, where excessive material load (clogging) can cause an overload or stalling of the engine. For this purpose, the output functions FeedfwdETR, FeedfwdETS, FeedbckETR and FeedbckETS are provided.
  • Seite 124 Operating Instructions HMCflex Illustration - Feed and return stroke (both programmed as ETR) Speed Top Speed norm rpm Return rpm LowSpeed Feed forward off)* /on time Feed back time Pressing the switch on Pin 7 makes the control switch to the inactive state. Pressing the switch on Pin 4 makes the control switch to the start state.
  • Seite 125 HMCflex Operating Instructions 7.4 Annex: Expansion from software version "I" 7.4.1 Display of I/O diagnosis during machine commissioning for example By using the arrow keys to navigate from the total operating hours display Display "OGTD MASEGVZW RP" Display "0011-00000010+00" -> IO status GNDLevel=0 Legend Oil pressure D Pin 1...
  • Seite 126 Operating Instructions HMCflex 8. CANbus functions The HMCflex supports these CANbus functions according to SAE J1939. All measured values and fault messages of the HMCflex are output on the CANbus. HMCflex behaves similar to an ECU with source address 0. The measured values are thus compatible with many standard CANbus display devices.
  • Seite 127 HMCflex Operating Instructions 8.1.7 Active Diagnostic Trouble Codes (DM1) Active faults with SPN and FMI number. In the first data byte, the lamp status byte is transmitted con- taining the information for the red stop lamp and the amber warning lamp. Possible states of the lamp status byte are, depending on the settings during set-up, 00h for all lamps off, •...
  • Seite 128 Operating Instructions HMCflex 7.3 2 bits Auxiliary I/O #75 3898 Fct. Pre-glow 7.5 2 bits Auxiliary I/O #74 3897 Fct. Magnet HW 7.7 2 bits Auxiliary I/O #73 3896 Fct. Magnet AW 8.1 2 bits Auxiliary I/O #80 3903 Fct. SpeedHW 8.3 2 bits Auxiliary I/O #79 3902 Fct.
  • Seite 129 HMCflex Operating Instructions 9. Communication with PC (optional) Using the CANdongle and the \ ehbTools ehb5365 software, communication with HMCflex is possi- ble. Also available as, for example, HMCflex Starter kit (ehb5378) with wire harness and power supply unit. 9.1 Software update Using the aboe optional accessories, you can update the HMCflex using the CANbus interface and the integrated CANbus boot loader.
  • Seite 130 Operating Instructions HMCflex 9.2 Parameter Download / Upload Use the above optional accessories to download and upload a parameter set from and to the HMCflex. This parameter set can be saved to a PC and modified as required. 9.3 Display and recording on-line values Using the above optional accessories, you can display processed current measuring values of the HMCflex on the PC monitor.
  • Seite 131 HMCflex Operating Instructions 10. Technical data Parameter Conditions Limit values Remark Min. Type Max. Voltage range of the elec- 12...24V tronic components Interference voltage on UB 6Vss, 50Hz Voltage peaks on UB 200V Power consumption dur- Power consumption 8-24V Ignition on/off ing operation depends on <1mA 50mA...
  • Seite 132 Operating Instructions HMCflex 11. Wiring diagram example, HMCflex 38/40 Versoin 2.9.4 © ehb Errors expected.
  • Seite 133 HMCflex Operating Instructions 12. IP degree of protection, test certificate HMCflex housing identical design to MCflex © ehb Errors expected. Version 2.9.4 39/40...
  • Seite 134 Operating Instructions HMCflex 13. Document information, history HMCflex Project: Technical documentation Type of document: Version: 20/12/2011 Date of creation: ehb electronics gmbh, Hanover Author: Revisions: Version: Revised New version of the operating manual due to comprehen- 20/12/2011 Klettke sive changes and functional; expansions. Various corrections 09/01/2012 Sch./ How.
  • Seite 135 M 6 m i t D e u t s c h S t e c k e r S c h u t z k a p p e H D P 2 6 - 2 4 - 1 9 S E H u b m a g n e t A W H u b m a g n e t H W A l l e n i c h t b e z e i c h n t e n L e i t u n g s q u e r s c h n i t t e = 1 m m ²...
