Herunterladen Diese Seite drucken

Leyco LEYCOsoft One 9 Serviceanleitung

Serviceanleitung für den installateur zur installation und inbetriebnahme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LEYCOsoft One 9:

Werbung

Serviceanleitung
für den Installateur zur Installation und Inbetriebnahme
Wasserenthärter
LEYCOsoft One 9 (1450)
LEYCOsoft One 15 (1451)
LEYCOsoft One 22 (1452)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Leyco LEYCOsoft One 9

  • Seite 1 Serviceanleitung für den Installateur zur Installation und Inbetriebnahme Wasserenthärter LEYCOsoft One 9 (1450) LEYCOsoft One 15 (1451) LEYCOsoft One 22 (1452)
  • Seite 3 LEYCO Wassertechnik GmbH Gewerbegebiet 2 96524 Föritztal Deutschland Telefon: +49 3675 8971-0 Telefax: +49 3675 8971-7 Internet: www.leyco.de E-Mail: info@leyco.de...
  • Seite 4 Zu dieser Serviceanleitung Diese Serviceanleitung ermöglicht eine ordnungsgemäße Installation, Inbetriebnahme sowie Instandhaltung des Wasserenthärters. Die Serviceanleitung ist Bestandteil des Wasserenthärters und muss beim Betreiber des Wasserenthärters verbleiben. Fachinstallateure müssen diese Serviceanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Serviceanleitung.
  • Seite 5 Kontaktinformationen Adresse: LEYCO Wassertechnik GmbH Gewerbegebiet 2 96524 Föritztal Deutschland Telefon: +49 3675 8971-0 Telefax: +49 3675 8971-7 E-Mail: info@leyco.de Bestimmungsgemäßer Gebrauch LEYCOsoft One Enthärtungsanlagen sind für die Enthärtung von Trinkwasser im privaten Bereich vorgesehen und dienen vorrangig zum Schutz der nachgeschalteten Installationen und Verbrauchern vor Verkalkungen.
  • Seite 6 Inhalt Übersicht und Lieferumfang ........8 Sicherheit ..............12 2.1 Symbolerklärung ............12 2.2 Vermeidung von Risiken..........13 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung und vorhersehbarer Fehlgebrauch ........15 Installation ..............16 3.1 Installationsschema ............16 3.2 Anforderungen an den Installationsort ......17 3.3 Verschneidearmatur installieren ........19 3.4 Abwasser installieren .............19 3.4.1 Abwasseradapter installieren ..........19 3.4.2 Abwasserschlauch installieren ...........20 3.4.3 Überlaufschutz installieren ..........21...
  • Seite 7 Erweiterte Einstellungen .........32 7.1 Salzeffizienzmodus ............32 7.2 Erweiterte Reinigung (Clean) .........33 7.3 Zwangsregeneration............34 7.4 Sofortregeneration (Recharge 97)........34 7.5 Zeitformat ...............35 7.6 Spülzeiten...............35 7.7 Externer Ausgang (Ctrl) ..........36 Werkseinstellungen wiederherstellen ....37 Modellcode einstellen ..........37 10 Betriebszähler auslesen ..........38 11 Wartung ..............39 11.1 Kontroll- und Inspektionsarbeiten ........39 11.2 Wartungsarbeiten ............40 12 Störungen ..............41...
  • Seite 8 Übersicht und Lieferumfang Übersicht und Lieferumfang Bedienfeld und Anzeige Salzbehälterdeckel Salt Level Salzvorratsbehälter Select press for tonight Salt Injektor hold for immediate Ventilbaugruppe Obere Filterdüse Harztank Untere Filterdüse Harzbett Soleventil-Baugruppe Abb. 1: K omponenten des Wasserenthärters Übersicht Bedienfeld Salzstand-Einstellung Beleuchtung Salzbehälter Regeneration auslösen Salt Level...
