Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SSS Siedle IEIB 3000-0 Programmieranleitung
SSS Siedle IEIB 3000-0 Programmieranleitung

SSS Siedle IEIB 3000-0 Programmieranleitung

Interface european installation bus

Werbung

Programmieranleitung
Interface European
Installation Bus
IEIB 3000-0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SSS Siedle IEIB 3000-0

  • Seite 1 Programmieranleitung Interface European Installation Bus IEIB 3000-0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Interface European Installation Bus IEIB 3000-0 Allgemeine Hinweise Rufnummernvergabe Fernprogrammierung Hinweis zur Programmierung Programmierstruktur SIC 3000-0 Service-Modus Ein-/Ausschalten Programmier-Modus Ein-/Ausschalten Programmierstruktur IEIB 3000-0 10/11 Programmierbare Menüpunkte Systemübersicht Manuelles Fernsteuern Fernsteuern Ein/Aus Automatisches Fernsteuern Meldungen signalisieren/ löschen Sprache Softwarestand/Eigene Ruf- nummer Grundzustand Haupt-Menü...
  • Seite 3: Interface European Installation Bus Ieib 3000-0 Allgemeine Hinweise

    Interface European Installation Bus IEIB 3000-0 Allgemeine Hinweise Die Programmierung des Intercom- Systems erfolgt displayunterstützt im Dialog mit dem Bediener. Um eine ordnungsgemäße und schnelle Programmierung durchfüh- ren zu können, ist vor der Datenein- gabe auf vollständige Installation und korrekten Netzanschluß zu achten.
  • Seite 4: Rufnummernvergabe

    Reset durchgeführt werden. erhalten. Die Rufnummernvergabe erfolgt durch Einstellung der Drehschalter am IEIB 3000-0. Die Rufnummer kann mit dem 10er und 1er Drehschalter im Bereich "0-99" vergeben werden. Unter den beiden Drehschaltern be- findet sich eine Status-LED, die blinkt, wenn ein anderes Gerät am gleichen...
  • Seite 5: Fernprogrammierung Hinweis Zur Programmierung

    Rufnummer für jedes Gerät. Dies ist zurück. Hinweis zur Programmierung In allen Menüs können Sie durch Ein- Im Programmiermenü des IEIB 3000-0 gabe von "0, 1" oder einer Ziffern- erscheinen die Menüpunkte in der auf folge den Menüpunkt auf die ge- der Seite 12 dargestellten Reihenfolge.
  • Seite 6: Programmierstruktur Sic 3000

    Programmierstruktur SIC 3000-0 Ausgangszustand 9:23 und Kennwort Service-Modus verlassen Service-Modus 9:23 Keine Zugangs- und Rufnummer kontrolle des Geräts Servicefunktionen Programmiermenü des angewählten Geräts Programmierung vornehmen Verlassen der Programmierung mit der C-Taste ... Gerät führt automatisch einen Reset durch und übernimmt die Eingaben in den Speicher...
  • Seite 7: Service-Modus Ein-/Ausschalten

    Service-Modus ein-/ausschalten Um in die Programmierung des Bei der Auslieferung ist werkseitig Achtung IEIB 3000-0 verzweigen zu können, ist das Kennwort 1000 festgelegt. Wird das Kennwort 3x nacheinander zuerst ein Wechsel in den Service- falsch eingegeben, so erfolgt für Modus erforderlich.
  • Seite 8: Programmier-Modus Ein-/Ausschalten

    Rufnummer besitzt. Programmier-Modus erfolgen. Bevor die Programmierung des Voraussetzung für die Verzweigung IEIB 3000-0 aktiviert werden kann, ist in das Programmiermenü ist, daß das SIC 3000-0, von dem aus die Pro- Programmier-Modus einschalten Zifffern "F, F, 0, 1" eingeben Durch Eingabe von "F, F, 0, 1"und der...
  • Seite 9: Programmierstruktur Ieib 3000

    Programmierstruktur IEIB 3000-0 Sprachversion SW-Nummer Grundzustand Haupt-Menü IEIB-Funktionen 1 = Ein/Aus - Fkt 0 = Meldungs - Fkt 2 = Jalousie - Fkt Jalousie auf/ab Eingang melden Ausgang schalten Kanal-Nr. 1/4 000 Kanal-Nr. 1/6 000 Kanal-Nr. 1/6 000 Lamelle auf/zu Kanal-Nr.
  • Seite 10 5 = Zugangsber. 3 = Steuer - Fkt 4 = Systemzeit 0=senden,1=empf Zugangsadresse E/A-Kanal. eing. Kennziffer: E/A 1: 1/8 ---- A 1/4 Kanal 000 Steuerkanal eing A 1/4 Kanal 000 Zugangsadresse E/A 6: 8/8 ---- Wert eingeben A 1/4 Wert 00% Zugangsadresse Jal.
  • Seite 11: Programmierbare Menüpunkte

