Herunterladen Diese Seite drucken

Ecler Ampack2-20 Bedienungsanleitung Seite 37

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.5. Anschlussmöglichkeiten für Eingangs- und Ausgangssignale
Der AMPACK2-70 bietet folgende Betriebsmodi:
Stereo: Die Kanäle 1 und 2 werden voneinander unabhängig verstärkt und entsprechend in die
Ausgänge 1 und 2 gespeist (der Mono-/Stereoumschalter, an der Fronttafel als MONO 1+2
gekennzeichnet, darf nicht aktiviert sein!).
Parallel
(Mono):
gekennzeichnet, muss aktiviert sein. Die Signale der Kanäle 1 und 2 werden addiert und an die
Verstärkerkanäle 1 und 2 gesandt, wobei die Verstärkerkanäle, was die Ausgangslautstärke
anbelangt, voneinander unabhängig sind.
Bridge: Der Umschalter muss wie im vorherigen Fall aktiviert sein. Berücksichtigen Sie bitte,
wenn Sie den Bridgemode verwenden, die Anweisungen für die Ausgangs-Verkabelung, die
sich am Gehäuse des Geräts befinden. Die Dämpfungsregler „VOL" der Kanäle, die für den
Bridgemode verwendet werden, sollten gleich eingestellt werden, vorzugsweise auf maximale
Dämpfung.
Der AMPACK4-70 bietet folgende Betriebsmodi:
Unabhängig: Die Kanäle 1, 2, 3 und 4 werden voneinander unabhängig verstärkt und
entsprechend in die Ausgänge 1, 2, 3 und 4 gespeist.
Parallel: Es ist erforderlich, dasselbe Eingangssignal an mehrere Verstärkungskanäle
anzuschliessen, um diesen Mode zu verwenden, wobei jeder Kanal eine unabhängige
Ausgangslautstärke besitzt.
Bridge: In diesem Betriebsmode kann mit den Kanalpaaren 1-2 und/oder 3-4 gearbeitet
werden. Hierzu ist es erforderlich, dasselbe Eingangssignal an die Eingangskanäle 1-2
(und/oder 3-4) anzuschliessen. Der Anschluss der Ausgänge sollte den am Gerät
aufgedruckten Anweisungen entsprechen. Die Dämpfungsregler „VOL" der Kanäle, die für den
Bridgemode verwendet werden, sollten gleich eingestellt werden, vorzugsweise auf maximale
Dämpfung.
4. BEDIENUNG
4.1. Inbetriebnahme
Dies geschieht durch Betätigung des Netzschalters (1), worauf unmittelbar das ON Led (3)
aufleuchtet. Es ist höchst zu empfehlen, Geräte in folgender, "sicherer'" Reihenfolge einzuschalten:
Zuerst die Signalquellen, dann Mischpult, Equalizer, aktive Fliter, Prozessors und schließlich die
Endstufen (Verstärker). Um die Geräte auszuschalten, verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
Wenn Sie dies beachten, werden die beim Einschalten erzeugten Spannungsspitzen keines der
angeschlossenen Geräte in irgendeiner Weise beeinträchtigen und daher auch nicht die besonders
empfindlichen Lautsprecher erreichen, die dadurch beschädigt werden könnten.
4.2. Eingangs-Trimmer
Es handelt sich um Drehregler, einen pro Kanal, die sich an der Fronttafel des Geräts
befinden (9) und als VOL gekennzeichnet sind.
All manuals and user guides at all-guides.com
Der
Mono-/Stereoumschalter,
an
der
Fronttafel
als
MONO
1+2
37

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ampack4-70Dlapack2-70Ampack2-70