Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entlüftung; Solar-Regelung; Sommerstillstand; Wartung - De Dietrich DKS 6-8 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Entlüftung
- Regelung einschalten, entweder Automatik oder Handbetrieb.
Regelungsstart: 3 Minuten. Pumpenbetrieb 100 %.
- Umwälzpumpe einstellen:
- Stufe 2 bei 2-3 Kollektoren.
- Stufe 3 bei 4 Kollektoren und mehr.
Luftblasen werden dadurch in Richtung der installierten
Entlüftungsstellen (Airstop oder falls erforderlich Luftabscheider
mit Handentlüfter) transportiert.
- Umwälzpumpe ausschalten.
- Alle Entlüfter öffnen und wieder schließen.
Intervallweiser Pumpenbetrieb unterstützt die Entlüftung.
Normalerweise ist bereits mit dem ersten Entlüftungsvorgang
bis zu 99 % der Luft ausgeschieden.

6 Solar-Regelung

Solarsysteme Dietrisol PRO und Dietrisol POWER
Die Anlage kann durch folgende Regelungen von De Dietrich
gesteuert werden: Diemasol B oder Diemasol C
Siehe die Anleitung der Regelung.
Elektrische Anschlüsse
Stromnetzanschluss
- Wechselstrom: 230 V, 50 Hz
- Aufgenommene Leistung: < 0.5 kW
Strominstallationen sind vom zugelassenen Fachmann unter
Einhaltung der Bestimmungen VDE 0100 und der Richtlinien der
örtlichen EVU auszuführen.
Metallgehäuse, Rohrleitungen, Speicher, Speicheranschlüsse u.s.w.
müssen unter Beachtung der elektrischen und technischen
Vorschriften am Gebäudepotentialausgleich angeschlossen sein.

7 Sommerstillstand

Dietrisol Anlagen mit den Reglern Diemasol Diemasol B und C
verfügen über ein 3-Stufiges Sicherheitskonzept das auch bei
fehlender Abnahme z.B. Urlaub im Sommer dafür sorgt, dass kein
Schaden an oder durch die Solaranlage entsteht.
Siehe die Anleitung der Regelung.
Bei längerer Abwesenheit im Sommer (wenn keine Wasserentnahme
aus dem Speicher erfolgt) empfehlen wir aus Sicherheitsgründen, die
Solltemperatur des Speichers (SX) bei den Regelungen des Typs
Diemasol auf 55 °C einzustellen, um Abschaltungen wegen

8 Wartung

Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages, der
Flüssigkeitsstand, Frostschutz, Anlagendruck, Dichtigkeit und
allgemeine
Funktionskontrolle
Wartungszyklus vorsieht.
06/04/05 - 94858808 - 8980-4150C
im
ein-
oder
zweijährigen
DKS 6-8 / DKS 9-20
Die Entlüftung ist durchzuführen, bis am Manometer beim
Ein- oder Ausschalten der Pumpe keine Druckschwankungen
mehr feststellbar sind. Bei dauerhaftem Druckabfall ist die
Undichtigkeit zu beseitigen und nach Vorschrift gemischte
Wärmeträgerflüssigkeit nachzufüllen.
Die Entlüftung muss nach einigen Tagen Anlagenbetrieb bei
höheren Betriebstemperaturen wiederholt werden. Die
Nachentlüftung
ist
Luftblaseneinschlüsse im Propylenglykol, die erst bei
höheren
Betriebstemperaturen
abzuscheiden.
Bei im Winterhalbjahr installierten Anlagen ist eine
Nachentlüftung im Sommerhalbjahr sinnvoll.
Schwachstrom - Regelung
Als Kollektor- und Speicherfühler sind nur von De Dietrich gelieferte
Fühler an den an Kollektoren und Speichern ausgewiesenen Stellen
mit den zugehörigen Tauchhülsen zu montieren.
Fühlerkabel
- Mindestquerschnitt: 2 x 0.75 mm
- Leitungsverbindungen:
Schrumpfschlauch
Die Fühlerleitungen führen Kleinspannung und dürfen
nicht mit Leitungen, die mehr als 50 Volt führen, in einem
gemeinsamen Kabelkanal verlaufen. Zwischen den
Niederspannungs- und Hochspannungskabeln einen
Mindestabstand von 10 cm einhalten.
Überhitzung zu vermeiden. So wird die Funktion der Nachtabkühlung
optimal gewährleistet, ohne dass es gleichzeitig zur gefährlichen
Legionellenbildung kommen kann.
Im normalen Betrieb sollte der SX zwischen 50 und 70 °C eingestellt
werden.
Die Anlage ist so ausgelegt, dass im Sommer während längerer
Abwesenheit
des
Anlagenbetreibers
Vorsichtmaßnahmen erforderlich sind.
Die Regelung darf nicht ausgeschaltet werden, der
Wärmeträger nicht abgelassen werden.
erforderlich,
um
kleinere
freigesetzt
werden,
2
Lötverbindung
/
Isolation
keine
speziellen
mit
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dks 9-20

Inhaltsverzeichnis