Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LEYCOsoft One 9:

Werbung

Bedienungsanleitung
für den Betreiber
Wasserenthärter
LEYCOsoft One 9 (1450)
LEYCOsoft One 15 (1451)
LEYCOsoft One 22 (1452)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leyco LEYCOsoft One 9

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für den Betreiber Wasserenthärter LEYCOsoft One 9 (1450) LEYCOsoft One 15 (1451) LEYCOsoft One 22 (1452)
  • Seite 2 LEYCO Wassertechnik GmbH An der Lehmgrube 2 96515 Sonneberg Deutschland Telefon: +49 3675 8971-0 Telefax: +49 3675 8971-7 Internet: www.leyco.de E-Mail: info@leyco.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit ..............5 1.1 Symbolerklärung ..............5 1.1.1 Sicherheitshinweise ..............5 1.1.2 Tipps und Empfehlungen ............5 Ihr Wasserenthärter im Überblick ......6 2.1 Wasserenthärtung ............8 2.2 Regeneration ..............8 2.3 Vermeiden von Risiken.............9 2.3.1 Verkeimung des Trinkwassers ..........9 2.3.2 Stromausfall ................9 2.3.3 Salz ..................9 2.3.4 Kontakt mit Abwasser ............10 2.3.5 Mikrobiologische und sensorische Wasserqualität .....10 2.3.6 Unverträglichkeit ..............
  • Seite 4 Störungen beseitigen ..........20 6.1 Mögliche Fehler und Abhilfe ...........20 6.2 Salzbrücke..............21 6.2.1 Auf Salzbrücke kontrollieren ..........22 6.2.2 Salzbrücke aufbrechen ............23 6.3 Vorgehen nach einem Stromausfall .......24 6.4 Vorgehen bei nicht zu behebenden Störungen ....24 Wasserenthärter LEYCOsoft One 26.09.2022 4 / 28...
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit 1.1 Symbolerklärung 1.1.1 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. WARNUNG Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 6: Anzeige

    Ihr Wasserenthärter im Überblick Ihr Wasserenthärter im Überblick Bedienfeld und Anzeige Salzbehälterdeckel Salt Level Salzvorratsbehälter Select press for tonight Salt hold for immediate Injektor Ventilbaugruppe Obere Filterdüse Harztank Untere Filterdüse Harzbett Soleventil-Baugruppe Abb. 1: K omponenten des Wasserenthärters Übersicht Bedienfeld Salzstand-Einstellung Beleuchtung Salzbehälter Regeneration auslösen...
  • Seite 7: Übersicht Display

    Ihr Wasserenthärter im Überblick Übersicht Display Anzeige im Normalzustand: Beleuchtung Salzbehälter Salzstandüberwachung Aktuelle Uhrzeit Regenerations-Hinweis Wasserdurchfluss-Anzeige Anzeige während Regeneration: Salzstand-Einstellung / Salzstand-Warnleuchte / Salzstandüberwachung Mit der Taste wird der Salzstand eingestellt, welcher im Display im Salt Level Bereich „Salzstandüberwachung“ zu sehen ist. Ein zu niedriger Salzstand wird durch die Warnleuchte unterhalb des Displays signalisiert.
  • Seite 8: Wasserenthärtung

    Ihr Wasserenthärter im Überblick Der Wasserenthärter arbeitet automatisch in zwei Betriebsphasen: • Wasserenthärtung • Regeneration 2.1 Wasserenthärtung Mit Hilfe des Wasserenthärters wird (hartes) Rohwasser mit Trinkwasserqualität in (weiches) Trink- und Nutzwasser umgewandelt. Während der Enthärtung durchläuft das Rohwasser den Ionenaustauscher. Im diesem werden dem Wasser die härtebildenden Bestandteile entzogen. Diese Bestandteile (Calcium und Magnesium) werden gegen Natrium ausgetauscht. Das Wasser verlässt enthärtet den Ionenaustauscher und steht Ihnen als weiches Trink- und Nutzwasser zur Verfügung.
  • Seite 9: Vermeiden Von Risiken

    Ihr Wasserenthärter im Überblick 2.3 Vermeiden von Risiken 2.3.1 Verkeimung des Trinkwassers WARNUNG Gesundheitsgefahr durch Verkeimung des Wasserenthärters! Bei längerer Stillstandzeit des Wasserenthärters kann es zu Verkeimung des Trinkwassers kommen. Die automatische Regeneration des Wasserenthärters wirkt dem entgegen. Wasserenthärter trotz Abwesenheit nicht vom Strom- und Wassernetz nehmen.
  • Seite 10: Kontakt Mit Abwasser

    Ihr Wasserenthärter im Überblick 2.3.4 Kontakt mit Abwasser VORSICHT Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit Abwasser! Das Abwasser enthält eine erhöhte Salzkonzentration, bei Kontakt besteht Gesundheitsgefahr. Bei Hautkontakt die betroffene Stelle mit viel Wasser abspülen. Bei Augenkontakt die Augen bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser ausspülen. Bei Verschlucken den Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen. 2.3.5 Mikrobiologische und sensorische Wasserqualität WARNUNG Gesundheitsgefahr durch unsachgemäße Installations- und...
  • Seite 11: Unverträglichkeit

