Herunterladen Diese Seite drucken

im-elektronics Ingo Müller IMF-WZ4 Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

7. WEITERE KANÄLE DER FUNK-ZEITSCHALTUHR IN EINEN MOTOR / EMPFÄNGER EINLERNEN
Hinweise: Bei der Einstellung der AUF- + AB-Fahrzeiten pro Kanal können Sie jedem der 5 Kanäle nur ein Zeitprogramm (für einen einzelnen Wochentag
oder für die verkürzte Arbeitswoche (Mo-Fr) oder für die gesamte Arbeitswoche (Mo-Sa) oder für alle Tage der Woche (Mo-Su) zuordnen. Soll ein Motor
bzw. Empfänger oder eine Gruppe mit mehr als ein Automatik-Zeitprogramm angesteuert werden, weil Sie z. B. für den Sonntag ein anderes Zeitprogramm
als für die gesamte Arbeitswoche (Mo-Sa) wünschen, dann müssen Sie alle Kanäle in die betreffenden Motoren/Empfänger einlernen, bei denen ein Zeitpro-
gramm für diese Motoren/Empfänger programmiert wurde. Bei dem o. g. Beispiel Kanal 1 für das Zeitprogramm für Mo bis Sa und Kanal 2 für den Sonntag.
SET-Taste (Kanalauswahl in absteigender Richtung) bzw. OK-Taste (Kanalauswahl in aufsteigender Richtung) so oft
1
kurz drücken, bis der bereits eingelernten Kanal der Funkuhr ausgewählt ist.
2 x die MODE-Taste kurz drücken, dann mit der SET- bzw. OK-Taste
2
auf den Kanal wechseln der zusätzlich eingelernt werden soll, dann
1 x die MODE-Taste kurz drücken
*
Hinweis: Die Motorbewegung als zusätzliche Bestätigung ist abhängig von der Art des Funkmotors/Funkempfängers, ggf. erfolgen nur Bestätigungstöne.
8. WECHSEL ZWISCHEN ROLLLADEN-MODUS UND JALOUSIE-MODUS
Rollladenmodus: Steuerung geht beim Betätigen einer Taste sofort in Selbsthaltung. Jalousiemodus: In diesem Modus ist Tipp-Betrieb (Schrägstellung
der Jalousielamellen) möglich. Erst wenn die Taste > 2 Sekunden gedrückt wird, geht die Steuerung in Selbsthaltung.
1 x die MODE-Taste kurz drücken, dann 1 x die AUF-Taste
1
kurz drücken, dann 1 x die MODE-Taste kurz drücken
*
Hinweis: Die Motorbewegung als zusätzliche Bestätigung ist abhängig von der Art des Funkmotors/Funkempfängers, ggf. erfolgen nur Bestätigungstöne.
! Der Programmierschritt 9. ist nur im Automatik-Modus "auto" oder im Zufalls-Modus (Uhrzeitsymbol) möglich !
9. EINEN KANAL SPERREN ODER ENTSPERREN
Hinweise: Sie können bei Bedarf den Automatik-Betrieb einzelner Kanäle sperren, so dass die in diesem Kanal hinterlegten automatischen Schaltzeiten
für die dort eingelernten Funkmotoren bzw. Funkempfänger vorübergehend nicht ausgeführt werden. Steht die Funk-Zeitschaltuhr im Automatik-Modus
auf dem Gruppenkanal, so werden dann nur die Motoren / Empfänger automatisch angesteuert, die sich auf den Kanälen befinden, die nicht gesperrt sind.
Ein gesperrter Kanal ist daran erkennbar, dass die Kanalnummer im Display dauerhaft blinkt. Mit dem gleichen Programmierschritt können Sie einen
gesperrten Kanal jederzeit wieder entsperren. Das Sperren von Kanälen hat keinen Einfluss auf die manuelle Ansteuerung über die AUF/STOP-AB Tasten.
Programmierschritte im Automatik-Modus "auto" oder im Zufalls-Modus (Uhrzeitsymbol)