  • Seite 137 Elektronik-Schaltplan connection diagram schéma des connexions Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 40510 Sensortaster grün green sensor capteur vert 968372 Sensortaster rot red sensor capteur rouge 40511 Kabel Sensortaster sensor cable le câble capteur 966945...
  • Seite 139 Not-Halt mit Klemmleiste blau Reset Knopf 1=Spannungsversorgung Klemme 15 (+12-24V) 2=Spannungsversorgung Masse (0V) Eltako 3=Magnetventilstecker IFM blau ER12-002-UC +12-24V (Klemme1) 4=Magnetventilstecker IFM 0V (Klemme 2) 5=Not Halt (Klemme 1) 6=Not Halt (Klemme 2) 7=Not Halt (Klemme 1) 8=Not Halt (Klemme 2) 9=Not Halt (Klemme 1) 10=Not Halt (Klemme 2) 11=Stop im Sensorkreis (Klemme 2)
  • Seite 141 Beleuchtung bei Fahrgestellen 2x 1mm² für optionale Zusatzbeleuchtung braun weiß 12V Stecker 7-Pol 5x 1mm² Stecker grün braun grün 1 gelb Blinker links weiß Lampe rechts 2 blau Nebelleuchte grau (grau) 3 weiß Masse Optionale Zusatzbeleuchtung : optional 4 grün Blinker rechts 12V Stecker 13-Pol 5 braun...
  • Seite 143 BPW BERGISCHE ACHSEN BPW Bremsbacken der Radbremse Typ-7 BPW brake shoes on the type 7 wheel brake BPW mâchoires du frein de roue type 7 BPW bromsbackar för hjulbroms typ 7 EINBAUANLEITUNG / INSTALLATION INSTRUCTIONS / NOTICE DE MONTAGE / MONTERINGSINSTRUKTION 04.666.09.21.0...
  • Seite 144 Installation instructions for brake shoes on the type 7 wheel brake Changing brake shoes on the type 7 wheel brake As soon as a brake lining is worn down to a thickness of 2 mm, the brake shoes should be replaced.
  • Seite 145 Wheel brake adjustment Prevent the wheel brake swivel cam from operating by inserting a tool (fig. item A, 4 mm diameter pin) through the positioning hole. Tighten up the adjusting nuts (fig. item C) on the wheel brakes with a screwdriver (fig. item B or D) or a spanner, depending on the design, until the wheel will not rotate in the direction of travel.
  • Seite 147 BPW BERGISCHE ACHSEN BPW Zugverbindende Einrichtungen BPW towing attachments Dispositifs d’attelage BPW Sistemi di traino BPW – Baureihen ZAF-2 – Series ZAF-2 – Séries ZAF-2 – Serie costruttive ZAF-2 WARTUNGS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG MAINTENANCE AND OPERATING INSTRUCTIONS INSTRUCTIONS DE MAINTENANCE ET DE SERVICE ISTRUZIONI CDI MANUTENZIONE E USO...
  • Seite 148 Maintenance and operating instructions ZAF-2 Contents Technical data on axles, brakes and overrun hitches Characteristic data of the axle, brake and overrun hitch ..3 P P rocurement of spare parts: Basic principles, operating instructions ..... . .4 Axle type plate The code and type numbers of the axle Handling (Operation) .
  • Seite 149 Maintenance and operating instructions ZAF-2 Basic principles Handling (Operation) Never overload axles, brakes or chassis! Uncoupling and coupling Therefore: • No illegal overloading of the vehicles in excess of the permissible total weight. Note: The handle of the ball hitch and the handbrake lever must not be used as a •...
  • Seite 150 Maintenance and operating instructions ZAF-2 Handling (Operation) Handling (Operation) Uncoupling and coupling Uncoupling and coupling Note: The handle of the ball hitch and the handbrake lever must not be used as a Note: The handle of the ball hitch and the handbrake lever must not be used as a manoeuvring aid.
  • Seite 151 Maintenance and operating instructions ZAF-2 Function test 1 Check coupling head – prior to each run – Check coupling head for wear and correct operation. Check the wear indicator (use within the "+" range only). Check the coupling head fastenings (see item 1) at regular intervals for firm seating.