  • Seite 9 Übersicht und Lieferumfang Übersicht Display Anzeige im Normalzustand: Beleuchtung Salzbehälter Salzstandüberwachung Aktuelle Uhrzeit Regenerations-Hinweis Wasserdurchfluss-Anzeige Anzeige während Regeneration: Salzstand-Einstellung / Salzstand-Warnleuchte / Salzstandüberwachung Mit der Taste wird der Salzstand eingestellt, welcher im Display im Salt Level Bereich „Salzstandüberwachung“ zu sehen ist. Ein zu niedriger Salzstand wird durch die Warnleuchte unterhalb des Displays signalisiert.
  • Seite 10 Übersicht und Lieferumfang Lieferumfang Abb. 3: Lieferumfang Bei Erhalt der Lieferung muss der Lieferumfang auf Transportschäden und Vollständigkeit geprüft werden. Im Lieferumfang sind folgende Komponenten enthalten: Pos.- Nr. Anzahl Artikel Wasserenthärter Abflussschlauch Anschluss-Adapter mit Rückschlagventil (Eingang), inkl. O-Ring Anschluss-Adapter (Ausgang), inkl. O-Ring Härtemessbesteck Netzstecker Teilebeutel mit:...
  • Seite 11 Übersicht und Lieferumfang Zusätzlich zu den im Lieferumfang enthaltenen Komponenten werden (falls nicht schon im Rohrleitungssystem vorhanden) nachstehende Komponenten benötigt: Druckminderer (falls erforderlich) Der Druckminderer verringert den Eingangsdruck in den Wasserenthärter, falls erforderlich, auf max. 5 bar. Trinkwasserfilter Der Trinkwasserfilter filtert Verunreinigungen aus dem Rohwasser heraus, bevor sie in den Wasserenthärter eintreten.
  • Seite 12 Sicherheit Sicherheit 2.1 Symbolerklärung Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. WARNUNG Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 13 Sicherheit 2.2 Vermeidung von Risiken Mikrobiologische und sensorische Wasserqualität WARNUNG Gesundheitsgefahr durch unsachgemäße Installations- und Betriebsbedingungen! Die mikrobiologische und sensorische Qualität von enthärtetem Wasser wird maßgeblich von den Installations- und Betriebsbedingungen des Wasserenthärters beeinflusst. Bei unsachgemäßer Verwendung des Wasserenthärters besteht Gesundheitsgefahr. Zudem besteht die Möglichkeit der Geruchsbildung.
  • Seite 14 Sicherheit Stromausfall VORSICHT Überflutungsgefahr bei Stromausfall! Das elektrisch betriebene Steuerventil sperrt bei einem Stromausfall die Wasserzufuhr nicht ab. Bei Stromausfall Wasserzufuhr zum Wasserenthärter absperren. Der Überlaufschutz des Wasserenthärters leitet überschüssiges Wasser in den Abwasseranschluss ab. Kontakt mit Abwasser VORSICHT Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit Abwasser! Das Abwasser enthält eine erhöhte Salzkonzentration, bei Kontakt besteht Gesundheitsgefahr.
  • Seite 15 Sicherheit Verwendung von enthärtetem Wasser HINWEIS! Sachschäden durch Verwendung von enthärtetem Wasser! Die Qualität der Beschaffenheit von enthärtetem Wasser unterscheidet sich von der, herkömmlichen Wassers. Bei unsachgemäßer Verwendung besteht die Gefahr von Schäden bei Pflanzen oder Wassertierarten. Pflanzen und Wassertiere stellen spezielle Anforderungen an die Zusammensetzung von Wasser.
  • Seite 16 Installation Installation Hausanschlussleitung 3.1 Installationsschema Absperrventil mit Rückschlagventil Trinkwasserfilter / ≤ 1 m inkl. Druckminderer Sicherheitseinrichtung (Systemtrenner) Absperrventil Absperrventil Garten Zapfstelle zur Prüfung Rohwasserhärte (*optional) Verschneidearmatur (optionales Zubehör, nicht im 100 mm Lieferumfang) Manometer (*optional) Zapfstelle zur Prüfung Weichwasser (*optional) Abb.