    Ihr Wasserenthärter im Überblick 2.3.6 Unverträglichkeit HINWEIS! Sachschäden durch Verwendung von enthärtetem Wasser! Die Qualität der Beschaffenheit von enthärtetem Wasser unterscheidet sich von der, herkömmlichen Wassers. Bei unsachgemäßer Verwendung besteht die Gefahr von Schäden bei Pflanzen oder Wassertierarten. Pflanzen und Wassertiere stellen spezielle Anforderungen an die Zusammensetzung von Wasser. Vor der Verwendung von enthärtetem Wasser die Verträglichkeit der Pflanzen- oder Wassertierart prüfen. 2.4 Verantwortung des Betreibers Betreiber ist diejenige Person, die den Wasserenthärter selbst betreibt oder einem Dritten zur Nutzung/Anwendung überlässt und während des Betriebs die rechtliche Produktverantwortung für den Schutz des Benutzers, das...
  • Seite 12: Wasserenthärter Einstellen Und Bedienen

    Wasserenthärter einstellen und bedienen Wasserenthärter einstellen und bedienen 3.1 Aktuelle Zeit einstellen betätigen, bis das Menü „PRESENT TIME“ ausgewählt ist. Select bzw. betätigen, bis die gewünschte Zeit eingestellt ist. bzw. gedrückt halten, um die Zeit schnell anzupassen. dreimal betätigen. Select Ö...
  • Seite 13: Geplante Regeneration

    Wasserenthärter einstellen und bedienen Regenerationsdauer Die Regenerationsdauer beträgt: • 70 - 99 Minuten bei LEYCOsoft One 9 • 65 - 87 Minuten bei LEYCOsoft One 15 • 101 - 136 Minuten bei LEYCOsoft One 22 Während der Regeneration steht ausschließlich nicht enthärtetes Wasser zur Verfügung.
  • Seite 14: Erweiterte Einstellungen

    Wasserenthärter einstellen und bedienen 3.3 Erweiterte Einstellungen HINWEIS! Sachschäden durch falsche Handhabung! Das erweiterte Einstellungsmenü beinhaltet mehr Einstellungen, als hier angegeben werden. Alle hier nicht beschriebenen Einstellungen dürfen nur von geschultem Fachpersonal geändert werden. Eine Änderung der Einstellung kann zu Fehlfunktionen der Anlage führen.
  • Seite 15: Zeitformat Einstellen

    Wasserenthärter einstellen und bedienen 3.3.2 Zeitformat einstellen Zeitformat Der Wasserenthärter ist ab Werk auf 24-Stunden-Zeitformat eingestellt. Optional kann ein 12-Stunden-Zeitformat eingestellt werden. • Für die Zeit von 12 – 24 Uhr wird der Zusatz PM angezeigt. • Für die Zeit von 0 – 12 Uhr wird der Zusatz AM angezeigt. Wenn die Zeit falsch eingestellt wird, wird die Regeneration nicht in der Nacht, sondern am Tag ausgeführt.
  • Seite 16: Salz

    Salz Salz 4.1 Salz nachfüllen HINWEIS! Sachschäden durch falsche Salzauswahl! Es besteht die Gefahr von Sachschäden sowie von Funktionsstörungen, wenn nicht zugelassenes Salz in den Salzvorratsbehälter eingefüllt wird. Ausschließlich Salzqualitäten gemäß DIN EN 973 Typ A verwenden. 1. Salzvorratsbehälter bis zur Hälfte der Behälterhöhe mit zugelassenem Salz (gemäß DIN EN 973 Typ A) befüllen.
  • Seite 17: Salzstand Einstellen

    Salz 4.3 Salzstand einstellen 1. Salzbehälterdeckel anheben und Salzstand im Vorratsbehälter einebnen. Das Salz sollte gleichmäßig im Salzbehälter verteilt sein, um das bestmögliche Überwachungsergebnis zu erhalten. SALT LEVEL Salz- behälter 2. Im Inneren des Salzvorratsbehälters befindet sich ein Rohr mit Zahlen von 0 - 8. Die Zahl, welche noch erkennbar ist, wird in der nachfolgenden Einstellung verwendet.
  • Seite 18: Wartung

    Wartung Wartung 5.1 Kontroll- und Inspektionsarbeiten Der Betreiber der Wasserenthärtungsanlage ist verpflichtet in regelmäßigen Abständen Kontroll- und Inspektionsarbeiten durchzuführen. Mindestens alle 2 Wochen sind folgende Arbeiten durchzuführen: Kontrolle des Salzfüllstandes (siehe „4.1 Salz nachfüllen“ auf Seite 16) Mindestens alle 2 Monate sind folgenden Arbeiten durchzuführen: • Kontrolle der Rohwasserhärte und Vergleich mit dem im Enthärter eingestellten Wert (siehe Serviceanleitung im Kapitel „Härte einstellen“) •...
  • Seite 19: Wartungsarbeiten