  • Seite 152 Maintenance and operating instructions ZAF-2 Lubrication work 3 Reversing lever Coupling head “Berndes” – every 10,000 12,000 kilometres or annually – 1 Lubricate the coupling head – every 10,000 12,000 kilometres or Check reversing lever for ease of motion. annually – If fitted, apply general purpose grease via the grease nipple until fresh grease can Oil ball hitch at regular intervals at the...
  • Seite 153 Maintenance and operating instructions ZAF-2 Maintenance work Changing the ball hitch or the towing Only to be performed by a specialist 1 Overrun hitch function check – every 10,000 12,000 kilometres or workshop annually – Press the hitch against the gas spring. Dismantling: The pull rod must automatically return to When renewing the towing eye or ball hitch,...
  • Seite 154 Maintenance and operating instructions ZAF-2 Removing the overrun damper and Installing the overrun damper and the the pull rod pull rod Ensure trailer is securely chocked. Before installing, apply grease to the pull rod Disconnect brake linkage. (1) and push it from the rear into the housing To facilitate handling, we recommend with the tightening damper until the slot in the unscrewing the overrun hitch from the...
  • Seite 155 Maintenance and operating instructions ZAF-2 Removing the spring-type actuator Installing the spring-type actuator Ensure trailer is securely chocked. Push the spring type actuator onto the driver Disconnect brake linkage. of the handbrake lever. To facilitate handling, we recommend Push on the locking washer and drive it unscrewing the overrun hitch from the onto the driver using BPW assembly tool chassis and securing it in a vice.
  • Seite 156 Maintenance and operating instructions ZAF-2 Removing the handbrake lever Re-adjustment of the brake linkage The spring type actuator must be removed in Wheel brake order for the handbrake lever to be removed, every 2,000 3,000 kilometers of travel see page 16. Jack up the trailer.
  • Seite 157 Maintenance and operating instructions ZAF-2 Setting the brake linkage Operating Instructions Make sure the wheel brake is correctly set in BPW Overrun brake systems accordance with the relevant BPW installation The BPW overrun brake system consists of a BPW towing hitch, wheel brakes and instructions.
  • Seite 159 V-Belt tensioning element...
  • Seite 161 Original - Ersatzteile Original - spare parts Pièces de rechange d’origine...
  • Seite 162 Hydraulikanlage Hydraulic system Circuit hydraulique...
  • Seite 163 Hydraulikanlage Hydraulic system Circuit hydraulique Pos. Nr.: Bestell Nr.: Bezeichnung Anzahl Designation Designation Fig. Nr.: Order Nr.: pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: pcs. 961607 Saugfilter suction filter filtre 961608 Filterpatrone einzeln cartridge for filter cartouche pour filtre 19476 Pumpe pump pompe 19442 Hydraulikfilter...
  • Seite 164 Steuerblock - Walvoil SDM 105/1 control valve - Walvoil SDM 105/1 soupape de controle - Walvoil SDM 105/1...
  • Seite 165 Steuerblock - Walvoil SDM 105/1 control valve - Walvoil SDM 105/1 soupape de controle - Walvoil SDM 105/1 Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 961612 Ventilgehäuse valve housing botier de soupape 961627 Kolbenschieber...
  • Seite 166 Motorantrieb engine drive propulsion moteur...
  • Seite 167 Motorantrieb engine drive propulsion moteur Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 958894 Adapter Freilauf freewheel adapter adapteur roue libre 956739 Keilscheibe pulley poulie 958754 Endscheibe end disc disque d' extremite 958756 Freilauf freewheel...
  • Seite 168 Hauptwelle main shaft arbre principal...
  • Seite 169 Hauptwelle main shaft arbre principal Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 65011 Hauptwelle main shaft arbre principal 2595 Paßfeder fitting key clavette plate volant à fenêtres Messerscheibe chipper disc - - - - (voyez feuille volant à...
  • Seite 170 Messerscheibe chipper disc volant à fenêtres...
