Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aduis Kitzbuhel Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baubeschreibung
N° 200.133
4B
5B
6B
4. Schema der elektrischen Verkabelung:
Die Lüsterklemme ist zentrales Element für die Anspeisung und Verteilung der elektrischen Ver-
sorgung der Verbraucher.
Schließe die Fernsteuerung laut Schaltplan an die Lüsterklemme Pistenraupe an. Die Pistenraupe
wird mit einer 4,5 V Batterie betrieben. Die Lüsterklemme dient als zentrales Verbindungselement
von 1. Batterie zu 2. Fernsteuerung (Schalter) zu den 3. einzelnen Motoren (Verbrauchern).
Die Batterie liegt auf der Pistenraupe. Das Prinzip der Fernsteuerung ist ein extern ausgelager-
ter Schalter. Der Strom muss zuerst von der Batterie über die Kabel 1 und 2 zur Fernsteuerung
fließen. Mit den Steuerknüppel der Fernsteuerung wird die Polung bzw. der Stromfluss bestimmt.
Über die Kabel 3 - 8 gelangt der Strom zu den Verbrauchern. Je nach Stellung des Steuerknüp-
pels kann jedes der Kabel 3 - 8 sowohl zum Plus- als auch zum Minuspol der Batterie eine Verbin-
dung haben.
Kabellängen im Überblick:
5. Der Tipp für Profis - Bemalung:
Abschließend kannst du deine Pistenraupe mit Lack- oder Acrylfarbe farblich gestalten. Mit ei-
nem Lackanstrich sind die Farben am besten dauerhaft geschützt.
Baubeschreibung
3B
Litzen zur Fernsteuerung
Litzen zu den Motoren
und Batterie
Viel Spaß und gutes Gelingen!
2B
1B
1
2
Doppellitzen Nr.
Länge
1 - 2
800 mm
3 - 4
800 mm
5 - 6
800 mm
7
100 mm
1B - 2B
100 mm
3B - 4B
300 mm
5B - 6B
300 mm
7
3
5
4
6
Kabellängen 1-6 = 800 mm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Aduis Kitzbuhel

Diese Anleitung auch für:

200.133

Inhaltsverzeichnis