QR-Code und erfahren Sie mehr über ihr neu erworbenes Hofer-produkt.* ihr hofer Serviceportal Alle oben genannten informationen erhalten Sie auch im internet über das Hofer Serviceportal unter www.hofer-service.at. *Beim Ausführen des QR-Code-Readers können abhängig von ihrem Tarif Kosten für die internet-Verbindung entstehen.
Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Li-Ion Akku-Bohrschrauber 18 V. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird der Li-Ion Akku-Bohrschrauber 18 V im Folgenden nur „Bohrschrauber“ genannt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie den Bohrschrauber einsetzen.
Seite 8
Allgemeines Lagern Sie den Bohrschrauber und den Akku nicht bei einer Umgebungstemperatur von über 40 °C. Schützen Sie den Bohrschrauber und den Akku vor direkter Sonneneinstrahlung. max. 40°C Werfen Sie den Akku nicht ins Wasser. Schützen Sie Ihn vor Wasser und Feuchtigkeit.
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Bohrschrauber ist zum zum Bohren in Holz, Kunststoff und Metall geeignet. Der Bohrschrauber ist nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert worden, sondern für den Privatanwender im Hobby- und Do-it-yourself-Bereich. Der Bohrschrauber darf ausschließlich gemäß seinen Bestimmung verwendet werden. Jede weitere, darüber hinausgehende Verwendung ist verboten! Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise sowie der Bedienungsanleitung und der Betriebshinweise in...
Sicherheit • Gesundheitsschäden die durch das Arbeiten mit giftigen oder gesundheitsschädlichen Materialien auftreten (z. B. Asbest). ACHTUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen und be- wahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Sicherheit Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel). Arbeitsplatzsicherheit a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen. b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Sicherheit e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages. f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Sicherheit f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden. g) Wenn Staubabsaug- oder Auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Sicherheit g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Seite 15
Sicherheit Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultie- renden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Batteriela- degerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. b) Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegerätes alle Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen zum Ladegerät und Akku-Pack.
Seite 16
Sicherheit k) Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in Berührung mit dem Ladegerät kommt. Es besteht sonst Stromschlaggefahr. l) Zweckentfremden Sie das Ladegerät nicht! Das Ladegerät dient nur zum Aufladen desselben Akku-Packs, der auch zusammen mit dem Ladegerät geliefert wird. Zweckentfremdeter Gebrauch kann zu Brand oder tödlichem Stromschlag führen.
Erstinbetriebnahme Ergänzende Sicherheitshinweise HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Bohrschrauber oder dem Akku kann zu Beschädigungen des Bohrschraubers führen. − Stellen Sie den Bohrschrauber oder das Zubehör nicht auf oder in der Nähe von heißen Oberflächen ab (z. B. Heizkörper). − Setzen Sie den Akku keinen mechanischen Stößen aus. Erstinbetriebnahme Bohrschrauber und Lieferumfang prüfen 1.
Bedienung − Laden Sie den Akku spätestens bei einer Akkuleistung von 20 %, um eine Tiefentladung des Akkus zu verhindern. Für den Kauf ist der Akku nur leicht vorgeladen. Laden Sie daher den Akku vor der ersten Nutzung auf. Wenn die Leistungsanzeige eine schwache Akkuleistung (20 %) anzeigt, laden Sie den Akku auf.
Bedienung − Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutsch- feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen. VORSICHT! Verletzungsgefahr beim Bohren! Wenn Sie bohren, können Sie Baustaub und ggf. Holzspäne einatmen. Wenn Sie bohren, können die lauten Bohrgeräusche Ihr Gehör beschädigen.
Bedienung 4. Wenn Sie den Magnetbithalter eingesetzt haben, setzen Sie einen passenden ein. Werkzeuge entnehmen 1. Halten Sie das hintere Teil des Bohrfutters fest und drehen Sie gleichzeitig das vordere Teil des Bohrfutters gegen den Uhrzeigersinn (siehe Abb. D). 2. Nehmen Sie das Werkzeug aus dem Bohrfutter und verstauen Sie es sachgerecht in dem mitgelieferten Aufbewahrungskoffer Schrauben und Bohren 1.