SET-Taste (Kanalauswahl in absteigender Richtung) bzw. OK-Taste (Kanalauswahl in aufsteigender Richtung) so oft
1
kurz drücken, bis der gewünschte Kanal ausgewählt ist. Der ausgewählte Kanal wird mit einem Kreis dargestellt.
OK-Taste für mind. 5 Sek. gedrückt halten bis der ausgewählte Kanal bzw. die Kanalnummer zu blinken beginnt.
2
(Hinweis: um den Kanal wieder zu entsperren erneut die OK-Taste für mind. 5 Sek. gedrückt halten bis das Blinken aufhört.)
10. AKTIVIERUNG ODER DEAKTIVIERUNG DER TASTENSPERRE (KINDERSICHERUNG)
Hinweis: Mit der Tastensperre können Sie > alle < Tasten der Funk-Zeitschaltuhr inaktiv schalten, so dass bei Betätigung der Tasten die Tastenbefehle
nicht ausgeführt werden (Kindersicherung). Die programmierten automatischen Fahrbefehle (AUF- und AB-Schaltzeiten) werden natürlich weiterhin
ausgeführt, wenn sich die Funk-Zeitschaltuhr im Automatik-Modus oder im Zufalls-Modus befindet.
SET-Taste und OK-Taste gleichzeitig für mind. 3 Sek. gedrückt halten, solange bis im Display die Anzeige
1
erscheint. (Hinweis: Mit dem gleichen Programmierschritt wird die Tastensperre wieder deaktiviert.)
11. PROGRAMMIERUNG LÖSCHEN - ALLE SENDER WERDEN GELÖSCHT !!!
ACHTUNG: Der komplette Speicher des Funkmotors bzw. Funkempfängers wird hierdurch gelöscht!
Wichtiger Hinweis: Das gezielte Löschen einzelner Sender / Kanäle ist > nicht < möglich!
!
st ein Sender auf mehrere Motoren / Empfänger eingelernt, so wird im Falle eines Löschvorganges auch bei allen anderen Motoren /
I
Empfängern der komplette Speicher gelöscht! Somit wären dann auch weitere bereits eingelernte Sender gelöscht! Haben Sie einen
Sender auf mehrere Motoren / Empfänger eingelernt und möchten aber nur einen bestimmten Motor / Empfänger aus dieser Gruppe löschen,
so müssen Sie vor dem Löschvorgang alle Motoren / Empfänger vom Netz trennen, die nicht aus der Gruppe gelöscht werden sollen.
Programmierschritte
1 x die MODE-Taste kurz drücken, dann
1
1 x die STOP-Taste kurz drücken, dann
1 x die MODE-Taste kurz drücken
*
Hinweis: Die Motorbewegung als zusätzliche Bestätigung ist abhängig von der Art des Funkmotors/Funkempfängers, ggf. erfolgen nur Bestätigungstöne.
Programmierschritte
Programmierschritte
Programmierschritte
Meldung (Ton und Motorbewegung*)
sowie Motor dreht kurz in beide Richtungen *
Meldung (Ton und Motorbewegung*)
1 kurzer Ton ' 1 kurzer Ton ' mehrere Töne
sowie Motor dreht kurz in beide Richtungen*
Meldung (Ton und Motorbewegung*)
1 kurzer Ton ' 1 kurzer Ton ' mehrere Töne
sowie Motor dreht kurz in beide Richtungen*
'
1 kurzer Ton
1 kurzer Ton
'
mehrere Töne
Anzeige / Erläuterung
ausgewählter Kanal wird
mit einem Kreis angezeigt
Anzeige / Erläuterung
Anzeige / Erläuterung
ausgewählter Kanal wird
mit einem Kreis angezeigt
Der ausgewählte Kanal
Anzeige / Erläuterung
Erläuterung
Der komplette Speicher aller mit dem Netz
verbundenen Motoren / Empfänger auf die der
Sender / Kanal eingelernt war, ist nun gelöscht!
Der weitere Kanal
ist nun eingelernt
Betriebsmodus
ist nun gewechselt
ist nun gesperrt
Die Tastensperre
ist nun aktiviert
!
Seite 5

Werbung

loading