F2/Polarity
F3/Mode
F4/Coupling
F5/Previous
Type Video:
Die Triggerung erfolgt durch ein NTSC- oder PAL-Videosignal. Die Ankopplungsart ist DC
Taste/Funktion
F1/Type
F2/Source
F3/Standard
F4/Synch
Arbeit mit der Triggerquelle "Alternate"
Wenn es gilt, zwei Messsignale mit unterschiedlichen Frequenzen zu triggern, so wird diese Triggerquelle eingesetzt.
Setup für Alternate-Betrieb:
Taste/Funktion
F1/Type
F2/Source
F3/Slope
F4/Mode
F5/Coupling
10
Negative/Positive
Auto
Normal
Single
AC
DC
HF Reject
LF Reject
2/2
Einstellung
Funktionen
Edge, Pulse,
Auswahl des Triggermodes
Video, Alternate
CH1/CH2
Kanal 1/2 dient als Trigger-Signalquelle
Ext
Essternes Triggersignal dient als Trigger-Signalquelle
Ext/5
Teilt das externe Triggersignal durch Fünf, so kann ein höherer Triggerpe-
gel als Signalquelle dienen
AC Line
Die Netzfrequenz dient als Trigger-Signalquelle
Alter
Wechselweises Triggern durch die Signale an CH1/CH2
PAL
Triggerung mit PAL-Videosignal, geringer Schwarzpegel
NTSC
Triggerung mit NTSC-Videosignal, hoher Schwarzpegel
All Line
Synchronisierung mit Horizontal-Synchronimpuls
Line Num
Synchronisierung mit einem gewünschten Horizontal-Synchronimpuls,
Auswahl mit Multifunktions-Einsteller
Odd Field
Synchronisation mit geradzahligem Vertikal-Synchron-impuls
Even Field
Synchronisation mit ungeradzahligem Vertikal-Synchron
impuls
Einstellung
Funktionen
Edge
Flankensteuerung
Alter
Wechselweises Triggern durch die Signale an CH1/CH2
Rise
auslösende Triggerflanke: Rise - steigend
Auto
automatisches Triggern ohne Triggerbedingung
AC
Triggersignalankopplung mit abgetrennten DC-Anteilen
Triggersignalpolarität Negativ/Positiv
Automatisches Triggern
Triggern erfolgt nur bei Auftreten der Triggerbedinung
Einmaliges Triggern nach Auftreten der Triggerbedingung
Triggersignalankopplung mit abgetrennten DC-Anteilen
Triggersignalankopplung mit AC- u. DC-Anteilen
HF-Triggersignalankopplung, Hochpass ab 80 Hz
NF-Triggersignalankopplung, Tiefpass unter 80 Hz
Zurück zur ersten Menüseite