Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kieback&Peter MF50-R Betriebsanleitung
Kieback&Peter MF50-R Betriebsanleitung

Kieback&Peter MF50-R Betriebsanleitung

Stellantrieb mit elektrischer notstellfunktion für rbk15..50 und rbq40..50 (cocon qtr40..50)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MF50-R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
MF50-R STELLANTRIEB MIT ELEKTRISCHER
NOTSTELLFUNKTION FÜR RBK15..50 UND
RBQ40..50 (COCON QTR40..50)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kieback&Peter MF50-R

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG MF50-R STELLANTRIEB MIT ELEKTRISCHER NOTSTELLFUNKTION FÜR RBK15..50 UND RBQ40..50 (COCON QTR40..50)
  • Seite 2 Dieses Dokument lässt alle Ausgaben mit älterem Datum ungültig werden. Diese Ausgabe unterliegt keiner automatischen Aktualisierung. Änderungen vorbehalten. Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher Sprache verfasst. Die Betriebsanleitungen anderer Sprachen wurden aus dem Deutschen übersetzt. Copyright © 2023 Kieback&Peter GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Hinweise zu dieser Betriebsanleitung ......... . . 5 Gültigkeit der Betriebsanleitung .
  • Seite 4 6.2.2 Erneute Montage des Stellantriebes......... . . 23 Stellantriebsfunktionen anpassen.
  • Seite 5: Hinweise Zu Dieser Betriebsanleitung

    Dreiwegeventile und RBQ40..50 (Cocon QTR40..50) Kombiventile und ausschließlich für diesen Stellantrieb und diese Ventile gültig. Für eine bessere Lesbarkeit wird der MF50-R Stellantrieb im weiteren Text als „Stellantrieb“ bezeichnet. Die RBK15..50 Durchgangs- oder Dreiwegeventile und die RBQ40..50 (Cocon QTR40..50) Kombiventile werden im Text als „Ventil“ benannt.
  • Seite 6: Grundlegende Sicherheitshinweise

    VORSICHT Kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG Kennzeichnet eine Gefährdung, die Sachschäden oder Fehlfunktionen zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. 2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Sicherheit am Arbeitsplatz hängt von der Aufmerksamkeit, Vorsorge und Vernunft aller beteiligter Personen ab.
  • Seite 7: Verantwortung Des Betreibers

    2.3 Verantwortung des Betreibers Der Stellantrieb mit Ventil darf nur in einem technisch ordnungsgemäßen und sicheren Zustand betrieben werden. Der Betreiber hat folgende Punkte zu beachten: ■ Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung allen Personen zur Verfügung steht, die Arbeiten am Stellantrieb mit Ventil durchführen.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Tätigkeit Monteur Elektrofachkraft Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung Stellantrieb außer Betrieb neh- Stellantrieb demontieren Ventil demontieren Entsorgung 2.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ■ Der Stellantrieb mit Ventil ist zur Regelung des Durchflusses oder zur feinstufigen Mischung von Flüssigkeiten für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen bestimmt. ■...
  • Seite 9: Beschreibung

    Beschreibung Der MF50-R Stellantrieb besitzt eine elektrische Notstellfunktion und wird für Durchgangs- und Drei- wegeventile der Kompaktventilbaureihe RBK15..50 und für Kombiventile RBQ40..50 (Cocon QTR40..50) mit Stellungsrückmeldung eingesetzt. Die elektrische Notstellfunktion ermöglicht das sichere Einstellen einer definierten Ventilstellung nach Ausfall der Versorgungsspannung des Stellantriebs. Im Auslieferungszustand ist als Notstellposition die 0%-Position (Ventil geschlossen) eingestellt.
  • Seite 10: Stellantrieb

    3.2 Stellantrieb 3.2.1 Aufbau 3-2: Aufbau Stellantrieb Revisionsdeckel Gehäuse Staubschutzabdeckung Sicherungsknopf Überwurfmutter 10 / 32 3.10-10.001-80-DE | 2023-08-31...
  • Seite 11: Technische Daten

    3.2.2 Technische Daten Nennspannung 24 V AC ±10 %; 50/60 Hz; 24 V DC ±10 % Dimensionierung 9,0 VA (24 V AC); 4,5 W (24 V DC) Leistungsaufnahme nominal: 6,2 VA (24 V AC); 3,0 W (24 V DC) Einschaltstrom kurzzeitig max.
  • Seite 12: Rbk15

