Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Und Behandlung Des Akkuwerkzeugs - Hofer Workzone Li-Ion Akkuschrauber 18 V Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AT
12

Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs

a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfoh-
len werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeig-
net ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektro-
werkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Ladegeräte
a) Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegerätes alle Anweisungen und Vor-
sichtsmaßnahmen zum Ladegerät und Akku-Pack. Hinweise befinden sich
unter anderem in dieser Anleitung und auf dem Gerät selbst.
b) Prüfen Sie das Ladegerät regelmäßig auf Schäden, insbesondere das Ver-
bindungskabel und das Gehäuse. Ein beschädigtes Batterieladegerät darf
erst wieder benutzt werden, nachdem es repariert wurde.
c) Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es Schlägen oder Stößen ausge-
setzt wurde oder es heruntergefallen ist und in anderer Weise beschädigt
wurde. Bringen Sie das Ladegerät zur Reparatur oder Überprüfung zu
einem zugelassenen technischen Kundendienst.
d) Verbinden Sie einen zersprungenen oder in irgendeiner Weise beschädigten
Akku-Pack niemals mit dem Ladegerät. Es besteht sonst Stromschlaggefahr.
e) Bauen Sie das Ladegerät auf keinen Fall auseinander. Reparaturen dürfen nur
von einem zugelassenen technischen Kundendienst durchgeführt werden.
Falsche Zusammenbauten können zu Brand- oder Stromschlaggefahr führen.
f)
Verwenden Sie das Ladegerät niemals in Umgebungen mit explosiven oder
entflammbaren Materialien. Es besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
g) Verwenden Sie das Ladegerät nur für den privaten Gebrauch in Verbindung
mit einer normalen Haushaltssteckdose. Versuchen Sie niemals, das Lade-
gerät mit der Netzsteckdose einer anderen Spannungszahl zu verbinden.
h) Sorgen Sie beim Aufladen des Akku-Packs immer für eine ausreichende
Lüftung. Es können Gase entstehen.
Sicherheit
Sicherheit
i)
Laden Sie den Akku-Pack nur in geschlossenen Räumen auf, da das Ladege-
rät nur für den Innengebrauch vorgesehen ist.
j)
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in Berührung mit dem Ladegerät
kommt. Es besteht sonst Stromschlaggefahr.
k) Zweckentfremden Sie das Ladegerät nicht! Das Ladegerät dient nur zum
Aufladen desselben Akku-Packs, der auch zusammen mit dem Ladegerät
geliefert wird. Zweckentfremdeter Gebrauch kann zu Brand oder tödlichem
Stromschlag führen.
l)
Versuchen Sie nicht, den Akku-Pack mit einem anderen Ladegerät als mit
dem mitgelieferten aufzuladen. Das mit diesem Elektrowerkzeug gelieferte
Ladegerät und der Akku-Pack müssen zusammen benutzt werden.
m) Verwenden Sie das Ladegerät nur zum Aufladen des Akku-Packs. Das
Ladegerät darf nicht als Stromversorgung für das Elektrowerkzeug benutzt
werden.
n) Laden Sie keine nicht-wiederaufladbaren Batterien auf. Der Verstoß gegen
diesen Hinweis führt zu Gefährdungen.
o) Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät und decken Sie dieses
nicht ab, da dies zur Überhitzung führen kann. Stellen Sie das Ladegerät
nicht in der Nähe einer Wärmequelle auf.
p) Verlegen Sie das Netzkabel stets so, dass niemand darüber stolpern, darauf
treten oder es sonst irgendwie beschädigen kann. Andernfalls besteht die
Gefahr von Sachschäden und Verletzungen.
q) Trennen Sie das Ladegerät nach jeder Benutzung von der Netzversorgung.
So verhindern Sie mögliche Gefahren.
r) Trennen Sie das Ladegerät vor jeglichen Reinigungsarbeiten durch Ziehen
des Netzsteckers von der Stromversorgung. Andernfalls besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages!
s) Ziehen Sie niemals das Ladegerät am Verbindungskabel, sondern nur am
Ladegerät aus der Steckdose. Ziehen Sie niemals am Kabel.
t)
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, es sei denn es ist unumgäng-
lich. Die Verwendung eines nicht geeigneten Verlängerungskabels kann zu
Brand- und Stromschlaggefahr führen.
u) Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt ist, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
v) Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen genutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu nutzen ist.
AT
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis