Herunterladen Diese Seite drucken

Mastervolt Masterlink DCV-1 Betriebsanleitung Seite 24

Spannungs-messgerät für drei batterien

Werbung

Prozentsatz der verfügbaren Kapazität einer 100-Ah-Batterie bei unterschiedlichen Entladeraten
und unterschiedlichen Werten für "n" (= Peukert-Exponent).
Entladeraten in A:
Ladung
5
10 16,7
100
100
100
100
93
100
87
100
84
100
81
100
76
100
71
Beispiel 1:
Angenommen, Sie haben eine 200-Ah-Batterie.
Nun entladen Sie die Batterie mit einer 50-A-
Rate, bis die Batterie 1,75 Volt pro Zelle erreicht
(10,5 Volt bei einer 12-Volt-Batterie). Dies
würde einer Entladerate von 25 Ampere bei
einer 100-Ah-Batterie entsprechen.
Würde die Batterie 67% (134 Ah) liefern, so
wäre der entsprechende Peukert-Exponent
1,25.
Beispiel 2:
Eine
100-Ah-Batterie
Exponenten von 1,3 liefert nur 41% ihrer
Kapazität (41 Ah), wenn eine 100-Ampere-Last
versorgt werden muß.
24
25
50
75
100
100
100
88
85
79
76
78
72
63
58
74
67
56
51
69
62
50
44
61
52
40
34
55
45
32
26
mit
einem
Peukert-
100
150
200
250
100
100
100
100
74
71
69
67
55
51
48
46
47
41
40
37
41
36
33
31
30
26
23
21
22
18
16
14
8.2
Time Remaining, C.E.F. and History
Beim C.E.F. (Charge Efficiency Factor) wird die
Tatsache berücksichtigt, daß Batterien keinen
Wirkungsgrad von 100% haben. Sie müssen
also mehr Energie hineinstecken, als sie
herausbekommen. Der C.E.F. wird verwendet,
um die Rate zu korrigieren, mit der die
Amperestunden
zurückgerechnet werden. Der C.E.F. wird
ebenfalls angezeigt; ein abfallender C.E.F. ist
ein Anzeichen einer Batterie, die allmählich
unbrauchbar wird. Außerdem enthalten die im
Meßinstrument verfügbaren historischen Daten
die Anzahl der Batteriezyklen sowie die stärkste
Entladung.
ADDITIONAL INFORMATION
300
400
500
100
100
100
66
64
63
44
42
40
36
33
32
30
27
25
20
17
16
13
11
10
beim
Oktober 2004 / DCV-1 Monitor Panel / DE
Aufladen

Werbung

loading