Herunterladen Diese Seite drucken

Palmer supreme soaker Bedienungsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für supreme soaker:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
3. MIC/LINE IN
Kombibuchse XLR / Klinke
Audioeingang für ein Mikrofon (auch geeignet für eine Line-Zuspielquelle).
XLR-Eingang: Schließen Sie ein geeignetes Mikrofon mit Hilfe eines Mikrofonkabels an und nehmen eine Gitarrenbox
ab. Stellen Sie das Lautstärkeverhältnis zwischen Amp- und Mikrofonsignal auf der Gerätefront ein (LINE OUT, BLEND,
AMP <-> MIC).
TRS-Klinkeneingang (-20 dB): Schließen Sie den Line-Ausgang des Verstärkers mit Hilfe eines Line-Kabels an. Stellen Sie
das Lautstärkeverhältnis zwischen Amp- und Line-Signal auf der Gerätefront ein (LINE OUT, BLEND, AMP <-> MIC).
PAD (Passive Attenuation Device)
Mit Hilfe der PAD-Schaltung lässt sich der Pegelbereich der Eingangsstufe an den Signalpegel des Eingangssignals
anpassen. Verzerrungen im Audiosignal können so wirkungsvoll vermieden werden.
0dB: Keine Absenkung des Audiosignals.
20dB: Absenken des Audiosignals um 20 dB.
Wählen Sie die Stellung 0dB, wenn die Verstärkung des Eingangssignals mit Hilfe des GAIN-Reglers auf der Vorderseite
des Geräts so eingestellt werden kann, dass keine Verzerrungen im Signal auftreten und ein ausreichender
Signalpegel erreicht wird.
Wählen Sie die Stellung 20dB, falls die Einstellung mit der geringsten Verstärkung im Regelbereich des GAIN-Reglers
auf der Vorderseite nicht ausreicht, um Verzerrungen im Signal zu vermeiden (Anzeige-LED SGN/PK leuchtet
dauerhaft rot oder blinkt bei Pegelspitzen rot, PK = Peak).
OFF/48V
48 Volt Phantomspeisung für die Verwendung eines Kondensatormikrofons. Schalten Sie die Phantomspeisung erst
nach dem Anschließen des Mikrofons an (Schalter in Position 48V) und vor dem Trennen des Mikrofons wieder aus
(Schalter in Position OFF).
POLARITÄT
Beim Zusammenmischen des Verstärker- und des Mikrofonsignals kann das Invertieren der Polarität des
Mikrofonsignals unerwünschte Auslöschungen vermeiden (Schalter in Position
= Standard Polarität, Schalter in
Position
= invertierte Polarität).
4. FX LOOP
Serieller Einschleifweg (unsymmetrisch) zum Einbinden eines externen Effektgeräts (Reverb, Delay usw.). Stellen Sie
das Lautstärkeverhältnis zwischen Direkt- und Effektsignal (dry / wet) am Effektgerät ein. HINWEIS: Wird nur die Send-
Buchse belegt und die Return-Buchsen bleiben ungenutzt, ist der Signalweg unterbrochen.
FX SEND
6,3 mm Klinkenbuchse zum Ansteuern des externen Effektgeräts (FX SEND -> Effektgerät INPUT). Verwenden Sie ein
hochwertiges Line-Kabel mit 2-poligen Klinkensteckern.
RETURN L/MONO - R
6,3 mm Klinkenbuchsen zum Zurückführen des Effektsignals (Monosignal: Effektgerät OUTPUT -> RETURN L/MONO,
Stereosignal: Effektgerät OUTPUT L + R -> RETURN L + R). Verwenden Sie hochwertige Line-Kabel mit 2-poligen
Klinkensteckern.
FX LEVEL PRO/INSTR
Schalter zum Anpassen des Send-Pegels.
11
DE

Werbung

loading