  • Seite 17 Installation 3.2 Anforderungen an den Installationsort Integration in das bestehende Rohrleitungssystem Der Wasserenthärter wird mit Hilfe der Verschneidearmatur (automatisch arbeitendes Mischventil) in das bestehende Rohrleitungssystem integriert. Durch den Einsatz der Verschneidearmatur muss keine zusätzliche Umgehungsleitung (Bypass) montiert werden. Voraussetzungen an den Anschlussort Für den Anschluss des Wasserenthärters werden benötigt: •...
  • Seite 18 Installation Vor der Installation des Wasserenthärters Hauptwasserversorgung abstellen HINWEIS! Nachgeschaltete Komponenten ausschalten Zur Sicherheit nachgeschaltete Komponenten, wie Heizung, Warmwassererzeugung usw., ausschalten. 1. Vorgeschaltetes Absperrventil mit Rückschlagventil (Abb. 5/B) und Absperrventil (Abb. 5/K) sperren. 2. Prüfventile (Abb. 5/G und Abb. 5/J) öffnen. Ö...
  • Seite 19 Installation 3.3 Verschneidearmatur installieren Verschneidearmatur ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ventilpositionen der Verschneidearmatur Abb. 6: Ventilpositionen der Verschneidearmatur • Betriebsposition • Äußere Absperrventile (A und C) offen. • Mittleres Absperrventil (B) geschlossen. • Bypass-Position • Mittleres Absperrventil (B) offen. • Äußere Absperrventile (A und C) geschlossen. Verschneidung einstellen Die Verschneidung von enthärtetem Wasser (0 °dH) und Rohwasser wird durch Herausdrehen der Mischschraube (D) eingestellt.
  • Seite 20 Installation 3.4.2 Abwasserschlauch installieren Anschluss für Abflussadapter Durchflussbegrenzer Splint Abflussschlauchadapter Schlauchschelle Abflussschlauch Abb. 7: Installation des Abflussschlauchs Abflussschlauch Der Abflussschlauch (F) ist für die Installation am Abwasseranschluss und am Überlaufschutz (siehe Kapitel „3.4.3 Überlaufschutz installieren“ auf Seite 21) vorgesehen. Den Abflussschlauch den Abständen entsprechend teilen und ggf.
  • Seite 21 Installation Abb. 8: Abwasseranschluss 4. Abflussschlauch (F) an einer der Schlauchtüllen (G) am Abwasseranschluss aufstecken und mit einer Schlauchklammer (H) befestigen. 3.4.3 Überlaufschutz installieren Abflussschlauch Schlauchschelle Tülle Anschlusswinkel Überlauföffnung Abb. 9: Überlaufschutz installieren Überlaufschutz Im Störungsfall leitet der Überlaufschutz überschüssiges Wasser zum Abfluss ab.
  • Seite 22 Installation 4. Tülle (C) in die Überlauföffnung (E) im Salzvorratsbehälter einpassen. 5. Anschlusswinkel (D) in die Tülle (C) hineindrücken. 6. Abflussschlauch (A) mit Gefälle zum Abwasseranschluss legen. Abb. 10: Abwasseranschluss 7. Abflussschlauch (A) an der noch freien Schlauchtülle (F) am Abwasseranschluss aufstecken und mit einer Schlauchklammer (G) befestigen.
  • Seite 23 Installation Anschlussadapter montieren Abb. 12: Anschlussadapter montieren 1. Die O-Ringe auf den Anschlussadaptern (C und J) leicht mit Silikonfett (im Lieferumfang enthalten) einfetten. Der Anschlussadapter mit Rückschlagventil (I) ist mit der Kennzeichnung „IN“ versehen. Diese Kennzeichnung findet man auf der Ventilbaugruppe wieder. Ein Vertauschen der Anschlussadapter führt zu einer Fehlfunktion 2.
  • Seite 24 Installation 4. Anschlussadapter (OHNE Rückschlagventil, D) in den Ausgang des Wasserenthärters (A) einstecken. 5. Anschlussadapter mit C-Clip im Ausgang (A) des Ventils sichern. Die Öffnung des C-Clips nach unten ausrichten (Abb. 13). 6. Überwurfmuttern (F und G) der Panzerschläuche mit den Anschlussadaptern (D und I) verschrauben.
