Herunterladen Diese Seite drucken

DeLonghi DN400 Gebrauchsanweisung Seite 27

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
Elektrischer Anschluß
Vor dem elektrischen Anschluß des Gerätes sollte überprüft werden ob:
• Die Netzspannung mit der auf dem Typenschild übereinstimmt.
• Die Steckdose und das Versorgungsnetz der Strombelastung des Gerätes standhalten.
• Der Gerätestecker für die Steckdose geeignet ist; gegebenenfalls durch Fachpersonal mit
einem geeigneten auswechseln lassen.
• Die Steckdose mit einwandfreier Erdung ausgerüstet ist.
Bei Nichteinhaltung dieser Unfallverhütungsvorschriften kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden.
Dieses Gerät entspricht der EG-Richtlinie EN 55014 für Funkentstörung.
Beschreibung der Bedienungselemente
Kontrolleuchte
Kontrollampe
"Entfeuchtung"
"Gerät unter
Spannung"
Geschwindigkeitsanwahl
Anleitung zum Entfeuchten
1) Gerätestecker in die Steckdose stecken. Durch Aufleuchten der Kontrollampe wird angezeigt,
daß das Gerät unter Spannung steht.
2) Überprüfen, ob die Kontrollampe "Tank voll" / "kein Tank" erloschen ist.
3) Feuchtigkeitsregler auf Stellung "CONTINUOUS" stellen (Dauerbetrieb).
4) Die maximale oder minimale Gebläsegeschwindigkeit anwählen.
5) Um das Gerät abzuschalten, drehen Sie den Drehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
Anmerkung:
Wenn Sie Ihren Entfeuchter zum ersten Mal verwenden, drehen Sie den Drehknopf des
Feuchtigkeitsreglers im Uhrzeigersinn auf Position CONTINUOUS. Lassen Sie das Gerät eine
Weile in dieser Betriebsart arbeiten. Sobald Sie das angenehme Gefühl des Wohlbefindens
spüren und der unangenehme Geruch der Feuchtigkeit verflogen ist, stellen Sie den
Feuchtigkeitsregler je nach persönlichem Bedarf auf eine der Positionen zwischen 5 und
Endanschlag ein. Zu Beginn nimmt der Entfeuchter große Feuchtigkeitslmengen auf und fährt
so lange damit fort, bis sich die relative Feuchte verringert hat. Danach nimmt das Gerät
weniger Feuchtigkeit auf: Dies bedeutet jedoch nicht, daß der Entfeuchter nicht korrekt
arbeitet, sondern nur, daß die Feuchtigkeit in der Luft geringer geworden ist. Das Gerät hält
weiterhin wirkungsvoll den gewünschten Feuchtigkeitsgrad aufrecht.
Auf dem Instrumentenbrett des Gerätes sind einige Gebrauchsbeispiele angegeben:
Im Keller
aufrechtgehalten werden, (um z. B. Ihre Lebensmittel aufzubewahren)
andererseits ist die größte Ventilationsgeschwindigkeit erforderlich, damit im
Raum schnell der gewünschte Feuchtigkeitsgrad erreicht wird.
Da sich in den Wohnräumen Personen aufhalten, müssen hier optimale
Niveaus relativer Feuchte und Geräuscharmut gewährleistet sein.
In Waschräumen und in allen Räumen, wo niedrigste Feuchtigkeitsniveaus
erzielt werden sollen, müssen zur Entfeuchtung maximale Leistungsfähigkeit
und Geschwindigkeit zur Verfügung stehen.
Kontrollampe "Tank
Kontrolleuchte
voll"/"kein Tank"
"Pause-
Entfeuchtung"
müssen einerseits ziemlich hohe Niveaus relativer Feuchte
Drehknopf
Feuchtigkeitsregler
27

Werbung

loading