Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
Temperaturabschaltung (SETBACK) einstellen
Folgende Setback-Einstellungen (16) sind möglich:
- „5-30 min": Setback (individuell einstellbar)
1. Menüpunkt „SETBACK" im Menü auswählen.
2. Setback-Wert mit Taste - oder + einstellen.
3. Nach 3 sec. ohne Tastendruck wird auf die
Normaltemperatur umgeschaltet.
Bei Nichtgebrauch des Lötwerkzeugs wird die Temperatur
nach Ablauf der eingestellten Setback-Zeit auf Standby-
Temperatur abgesenkt. Der Setbackzustand wird durch ein
blinkendes „STANDBY" Symbol angezeigt. Drücken der
Taste - oder + , oder Bewegen des Kolbens beendet diesen
Setbackzustand.
Der Kolben ist mit einem Sensor ausgestattet, der die
Nutzung überwacht, d. h. wird der Kolben in die Ablage
gelegt, dann wird der Kolben nach eingestellter Setbackzeit
auf Standbytemperatur herunter geregelt. Nach eingesteller
AUTO-OFF-Zeit wird der Kolben abgeschaltet.
Temperatureinheit umstellen
Umschalten der Temperatureinheit von °C in °F oder
umgekehrt.
1. Menüpunkt „°C / °F" (9) im Menü auswählen.
2. Temperatureinheit mit Taste - oder + einstellen.
3. Nach 3 sec. ohne Tastendruck wird auf die
Normaltemperatur umgeschaltet.
Verriegelungsfunktion ein-/ausschalten
Nach Einschalten der Verriegelung (11) sind an der
Lötstation nur noch die Festtemperaturtasten 1 (14) und 2
(15) bedienbar. Alle anderen Einstellungen können bis zur
Entriegelung nicht mehr verstellt werden.
5
Lötstation verriegeln:
1. Verriegelung im Menü auswählen.
Im Display erscheint „OFF", das Schlüsselsymbol blinkt.
2. Den Code (0-255) über die Tasten - oder + eingeben.
3. Nach 3 sec. ohne Tastendruck wird auf die Normal-
temperatur umgeschaltet.
Die Station ist jetzt verriegelt.
Lötstation entriegeln:
1. Verriegelung im Menü auswählen.
Im Display wird das Schlüsselsymbol angezeigt.
2. Den Code (0-255) über die Tasten - oder + eingeben.
3. Nach 3 sec. ohne Tastendruck wird auf die Normal-
temperatur umgeschaltet.
Die Station ist jetzt entriegelt.
Bei Verlust des Zugriffscode wenden Sie sich bitte an den
Weller Kundenservice.

8. Pflegen und Warten

Ihr Gerät wurde mit großer Sorgfalt entworfen und
hergestellt und sollte auch mit Sorgfalt behandelt werden.
Die folgenden Empfehlungen sollen Ihnen helfen, Ihre
Garantie- und Gewährleistungsansprüche zu wahren.
• Bewahren Sie das Gerät trocken auf. In Niederschlägen,
Feuchtigkeit und allen Arten von Flüssigkeiten und
Nässe können Mineralien enthalten sein, die
elektronische Schaltkreise korrodieren lassen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in staubigen oder
schmutzigen Umgebungen oder bewahren Sie es dort
auf. Die beweglichen Teile und elektronischen
Komponenten können beschädigt werden.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in heißen Umgebungen
auf bzw. schützen Sie es vor Sonneneinstrahlung. Hohe
Temperaturen können die Lebensdauer elektronischer
Geräte verkürzen, Akkus beschädigen und bestimmte
Kunststoffe verformen oder zum Schmelzen bringen.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in kalten Umgebungen
auf. Wenn das Gerät anschließend wieder zu seiner
normalen Temperatur zurückkehrt, kann sich in seinem
Innern Feuchtigkeit bilden und die elektronischen
Schaltungen beschädigen.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen, setzen Sie es keinen
Schlägen oder Stößen aus und schütteln Sie es nicht.
Durch eine grobe Behandlung können im Gerät
befindliche elektronische Schaltungen und mechanische
Feinteile Schaden nehmen.
• Verwenden Sie keine scharfen Chemikalien,
Reinigungslösungen oder starke Reinigungsmittel zur
Reinigung des Geräts.
• Reinigen Sie die Glasbedienfront nur mit einem weichen,
sauberen und trockenen, oder maximal nebelfeuchten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Cooper WSM 1

Diese Anleitung auch für:

Wsm 1c

Inhaltsverzeichnis