  • Seite 171 Messerscheibe chipper disc volant à fenêtres Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 65010 Messerscheibe chipper disc volant à fenêtres 2665 Messer knife couteau 23149 Z-Messer z-knife z-couteau 23150 Z-Messer z-knife z-couteau...
  • Seite 172 Gegenmesser anvil contre couteau...
  • Seite 173 Gegenmesser anvil contre couteau Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 9416 Gegenmesser anvil contre couteau 9162 Spannpratze anvil retainer griffe d'arret 22022 Unterlegscheibe washer rondelle 5158 Sechskantschraube hexagon screw vis à...
  • Seite 174 Walzeneinzug retraction roller drive transmission a rouleau...
  • Seite 175 Walzeneinzug retraction roller drive transmission a rouleau Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 9496 Walzengetriebe roller transmission rouleau transmission 955918 Obere Einzugswalze upper roller rouleau superieur 956233 Obere Z-Einzugswalze upper Z-roller Z-rouleau superieur 66009...
  • Seite 176 Motorhaube engine hood capot de moteur...
  • Seite 177 Motorhaube engine hood capot de moteur Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 959762 Motorhaube engine hood capot de moteur 1831 Zylinderkopfschraube cylinder-head screw vis à tête plate 20021 Unterlegscheibe washer rondelle...
  • Seite 178 Kragen lower housing le boitier inférieur...
  • Seite 179 Kragen lower housing le boitier inférieur Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 959777 Kragen lower housing le boitier inférieur 959778 Kühlergrill radiator grill calandre 959780 Werkzeugfach tool box boite à...
  • Seite 180 Messerscheibenhaube chiper disc cover capot volant à fenêtres...
  • Seite 181 Messerscheibenhaube chiper disc cover capot volant à fenêtres Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 963342 Messerscheibenhaube chiper disc cover capot volant à fenêtres 5158 Sechskantschraube hexagon screw vis à six-pans creux 86041 Unterlegscheibe washer...
  • Seite 182 Keilriemenspanner v-belt clamping tenseur...
  • Seite 183 Keilriemenspanner v-belt clamping tenseur Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 960444 Spannelement tensioning element serrage élément 960445 Spannrolle kpl. tension pulley cpl. galet cpl. 960446 Haltewinkel holder cadre support 2000 Sechskantschraube hexagon screw...
  • Seite 184 Fahrgestell E 80km/h Chassis E 80km/h Châssis E 80km/h optional optionnel...
  • Seite 185 Fahrgestell E 80km/h Chassis E 80km/h Châssis E 80km/h Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 961714 Fahrgestell chassis frame châssis 961731 Servicekonsole service console la console de service 960870 Kotflügel fender...
  • Seite 186 Fahrgestell E 80km/h Chassis E 80km/h Châssis E 80km/h optional optionnel...
  • Seite 187 Fahrgestell E 80km/h Chassis E 80km/h Châssis E 80km/h Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 2104 Unterlegscheibe washer rondelle 1241 Sechskantmutter hexagon nut écrou hexagonal 83035 Sechskantmutter hexagon nut écrou hexagonal 22021 Unterlegscheibe...
  • Seite 188 Dieseltank fuel tank réservoir de carburant...
  • Seite 189 Dieseltank fuel tank réservoir de carburant Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 963453 Dieseltank fuel tank réservoir de carburant 16095 Tankdeckel fuel tank cap bouchon d'essence 16096 Tankdeckel abschließbar fuel tank cap lockable bouchon d'essence antivol 963458...
  • Seite 190 Motoraufhängung engine mounting suspension de moteur...
  • Seite 191 Motoraufhängung engine mounting suspension de moteur Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 66004 Motorplatte rechts engine bearer right support moteur à droite 66003 Motorplatte links engine bearer left support moteur à...
  • Seite 192 Zentralschmierung central lubrication graissage central...
  • Seite 193 Zentralschmierung central lubrication graissage central Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 71107 lubrication nipple graisseur Schmiernippelblock 959872 Halter holder titulaire 957819 Verschraubung screw connect vissage 958476 Rohrstutzen 45° tube socket 45°...
  • Seite 194 Kubota D-1703 - Filter Kubota D-1703 - Filter Kubota D-1703 - Filtre...