  • Seite 25 Inbetriebnahme Inbetriebnahme 4.1 Salz einfüllen Salzqualität HINWEIS! Funktionsstörungen durch falsche Salzqualität! Wenn nicht zugelassenes Tablettensalz verwendet wird, besteht die Gefahr von Funktionsstörungen. Ausschließlich Tablettensalz verwenden, das über folgende Kennzeichnungen verfügt: • Salzqualität gemäß DIN EN 973 Typ A • Tabletten-Format Salzvorratsbehälter befüllen Salzvorratsbehälter bis zur Hälfte mit Tablettensalz befüllen.
  • Seite 26 Salt hold for immediate Abb. 15: B edienfeld und Anzeige Modell Code LEYCOsoft One 9 LEYCOsoft One 15 AP15 LEYCOsoft One 22 AP22 Sollte der Code nicht mit dem vorhandenen Modell übereinstimmen, ändern Sie diesen. Weitere Infos hierzu finden Sie unter „9 Modellcode einstellen“...
  • Seite 27 Inbetriebnahme 4.3.3 Wasserhärte einstellen 1. Rohwasserhärte mit Hilfe des Wasserhärte-Test-Kits (im Lieferumfang enthalten) bestimmen. bzw. betätigen, bis die zuvor gemessene Rohwasserhärte in °dH eingestellt ist. betätigen. Select 4.3.4 Regenerationszeit einstellen Voreingestellte Regenerationszeit Die Regenerationszeit sollte auf einen Zeitpunkt eingestellt werden, in der kein Wasser benötigt wird.
  • Seite 28 Inbetriebnahme 4.4 Wasserenthärter lüften und auf Leckagen prüfen Manuelle Regeneration starten zur Entlüftung 3 Sekunden gedrückt halten. Ö „RECHARGE“ blinkt auf der Anzeige auf. Ö Motor läuft bei Regenerationsstart hörbar an. Ö Motor hält bei 1. Betriebszyklus „Füllen (Fill)“. kurz drücken. Ö...
  • Seite 29 Der Motor läuft bei Regenerationsstart hörbar an. Regenerationsdauer Die Regenerationsdauer beträgt: • 70 - 99 Minuten bei LEYCOsoft One 9 • 65 - 87 Minuten bei LEYCOsoft One 15 • 101 - 136 Minuten bei LEYCOsoft One 22 Während der Regeneration steht ausschließlich nicht enthärtetes Wasser zur Verfügung.
  • Seite 30 Überwachungssystem für den Salzstand Überwachungssystem für den Salzstand 5.1 Überwachungssystem für den Salzstand Der Wasserenthärter ist mit einem Überwachungssystem für den Salzstand ausgerüstet, das Ihnen dabei helfen soll rechtzeitig Salz nachzufüllen. Nach jeder Zugabe von Salz muss der Salzstand eingestellt werden SALT SALT LEVEL...
  • Seite 31 Manuelle Regeneration Regenerationsdauer Die Regenerationsdauer beträgt: • 70 - 99 Minuten bei LEYCOsoft One 9 • 65 - 87 Minuten bei LEYCOsoft One 15 • 101 - 136 Minuten bei LEYCOsoft One 22 Während der Regeneration steht ausschließlich nicht enthärtetes Wasser zur Verfügung.
  • Seite 32 Erweiterte Einstellungen Erweiterte Einstellungen Alle nachfolgenden Einstellung sind erweiterte Einstellung in einer unteren Ebene des Wasserenthärter. Grundlegende Einstellung wie Uhrzeit, Wasserhärte usw. finden Sie unter „4.3 Grundeinstellungen vornehmen“ auf Seite 26. Alternativ sind diese Grundeinstellungen auch in der Bedienungsanleitung (für den Betreiber) zu finden. In den erweiterten Einstellungen können folgende Punkte in der genannten Reihenfolge geändert werden: •...