    Wartung 5.2 Wartungsarbeiten Neben den durch den Betreiber durchgeführten Maßnahmen sind Wartungsarbeiten durch einen geschulten Techniker durchzuführen. Die Beauftragung und die Kontrolle der rechtzeitigen Durchführung obliegen dem Betreiber. Alle 12 Monate ist eine kleine Wartung mit folgenden Arbeiten durchführen zu lassen: •...
  • Seite 20: Störungen Beseitigen

    Störungen beseitigen Störungen beseitigen 6.1 Mögliche Fehler und Abhilfe Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Durchgehend kein Kein Salz im Salz- Salz nachfüllen und manuelle weiches Wasser. vorratsbehälter. Regeneration auslösen („3.2 Manuelle Regeneration“ auf Seite 12). Salzbrücke im Salz- Salzbrücke aufbrechen vorratsbehälter. („6.2.2 Salzbrücke aufbrechen“ auf Seite 23) und manuelle Regeneration auslösen („3.2 Manuelle Regeneration“...
  • Seite 21: Salzbrücke

    Störungen beseitigen 6.2 Salzbrücke Salzvorratsbehälter Salz Salzbrücke Freiraum Wasser Abb. 3: S alzbrücke Als Salzbrücke wird eine harte Salzkruste (C) bezeichnet, die durch hohe Feuchtigkeit oder eine falsche Salzsorte im Salzvorratsbehälter (A) verursacht wird. Bei einer Salzbrücke bildet sich ein Freiraum (D) zwischen Wasser (E) und Salz (B). Das Salz kann sich nicht auflösen und es kann keine Salzsole gebildet werden. Ohne Salzsole kann das Wasser nicht enthärtet werden. Wasserenthärter LEYCOsoft One 21 / 28 26.09.2022...
  • Seite 22: Auf Salzbrücke Kontrollieren

    Störungen beseitigen 6.2.1 Auf Salzbrücke kontrollieren Salzbehälterdeckel Stab 3 – 5 cm Abstand vom Rand des Salzvorratsbehälters Markierung Abb. 4: Behälterhöhe markieren 1. Salzbehälterdeckel (A) nach oben abnehmen. 2. Stab (Besenstiel, Holzstab o. Ä., B) außen senkrecht neben den Salzvorratsbehälter stellen. 3. Markierung (D) ca. 3 – 5 cm (C) unterhalb des Rands des Salzvorratsbehälters am Stab (B) anbringen. Ö Die Markierung zeigt an, wie hoch der Salzvorratsbehältermaximal befüllt werden könnte.
  • Seite 23: Salzbrücke Aufbrechen

    Störungen beseitigen 6.2.2 Salzbrücke aufbrechen Stab Salzbrücke Abb. 5: Sal zbrücke aufbrechen HINWEIS! Beschädigung des Salzvorratsbehälters durch Schläge von außen! Nicht von außen auf den Behälter einwirken oder mit anderen Gegenständen dagegen schlagen. 1. Bei vorhandener Salzbrücke: Vorsichtig an mehreren Stellen mit dem Stab (A) auf die Salzbrücke (B) drücken.
  • Seite 24: Vorgehen Nach Einem Stromausfall

    Störungen beseitigen 6.3 Vorgehen nach einem Stromausfall Der Wasserenthärter speichert folgende grundlegende Einstellungen, die bei der Inbetriebnahme durch den Fachinstallateur eingestellt wurden: • Modellcode • Rohwasserhärte • Regenerationszeit Der interne Speicher des Wasserenthärters sorgt dafür, dass Einstellungen trotz unterbrochener Stromzufuhr 48 Stunden gespeichert werden. Wenn die Zeitanzeige nach einem Stromausfall auf der Anzeige blinkt, die „Aktuelle Zeit“...
  • Seite 25 Index Abwasser ..................10 Anzeige ..................6 Bedienfeld ..................6 Beleuchtung Salzbehälter .............7 Betreiberpflichten ................ 11 Geplante Regeneration ...............13 Manuelle Regeneration ...............12 Regenerationsarten ..............12 Regenerationsdauer ..............13 Salz ....................9 Salzbrücke ..................21 Salzstand kontrollieren ..............16 Salzvorratsbehälter ...............6 Störungen beseitigen ..............20 Stromausfall ................24 Überblick ..................6 Verantwortung des Betreibers ............. 11 Wasserdurchfluss ................7 Wasserenthärtung .................8 Wasserqualität ................10...
  • Seite 26 Notizen Wasserenthärter LEYCOsoft One 26.09.2022 26 / 28...
  • Seite 27 Wasserenthärter LEYCOsoft One 27 / 28 26.09.2022...
  • Seite 28 LEYCO Wassertechnik GmbH An der Lehmgrube 2 96515 Sonneberg Deutschland Telefon: +49 3675 8971-0 Telefax: +49 3675 8971-7 Internet: www.leyco.de E-Mail: info@leyco.de...

Inhaltsverzeichnis