  • Seite 195 Kubota D-1703 - Filter Kubota D-1703 - Filter Kubota D-1703 - Filtre Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 957218 Kraftstofffilter kpl. Fuel filter cpl. Filtre à carburant cpl. 24011 Kraftstofffiltereinsatz Fuel filter element...
  • Seite 196 Einführtrichter, klappbar infeed chute tremie d'alimentation...
  • Seite 197 Einführtrichter, klappbar infeed chute tremie d'alimentation Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Bezeichnung Designation Designation Fig. Nr.: Order Nr.: pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 966636 Klapptrog komplett infeed chute cpl. tremie d´alimentation cpl. 962596 Trog infeed chute tremie d´alimentation 966637 Trogklappe chute flap clapet...
  • Seite 198 Abgasanlage exhaust system échappement système...
  • Seite 199 Abgasanlage exhaust system échappement système Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 24296 Endschalldämpfer exhaust silencer échappement silencieux 66052 Klemmschelle collar collier de serrage 24316 Auspuffkrümmer unten manifold downside collecteur en bas 24322 Auspuffkrümmer oben...
  • Seite 200 Auswerfer ejector goulotte d'ejection...
  • Seite 201 Auswerfer ejector goulotte d'ejection Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 66049 Auswerfer ejector goulotte d'ejection 66116 Auswerferklappe adjustable trap clapet articulé 16538 Verstellstange adjustment lever levier d' articulation 20021 Unterlegscheibe washer...
  • Seite 202 Lichtbrett light-set set éclairage...
  • Seite 203 Lichtbrett light-set set éclairage Pos. Nr.: Bestell Nr.: Anzahl Fig. Nr.: Order Nr.: Bezeichnung Designation Designation pcs. Fig. Nr.: Ordre Nr.: Pcs. 20829 Lichtbrett 1140mm light-set 1140mm set éclairage 1140mm 20760 Lichtbrett 1420mm light-set 1420mm set éclairage 1420mm 20805 Lichtbrett 1520mm light-set 1520mm set éclairage 1520mm 41110...
  • Seite 204 Zugvorrichtung - ZAF 1,5-2 Frein á inertie - ZAF 1,5-2 Overrunning brake - ZAF 1,5-2 Pos./ Best.- Nr.:/ Rep./ Ordre Nr.:/ Bezeichnung Designation Designation Intem/ Order Nr.:/ 20932 Kupplung Coupling Accouplement 20933 Zugstange lose Pull rod loose Barre de traction séparée 20934 Stoßdämpfer Shock absorber...
  • Seite 205 Zugvorrichtung - ZAF 1,5-2 Frein á inertie - ZAF 1,5-2 Overrunning brake - ZAF 1,5-2 Pos./ Best.- Nr.:/ Rep./ Ordre Nr.:/ Bezeichnung Designation Designation Intem/ Order Nr.:/ 20945 Handbremshebel Hand brake lever Levier de frein manuel pour timon 20946 Bolzen und Sicherung Bolt and lock Boulon et pièce de sûreté...
  • Seite 206 Radbremse - S 2005 - 7 RASK Frein - S 2005 - 7 RASK Brake - S 2005 - 7 RASK Bauartbedingte Bildabweichungen möglich! De légéres différences clûes á la construction peuctent apparaitre sur l' image! Differences between construction and picture are possible!
  • Seite 207 Radbremse - S 2005 - 7 RASK Frein - S 2005 - 7 RASK Brake - S 2005 - 7 RASK Pos./ Best.- Nr.:/ Stch./ Rep./ Ordre Nr.:/ Qte'/ Bezeichnung Designation Designation Intem/ Order Nr.:/ Qty/ 20639 Sicherungsmutter M24x1,5 écrou courronné M24x1,5 crowned nut M24x1,5 20640 Bremsbacken - Teilekit...
  • Seite 208 Jensen GmbH Bahnhofstraße 20-22 D-24975 Maasbüll Tel.: 04634 / 9370-0 Telefax: 04634 / 1025 eMail: info@jensen-service.de http://www.jensen-service.de...

Diese Anleitung auch für:

5620101840