  • Seite 33 Erweiterte Einstellungen bzw. betätigen, um die Funktion zu deaktivieren (OFF) oder zu aktivieren (ON). betätigen, um zur nächsten Einstellung zu gelangen. Select 7.2 Erweiterte Reinigung (Clean) Die erweiterte Reinigung ergänzt den Regenerationszyklus um eine Rückspülung und Schnellspülung am Anfang der Regeneration. Dies kann hilfreich sein, wenn das Rohwasser hohe Schmutzfrachten oder Eisen enthält.
  • Seite 34 Erweiterte Einstellungen 7.3 Zwangsregeneration Die Zwangsregeneration führt eine Regeneration nach einem definierten Zeitraum (in Tagen) durch, insofern innerhalb dieses Zeitraums keine automatische Regeneration durchgeführt wurde. Der eingestellte Zyklus dient lediglich als hygienische Sicherheit und ist nicht der fixe Regenerationszyklus. Primär entscheidet sich der Regenerationspunkt durch den Wasserverbrauch.
  • Seite 35 Einstellung verbraucht mehr Wasser als es notwendig ist. Die Werkseinstellungen sind: Zeit Zeit Modell Rückspülen (Bk wsh) Schnellspülen (Rinse) LEYCOsoft One 9 2 Minuten 2 Minuten LEYCOsoft One 15 3 Minuten 2 Minuten LEYCOsoft One 22 5 Minuten 2 Minuten bzw.
  • Seite 36 Erweiterte Einstellungen 7.7 Externer Ausgang (Ctrl) Die Platine hat einen freien Ausgang, der zur Steuerung externer Geräte, wie z. B. einer Chlorzelle, genutzt werden kann. Die Position ist in „C Platine“ auf Seite 57 ersichtlich. Der Ausgang stellt eine Spannung von 24 V DC sowie eine Stromstärke bis 500 mA bereit und kann mithilfe von 5 verschiedenen Funktionen den Bedürfnissen angepasst werden.
  • Seite 37 Modellcode „AP...“ auf dem Select Display erscheint. bzw. betätigen, bis der gewünschte Modellcode ausgewählt ist. Modell Code LEYCOsoft One 9 LEYCOsoft One 15 AP15 LEYCOsoft One 22 AP22 betätigen, um den angezeigten Modellcode zu bestätigen. Select Wird der Modellcode des Wasserenthärters neu eingestellt, müssen...
  • Seite 38 Betriebszähler auslesen 10 Betriebszähler auslesen für 3 Sekunden gedrückt halten, bis „000 “ angezeigt wird. Select betätigen und gedrückt halten und nach dem Erfassen der Information wieder los lassen. Ö Zeigt die Betriebstage des Wasserenthärters seit Inbetriebnahme an. betätigen und gedrückt halten und nach dem Erfassen der Information wieder los lassen.
  • Seite 39 Wartung 11 Wartung 11.1 Kontroll- und Inspektionsarbeiten Der Betreiber der Wasserenthärtungsanlage ist verpflichtet in regelmäßigen Abständen Kontroll- und Inspektionsarbeiten durchzuführen. Mindestens alle 2 Wochen sind folgende Arbeiten durchzuführen: • Kontrolle des Salzfüllstandes (siehe „12.7 Salzstand kontrollieren“ auf Seite 48) Mindestens alle 2 Monate sind folgenden Arbeiten durchzuführen: •...
  • Seite 40 Wartung 11.2 Wartungsarbeiten Neben den durch den Betreiber durchgeführten Maßnahmen sind Wartungsarbeiten durch einen geschulten Techniker durchzuführen. Die Beauftragung und die Kontrolle der rechtzeitigen Durchführung obliegen dem Betreiber. Alle 12 Monate ist eine kleine Wartung mit folgenden Arbeiten durchführen zu lassen: •...