    3.3 RBK15..50 Ventile 3.3.1 Aufbau Ventilspindel Blindkappe Tor A Tor B AB Tor AB 3.3.2 Technische Daten Ventile RBK15..50(-BK) Nennweite DN15..50 (G 1 1/8.. G 2 3/4) Druckstufe PN 16 Anschluss Außengewinde ISO 228/1 Tore A  AB = modifiziert gleichprozentig bis DN32 Kennlinie RBK..
  • Seite 13 Kompakt-Rotguss-Dreiwegeventil RBK15..50 mit Stellantrieb MF50-R für Wasser bis 120 °C, 16 bar p (bar) Stellzeit (s) Anschluss Gewicht (kg) RBK15/0,63MF50-R 15 0,63 12,1 G 1 1/8 1,26 RBK15/1,0MF50-R 12,1 G 1 1/8 1,26 RBK15/1,6MF50-R 12,1 G 1 1/8 1,26 RBK15/2,5MF50-R...
  • Seite 14: Zubehör (Nicht Im Lieferumfang Enthalten)

    Abmessungen RBK.-BK RBK.. Ausführung RBK.. -BK (Durchgangsventil) mit Blindkappe am Tor B G 1 1/8 G 1 1/4 G 1 1/2 G 2 1/4 G 2 3/4 Maße H1 bis H in mm, Anschlussgewinde G in Zoll 3.3.3 Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) Für Durchgangsventil RBK15..50-BK werden zwei Anschlussteile und für Dreiwegeventil RBK15..50 werden drei Anschlussteile benötigt! Z210...
  • Seite 15: Rbq40

    Ändern der Durchflussmenge Messventile Anschluss eines geeigneten Messgeräts zur Messung des Diffe- renzdrucks über dem Ventil ACHTUNG Werden die RBQ40..50 (Cocon QTR40..50) Ventile mit einen MF50-R Stellantrieb angesteuert ist der Adapter Z223 zwingend erforderlich. 3.10-10.001-80-DE | 2023-08-31 15 / 32...
  • Seite 16: Technische Daten Rbq40

    3.4.2 Technische Daten RBQ40..50 (Cocon QTR40..50) Ventile Mediumtemperatur -20..+120 °C max. Betriebsdruck 16 bar (1600 kPa) max. Differenzdruck 4 bar (400 kPa) Leckrate 0,01% vom kvs Stellhub 10 mm Medium Wasser oder Ethylen-/Propylenglcol-Wassergemische (max. 50%, ph-Wert 6,5..10) Gehäuse Rotguss, beiderseits Außengewinde Dichtungen aus EPDM bzw.
  • Seite 17: Zubehör (Nicht Im Lieferumfang Enthalten)

    ■ MF50-R Stellantrieb ■ RBK15..50 Durchgangs- oder Dreiwegeventil ■ Betriebsanleitung "MF50-R Stellantrieb für RBK15..50 und RBQ40..50 (Cocon QTR40..50) Ventile" ■ Montagehinweis MF50-R" Anschlussteile für RBK15..50 nicht im Standardlieferumfang enthalten. Adapter für Z223 für RBQ40..50 (Cocon QTR40..50) erforderlich, nicht im Standardlieferumfang enthalten.
  • Seite 18: Montage

    Montage 5.1 Montagebedingungen ■ Vorhandene Schutzkappen an den Ventiltoren sind vor der Ventilmontage zu entfernen. ■ Bei der Montage dürfen keine Fette oder Öle verwendet werden, diese können die Ventilabdich- tungen zerstören. ■ Das Rohrleitungssystem und der Armatureninnenraum müssen frei von Fremdkörpern, Schmutzpartikeln sowie Fett und Ölreste sein, gegebenenfalls rausspülen.
  • Seite 19: Stellantrieb Auf Ein Rbk15

    5.2 Stellantrieb auf ein RBK15..50 Ventil montieren ► Es sind alle Einbaulagen des Stellantriebs erlaubt, in denen die Kabelführung nach unten erfolgt. ► ACHTUNG! Stellantrieb nicht ohne Ventil betreiben. ► Stellantrieb auf den Gewindeanschluss des Ventils setzen. ► ACHTUNG! Keine Rohrzange verwenden. Stellantrieb und Ventil können beschädigt werden. ►...
  • Seite 20: Stellantrieb Auf Ein Rbq40

    5.3 Stellantrieb auf ein RBQ40..50 (Cocon QTR40..50) Ventil montieren 24 Nm 17 mm 12 mm 8 mm 40 Nm 8 Nm 2,5 mm 46 mm Z223 ► Schutzhülse des Ventils mit einem Maulschlüssel der Größe 17 mm demontieren. ► Spindeladapter (Bestandteil von Z223) montieren. ►...
  • Seite 21: Antrieb Anschließen Und In Betrieb Nehmen

    Antrieb anschließen und in Betrieb nehmen 6.1 Anschlussbild MF50-R 2 3 4 5 BU BN YE GN 0 V AC/DC 24 V AC/DC Y = 0/2..10 V DC 0 V DC A = 2..10 V DC 3.10-10.001-80-DE | 2023-08-31 21 / 32...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    6.2 Inbetriebnahme 1 2 3 4 5 - Stellantrieb mit RBK 15..50 180° - Stellantrieb mit RBQ40..50 (Cocon QTR40..50) ► Elektrischen Anschluss des Stellantriebs als feste Installation ausführen. ► Anschlussbild beachten. ► Ventilfunktionen mit den Schaltern 1 bis 6 anpassen. ►...
  • Seite 23: Ladezeit Des Energiespeicher Bis Erreichen Der Notstellfähigkeit