Seite 21
Bedienung 8. Beachten Sie die folgenden Hinweise zum Schrauben und Bohren: Schrauben • Bei Weichholz können Sie die Schrauben ohne Vorbohren einschrauben. • Bohren Sie in Hartholz und beim Einschrauben großer Schrauben vor. • Senken Sie bei Senkschrauben das Bohrloch an. • Bohren Sie bei Holzschrauben mit nicht durchgängigem Gewinde eine halbe Schraubenlänge vor.
Reinigung 14. Drücken Sie die Akku-Entriegelungstaste und schieben Sie den Akku in Richtung Bohrfutter, um ihn abzunehmen und wieder aufzuladen. Verstauen Sie den Bohrschrauber und das Zubehör sachgerecht in dem Aufbewahrungskoffer Blockierung lösen Gehen Sie bei einer Blockierung folgendermaßen vor: 1.
Aufbewahrung und Transport HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie ungeeignete Reinigungsmittel nutzen, können diese den Bohrschrauber und das Zubehör beschädigen. − Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall- oder Nylonborsten, sowie keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. 1.
Reparatur − Nutzen Sie immer den mitgelieferten Aufbewahrungskoffer, um den Bohrschrauber und das Zubehör aufzubewahren und zu transportieren. Andere Lagerorte und Transportmöglichkeiten schützen den Bohrschrauber, das Zubehör und besonders die Anschlusskontakte nicht ausreichend. • Stellen Sie sicher, dass der Bohrschrauber und das Zubehör vollständig trocken sind.
Seite 25
Reparatur 2. Drehen Sie das Bohrfutter bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn, um es vollständig zu öffnen. 3. Lösen Sie die Kreuzschlitzschraube im Inneren des Bohrfutters mit einem Schraubendreher (siehe Abb. G). Nehmen Sie dazu ggf. die Hilfe einer zweiten Person in Anspruch. 4.
Fehlersuche Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Problembehebung Die Akkuleistung ist zu Laden Sie den Akku Bohrschrauber schwach. (siehe Kapitel „Akku lässt sich nicht aufladen“). starten. Der Akku ist nicht richtig Schieben Sie den Akku bis zum aufgesteckt. Anschlag auf den Bohrschrauber, sodass er einrastet.
Geräusch-/Vibrationsinformation Geräusch-/Vibrationsinformation WARNUNG! Gesundheitsgefahr! − Tragen Sie bei der Arbeit einen Gehörschutz und angemessene Schutzkleidung. Die Messwerte wurden entsprechend DIN EN 60745 ermittelt. Geräuscheemissionswerte Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 dB (A) überschreiten, in diesem Fall sind Schutzmaßnahmen für den Benutzer erforderlich (geeigneten Gehörschutz tragen).
Seite 29
Geräusch-/Vibrationsinformation Geräusch-/Vibrationsinformation Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden. Achtung! Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird. Es sind Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen, die auf einer Abschätzung der Aussetzung während der tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu...
Entsorgung Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. PE-LD Altgerät entsorgen Entsorgen Sie den Bohrschrauber entsprechend der in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß...
- EG-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2004/108/EG - EU-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektronikgeräten (RoHS) 2011/65/EU Angewandte harmonisierte Normen: Li-Ion Akku-Bohrschrauber 18 V D007A-18V: EN 60745-1:2009+A11:2010; EN 60745-2-1:2010; EN 60745-2-2:2010; EN 50581:2012; EN 55014-1:2006+A1:2009-A2:2011; EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008 Ladegerät JLH292101500G: EN 60335-2-29:2004+A2:2010;...
Seite 34
Kundendienst service@walter-werkzeuge.com +43 6246 72091-60...
Beschreibung der Störung: Nachdem Sie den Hersteller KUNDENDIENST kontaktiert haben und service@walter-werkzeuge.com +43 6246 72091-60 aufgefordert wurden, das defekte Produkt zurückzuschicken, senden MODELL: D007A-18V ARTIKELNUMMER: 48031 04/2016 Sie die ausgefüllte Garantiekarte zusammen mit dem defekten Zum regulären Produkt. Festnetztarif Ihres Telefonanbieters.
Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die Hofer/Aldi Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 3 jahre ab Kaufdatum 6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z. B. Akkus) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe...
Seite 37
Vertrieben durch: WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmBH GEWERBEpARKSTRASSE 9 5081 Anif AUSTRiA KundendienSt +43 6246 72091-60 service@walter-werkzeuge.com JAhre 04/2016 modELL: d007A-18V ARTiKELnUmmER: 48031 GArAntie...