  • Seite 41 Störungen 12 Störungen 12.1 Störungstabelle Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Durchgehend kein wei- Kein Salz im Salzvor- Salz nachfüllen und manuel- ches Wasser. ratsbehälter. le Regeneration auslösen („6.1 Manuelle Regeneration“ auf Seite 30). Salzbrücke im Salzvor- Salzbrücke aufbrechen ratsbehälter. („12.6 Salzvorratsbehälter kontrollieren“ auf Seite 47) und manuelle Regeneration auslösen („6.1 Manuelle Re- generation“...
  • Seite 42 Störungen Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Zeitweise kein weiches Aktuelle Uhrzeit falsch Aktuelle Uhrzeit neu einstel- Wasser. eingestellt. len („4.3.2 Aktuelle Uhrzeit einstellen“ auf Seite 26). Regenerationszeit Regenerationszeit neu falsch eingestellt. einstellen („4.3.4 Regene- rationszeit einstellen“ auf Seite 27). Rohwasserhärte falsch Rohwasserhärte erneut be- eingestellt.
  • Seite 43 Störungen Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Der Salzvorratsbehälter Ventilbaugruppe ver- Ventilbaugruppe demontie- ist geflutet. stopft. ren, reinigen und montieren. Ventildichtungen Ventildichtungen demontie- defekt. ren, prüfen und ggf. erset- zen. Abflussschlauch ver- Ordnungsgemäße Verlegung stopft/geknickt. sowie einwandfreien Zustand des Abflussschlauchs sicher- stellen. Ggf. reinigen oder ersetzen.
  • Seite 44 Störungen 12.3 Anfangsprüfung durchführen Die Anfangsprüfung dient der Eingrenzung der Störungsquelle und beinhaltet grundlegende Überprüfungen. 1. Stromversorgung prüfen. 2. Bedienfeld auf Anzeige eines Fehlercodes prüfen. Fehlercode Bei Anzeige eines Fehlercodes die Störung beheben und anschließend quittieren (siehe Kapitel „12.2 Fehlercode quittieren“ auf Seite 43). 3.
  • Seite 45 Störungen 12.4 Turbinenzähler prüfen Durch die Prüfung des Turbinenzählers können Turbine, Turbinensensor und Wasserdurchfluss kontrolliert werden. für 3 Sekunden gedrückt halten, bis „000“ angezeigt wird. Select 2. Einen dem Wasserenthärter nachgeschalteten Wasserhahn öffnen. Wertebereich • 000 Kein Wasserdurchfluss durch den Durchflussmesser festgestellt. •...
  • Seite 46 Störungen 12.5 Regeneration manuell prüfen Die manuelle Prüfung der Regeneration kontrolliert den fehlerfreien Betrieb des Positionsschalters, des Getriebemotors und die korrekte Abfolge der Regenerationsphasen. Während der Regeneration wird der aktuelle Zyklus (A), sowie verbleibende Regenerationszeit (B) im Display dargestellt. 3 Sekunden gedrückt halten. Ö...
  • Seite 47 Störungen betätigen. Ö Der Betriebszyklus „Schnellspülen (Rinse)“ wird gestartet. Ein hoher Wasserfluss am Abflussschlauch muss vorhanden sein. Sollte dies nicht der Fall sein, sind folgende Bauteile zu prüfen: • Abflussschlauch auf Knicke prüfen. • Durchflussreduzierung im Abwasseranschluss der Ventilbaugruppe auf Verstopfungen kontrollieren.
  • Seite 48 Störungen Bei vorhandener Salzbrücke: Salzbrücke aufbrechen Stab Salzbrücke Abb. 18: Salzbrücke aufbrechen HINWEIS! Beschädigung des Salzvorratsbehälters durch Schläge von außen! Nicht von außen auf den Behälter einwirken oder mit anderen Gegenständen dagegen schlagen. Bei vorhandener Salzbrücke: Vorsichtig an mehreren Stellen mit dem hygienisch einwandfreien Stab (A) auf die Salzbrücke (B) drücken.