    6.2.1 Ladezeit des Energiespeicher bis Erreichen der Notstellfähigkeit Nach dem Anlegen der Nennspannung ist der Stellantrieb erst nach Aufladung des Energiespeichers betriebsbereit. Die Ladezeit beträgt ca. 3,5 min. Wurde die Notstellfunktion ausgelöst und die Nennspannung kehrt wieder zurück, wird erst der Ener- giespeicher wieder voll aufgeladen.
  • Seite 24: Stellantriebsfunktionen Anpassen

    6.3 Stellantriebsfunktionen anpassen Die Stellantriebsfunktionen werden mit den Schaltern (A) 1 bis 6 unter der Anschlussabdeckung angepasst. Funktion Schalterstellung ON Schalter (A) Funktion Schalterstellung OFF (Werkseinstellung) Neuinitialisierung ON->OFF/ OFF ->ON Neuinitialisierung ON->OFF/ OFF ->ON Einstellung der Notstell-Endlage Einstellung der Notstell-Endlage gleichprozentige Kennlinie lineare Kennlinie Invertierung (Yin):...
  • Seite 25: Instandhaltung

    Schalter 5: Einstellung der Notstell-Endlage Einstellung der Notstell-Endlage in der der Stellantrieb fährt, wenn die- ser spannungslos ist. Dazu wird der Stellantrieb mithilfe des Ansteuerungssignales 0(2)..10 V DC in die gewünschte Position gefahren. Anschließend muss der Schalter betätigt werden (Wechsel der Schalterposition). Werkseinstellung: stromlos Spindel eingefahren Schalter 6: Neuinitialisierung...
  • Seite 26: Fehler Und Abhilfemaßnahmen

    Fehler und Abhilfemaßnahmen WARNUNG Heiße bzw. kalte Oberflächen! Wenn ein Hard- oder Softwarefehler vorliegt, kann es zu einer unerwarteten Stellbewegung und zum Öffnen des Ventils kommen. Schwere Verbrennungen bzw. Unterkühlungen beim Kontakt mit heißen bzw. kalten Oberflächen an Ventilen und Rohrleitungen sind möglich. ►...
  • Seite 27: Led Zustände

    LED Zustände (1) Status-LED Die Status-LED befindet sich unter dem Revisionsdeckel unterhalb der Klemme und zeigt den Betriebszustand des Stellantriebs an: Status-LED Bedeutung rot blinkend Aufladen der Kondensatoren nach Einschalten grün blinkend Initialisierung wird ausgeführt oder Initialisierung wurde nicht erfolgreich abgeschlossen grün leuchtend Initialisierung wurde erfolgreich abgeschlossen, Normalbetrieb rot leuchtend...
  • Seite 28: Außerbetriebnahme, Demontage Und Entsorgung

    10 Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung 10.1 Stellantrieb außer Betrieb nehmen und demontieren WARNUNG Heiße bzw. kalte Oberflächen! Wenn ein Hard- oder Softwarefehler vorliegt, kann es zu einer unerwarteten Stellbewegung und zum Öffnen des Ventils kommen. Schwere Verbrennungen bzw. Unterkühlungen beim Kontakt mit heißen bzw.
  • Seite 29: 2Demontage Des Stellantriebes Vom Ventil Rbq40

    10.1.2 Demontage des Stellantriebes vom Ventil RBQ40..50 (Cocon QTR40..50) ► Den Stellantrieb mit einem Stellsignal in die mittlere Position fahren. ► Den Schalter 5 betätigen (Wechsel der Schalterposition). ► Den Stellantrieb in den spannungslosen Zustand bringen und alle elektrischen Leitungen demontieren.
  • Seite 30: Ansprechpartner

    11 Ansprechpartner Bestellung und Fragen Zur Aufgabe einer Bestellung, für technische Informationen oder bei Fragen und Problemen kontak- tieren Sie Ihren Kieback&Peter-Ansprechpartner. Reparaturservice Sollte Ihr Gerät einmal einen Defekt haben, wenden Sie sich zunächst ebenfalls an Ihren Kieback&Peter-Ansprechpartner, um das weitere Vorgehen abzuklären. Reparaturanfragen müssen von einem Lieferschein begleitet sein, in dem der Defekt nachvollziehbar beschrieben ist und der eine Kontaktadresse für mögliche Nachfragen enthält.
  • Seite 31: Anhang

    12 Anhang 3.10-10.001-80-DE | 2023-08-31 31 / 32...
  • Seite 32: Index

    13 Index Ansprechpartner ............... . . 30 Außerbetriebnahme.

Inhaltsverzeichnis