Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Dieser Anleitung; Mitgeltende Dokumente; Zu Ihrer Sicherheit; Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Cooper WSM 1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch

1. Zu dieser Anleitung

Wir danken Ihnen für das mit dem Kauf der Weller WSM 1 /
WSM 1C erwiesene Vertrauen. Bei der Fertigung wurden
strengste Qualitätsanforderungen zugrunde gelegt, die eine
einwandfreie Funktion des Gerätes sicherstellen.
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um die
Lötstation WSM 1 / WSM 1C sicher und sachgerecht in
Betrieb zu nehmen, zu bedienen, zu warten und einfache
Störungen selbst zu beseitigen.
Lesen Sie diese Anleitung und die beiliegenden
Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme des Gerätes
vollständig, bevor Sie mit der Lötstation WSM 1 / WSM 1C
arbeiten.
Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für alle
Benutzer zugänglich ist.
1.1 Berücksichtigte Richtlinien
Die Weller mikroprozessorgeregelte Lötstation WSM 1 /
WSM 1C entspricht den Angaben der EG-Konformitäts-
erklärung mit den Richtlinien 89/336/EWG und 2006/95/EG.

1.2 Mitgeltende Dokumente

- Betriebsanleitung der Lötstation WSM 1 / WSM 1C
- Begleitheft Sicherheitshinweise zu dieser Anleitung

2. Zu Ihrer Sicherheit

Die Lötstation WSM 1 / WSM 1C wurde entsprechend dem
heutigen Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln hergestellt. Trotzdem
besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn
Sie die Sicherheitshinweise im beiliegenden
Sicherheitsheft, sowie die Warnhinweise in dieser Anleitung
nicht beachten. Geben Sie die Lötstation WSM 1 / WSM 1C
an Dritte stets zusammen mit der Betriebsanleitung weiter.
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie die Lötstation WSM 1 / WSM 1C aus-
schließlich gemäß dem, in der Betriebsanleitung ange-
gebenen, Zweck zum Löten unter den hier angegebenen
Bedingungen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch der
Lötstation WSM 1 / WSM 1C schließt auch ein, dass
- Sie diese Anleitung beachten,
- Sie alle weiteren Begleitunterlagen beachten,
- Sie die nationalen Unfallverhütungsvorschriften am
Einsatzort beachten.
Für eigenmächtig vorgenommene Veränderungen am Gerät
wird vom Hersteller keine Haftung übernommen.

2.2 Akku und Netzteilinformationen

Ihr Gerät wird von einem Schaltnetzteil bzw. Akku gespeist.
Der Akku kann zwar mehrere hundert Mal ge- und entladen
werden, nutzt sich aber im Laufe der Zeit ab. Wenn die
1
Standzeiten deutlich kürzer als normal sind, ersetzen Sie
den Akku. Verwenden Sie ausschließlich von Weller zuge-
lassene Akkus und laden Sie Akkus nur mit von Weller
zugelassenen Ladegeräten, die speziell für diesen Zweck
vorgesehen sind.
Bevor die Station zum ersten Mal im Akkumodus betrieben
wird, oder der Akku über einen längeren Zeitraum nicht
verwendet wird, sollte der Akku zuvor voll aufgeladen wer-
den. Bei Nichtgebrauch entlädt sich ein voll aufgeladener
Akku mit der Zeit. Benutzen Sie den Akku nur für den
vorgesehenen Zweck. Benutzen Sie keine beschädigten
Ladegeräte oder Akkus. Schließen Sie den Akku nicht kurz.
Durch Kurzschließen der Pole können der Akku oder der
verbindende Gegenstand beschädigt werden.
Extreme Temperaturen verkürzen die Kapazität und
Lebensdauer des Akkus. Versuchen Sie daher immer, den
Akku bei Temperaturen zwischen 15°C und 25°C (59°F und
77°F) aufzubewahren. Ein Gerät mit einem kalten oder
warmen Akku funktioniert unter Umständen vorübergehend
nicht, selbst wenn der Akku vollständig geladen ist. Die
Leistung von Akkus ist insbesondere bei Temperaturen
deutlich unter dem Gefrierpunkt eingeschränkt.
Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer, da sonst Explosions-
gefahr besteht! Akkus können ebenfalls explodieren, wenn
sie beschädigt sind. Akkus müssen ordnungsgemäß
entsorgt werden. Führen Sie diese der Wiederverwertung
zu, soweit dies möglich ist. Entsorgen Sie diese nicht über
den Hausmüll. Versuchen Sie nicht, Akkus zu öffnen oder
zu zerstören. Tritt aus einem Akku Flüssigkeit aus, achten
Sie darauf, dass diese Flüssigkeit nicht mit der Haut oder
den Augen in Berührung kommt. Sollte es dennoch zu einer
Berührung kommen, reinigen Sie die Haut oder die Augen
sofort mit Wasser oder wenden Sie sich an einen Arzt.
Das von Weller verwendete Schaltnetzteil besitzt einen
Weitbereichseingang und kann somit an die in den
technischen Daten angegebenen Netzspannungsbereich
angeschlossen werden.
Das Schaltnetzteil darf nur in trockenen Räumen eingesetzt
werden.
Bei Betrieb entsteht Wärmeentwicklung.
Bei Transport, insbesonders bei Flugreisen, muss die RT-
Lötspitze (16) entfernt und der Trennschalter (6) auf „0"
stehen (Akkuversion).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Cooper WSM 1

Diese Anleitung auch für:

Wsm 1c

Inhaltsverzeichnis