12 Reinigung, Pflege und Desinfektion
Zur Reinigung und Pflege wird auf die „Empfehlungen zur Erstellung von
Desinfektions- und Reinigungsplänen in der Physiotherapie (Stand: Februar 1999)"
der Arbeitsgruppe Ver- und Entsorgung der Sektion Technische Hygiene der
Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene verwiesen.
12.1 Wasserwechsel
Aus hygienischen Gründen ist das im Gerät enthaltene Wasser mindestens einmal
wöchentlich vollständig gegen frisches Leitungswasser auszutauschen.
Achtung:
Kein destilliertes Wasser benutzen!
Destilliertes Wasser ist aufgrund seiner chemischen Struktur aggressiv gegen
Metalle und kann Korrosion an Stellen verursachen, an denen die ursprüngliche
Oberfläche des Edelstahls verändert wurde (z.B. an Schweißnähten).
12.2 Entfernung von Ablagerungen
Auch nichtrostender Stahl erfordert ein Minimum an Pflege, wenn seine
Korrosionsbeständigkeit erhalten bleiben soll. Voraussetzung für diese
Korrosionsbeständigkeit ist, dass Sauerstoff aus Wasser oder Luft Zugang zur
metallischen Oberfläche hat. Bilden sich Niederschläge auf dem Edelstahl,
insbesondere in Form von Kalkablagerungen oder anderen fleckigen
Verschmutzungen, ist dieser Zugang unterbunden und es kann zu Korrosion
kommen. Wanne und Einsatz des Wasserbades müssen daher regelmäßig gereinigt
und mit einer Edelstahlpolitur behandelt werden. Diese enthält in der Regel eine
Pflegekomponente, die Neuablagerungen hinauszögert. Scheuerschwämme
(insbesondere metallische Schwämme und Stahlwolle), Scheuerpulver und andere
abrasive Reinigungsmittel sind zu vermeiden. Sie verursachen Kratzer in der
Oberfläche, was zu verstärkter Fleckenbildung führt.
Bei Erwärmung von Wasser setzt sich gelöster Kalk in Form von weißen bis
bräunlichen (nicht zu verwechseln mit Rost!) Niederschlägen an den
Edelstahlflächen ab. Diese Ablagerungen haben eine poröse Oberfläche, an der sich
Bakterien einnisten können. Sie sind deshalb regelmäßig zu entfernen.
12.3 Reinigung der Außenflächen
Die Reinigung und Pflege der Außenflächen des Wasserbades erfolgt ausschließlich
mit einem feuchten, fusselfreien Tuch. Flüssige Rückstände (Reinigungsmittel,
Wasser) auf den Oberflächen sind sofort zu entfernen.
12.4 Reinigung der Wanne und des Einsatzes
Aus hygienischen Gründen ist das im Gerät enthaltene Wasser mindestens einmal
wöchentlich vollständig gegen frisches Leitungswasser auszutauschen (kein
destilliertes Wasser benutzen!). Bei dieser Gelegenheit sind Kalk- und
Schmutzablagerungen mit handelsüblichen Reinigungsmitteln zu entfernen und die
Wannenoberfläche durch eine Edelstahlpolitur vor Neuablagerungen zu schützen.
Die Benutzung von Scheuerschwämmen, Scheuermilch oder anderen abrasiven
Reinigungsmitteln ist zu vermeiden, da diese die Oberfläche schädigen und verstärkt
zu Fleckenbildung und Kratzern führen.
Achtung: Stark kalkhaltiges Leitungswasser kann kürzere Reinigungszyklen
erforderlich machen!
Bedienungsanweisung
Index 11
Seite 9 von 16