  • Seite 49 Betriebsdaten 13 Betriebsdaten Leistungsbeschreibung Einheit LEYCOsoft One 9 LEYCOsoft One 15 LEYCOsoft One 22 Konform gemäß Konform gemäß Konform gemäß UBA-BWGL UBA-BWGL UBA-BWGL Modellcode AP15 AP22 Nennkapazität 1,4 - 4,6 4,6 - 10,2 7,7 - 19,6 (Variabel) Salzverbrauch bei 0,3 - 2,3...
  • Seite 50 Ersatzteile 14 Ersatzteile Ventilbaugruppe Teile siehe Seite 52 ff. Abb. 19: Wasserenthärter Wasserenthärter LEYCOsoft One 24.10.2022 50 / 60...
  • Seite 51 Ersatzteile Pos. Art.-Nr. Beschreibung 7331177 Behälter-Steuerkopf-Befestigungsset (Pos. 1 & 2) Halterung (2x)  Klammer (2x)  7112963 Filter-O-Ring-Set (Pos. 4-6) O-Ring, 73,0 mm x 82,6 mm  O-Ring, 20,6 mm x 27,0 mm  O-Ring, 69,9 mm x 76,2 mm ...
  • Seite 52 Ersatzteile Rotorgleiter Dichtung Querschnitt Ansicht Abb. 20: Ventilbaugruppe Wasserenthärter LEYCOsoft One 24.10.2022 52 / 60...
  • Seite 53 Ersatzteile Pos. Art.-Nr. Beschreibung 7338713 Steuerkopf komplett für One 9 * 7338640 Steuerkopf komplett für One 15 + 22 * 7384683 Motor/Nockenzahnrad-Set inkl. Schrauben (52) Motor  Nockenzahnrad  7338111 Schraube für Motor, #6-19 x 3,5 cm (2 Stück) 7337474 Motorhalterung 7030713 Mikroschalter für Nockenzahnrad...
  • Seite 54 Ersatzteile Pos. Art.-Nr. Beschreibung 7337466 Steuerkopfabdeckung 7342657 Schrauben für Steuerkopf (5 Stück) 7298549 Austausch-Set für Venturibaugruppe für One 9 (Pos. 77, 80, 82, 86) Austausch-Set für Venturibaugruppe für One 15 + 22 7290957 (Pos. 77, 80, 82, 86) 7268421 Injektor komplett für One 9 (Pos. 79-87) 7187065 Injektor komplett für One 15 + 22 (Pos.
  • Seite 55 Hersteller LEYCO Wassertechnik GmbH An der Lehmgrube 2 96515 Sonneberg Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte Artikelnummer Bezeichnung 1450 LEYCOsoft One 9 1451 LEYCOsoft One 15 1452 LEYCOsoft One 22 die nachfolgenden Bestimmungen der EG/EU-Richtlinien erfüllt: Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU...
  • Seite 56 Anhang B Abmaße 37.2 cm 14-5/8" Abmaß Abmaß Model Eingang One 9 4.8 cm 41.0 cm 31.8 cm 8.6 cm 12-1/2" 3-3/8" One 15 83.5 cm 69.7 cm Ausgang One 22 108.0 cm 94.2 cm Draufsicht EIN - AUS Frontansicht Seitenansicht Abb.
  • Seite 57 Anhang C Platine Rückseite der elektronischen Steuerung (Leiterplatte) Power Position/Turbine J4 Motor Stromzufuhr Ventil- 230 V AC 24 V DC motor 50 Hz 24 V DC Tanklicht freier externer Ausgang Positions- Turbinensensor schalter Abb. 22: Leiterplatte Wasserenthärter LEYCOsoft One 57 / 60 24.10.2022...
  • Seite 58 Notizen Wasserenthärter LEYCOsoft One 24.10.2022 58 / 60 58 / 60...
  • Seite 59 Wasserenthärter LEYCOsoft One 59 / 60 59 / 60 24.10.2022...
  • Seite 60 LEYCO Wassertechnik GmbH Gewerbegebiet 2 96524 Föritztal Deutschland Telefon: +49 3675 8971-0 Telefax: +49 3675 8971-7 Internet: www.leyco.de E-Mail: info@leyco.de...