    Programmierbare Menüpunkte Programmierbare Programmier- Werkseitige Menüpunkte möglichkeiten Einstellung Sprachversion D, GB, F, NL, DK, I Deutsch Softwarestand/Rufnummer Grundzustand ja = 1/nein = 0 IEIB-Funktionen 0 = Meldungs-Fkt. 1 = Ein/Aus-Fkt. 2 = Jalousie-Fkt. 3 = Steuer-Fkt. 4 = Systemzeit 5 = Zugangsber. Meldungs-Funktion Eingang melden •...
  • Seite 12: Systemübersicht

    System-Seite IEIB 3000-0 ZEIB 3000-0 SIC 3000-0 Verwendete Abkürzungen und Fachausdrücke European Installation Bus IEIB 3000-0 Interface EIB-Schnitt- stellenmodul zur logischen Verknüpfung des Siedle Intercom 3000 mit dem EIB-Systembus SIC 3000-0 Siedle Intercom 3000 ZEIB 3000-0 Zubehör IEIB-Busankopp- lung (BCU) zur physika-...
  • Seite 13: Manuelles Fernsteuern

    Manuelles Fernsteuern (Schalten von Ausgängen) Fernsteuern EIN/AUS Manuelles Fernsteuern Voraussetzung für das Ausführen von Fernsteuerfunktionen ist die im IEIB vergebene Zugangsberechtigung für das Gerät, von dem die Funktion aus- geführt werden soll. Fernsteuern EIN Tasten "F, 1" oder Fernsteuertaste am Fernsteuern EIN wird ausgelöst durch DH drücken Drücken der Tastenfolge F, 1 und...
  • Seite 14: Automatisches Fernsteuern

    Automatisches Fernsteuern (Schalten von Ausgängen) Meldung signalisieren/löschen Automatisches Fernsteuern Hinweis: Soll aufgrund eines Eingangssignales Wird von einem SFM-Eingang der Aus- automatisch eine vorbestimmte Reak- gang eines anderen SFM oder belie- tion an einem oder mehreren IEIB- bigen IEIB direkt angesteuert, muß Ausgängen erfolgen, so ist dies durch - außer der Kanalnummernüberein- korrekte Kanalnummernzuordnung...
  • Seite 15: Sprache

    Sprache Sprache Displayanzeige wechselt ständig Deutsch = 0 Geben Sie zur Auswahl der Sprache Kennziffer: 0 die gewünschte Kennziffer ein. English = 1 Kennziffer: 0 Français = 2 Kennziffer: 0 Nederlands = 3 Kennziffer: 0 Dansk = 4 Kennziffer: 0 Italiano = 5 Kennziffer: 0 gewünschte Kennziffer eingeben...
  • Seite 16: Softwarestand/Eigene Rufnummer Grundzustand

    Softwarestand/Eigene Rufnummer Grundzustand Softwarestand/ Displayanzeige 014957 1.00 Eigene Rufnummer (z.B. IEIB-Rufnummer 2030) IEIB3000 2030 In diesem Menüpunkt wird die Version der Software und die am IEIB einge- stellte Rufnummer angezeigt. Die IEIB- R-Taste blättert vorwärts Rufnummer wird hier automatisch F-Taste blättert rückwärts durch Voranstellen der Busnummer ergänzt.
  • Seite 17: Hauptmenü

    Hauptmenü Hauptmenü Displayanzeige wechselt ständig EIB - Funktionen Von dieser Programmierebene aus Kennziffer: können Sie durch Kennzifferneingabe in das von Ihnen gewünschte Unter- menü wechseln. 0 = Meldungs-Fkt. Kennziffer: Eine Übersicht über die nebenstehen- den Untermenüs finden Sie auf Seite 10 -12 in der Programmierstruktur.
  • Seite 18: Meldungs-Funktion

    Meldungs-Funktion Meldungs-Funktion Hinweis Im Untermenü Meldefunktion können Die Anzeige von Meldetexten an aus- bis zu 6 Kanalnummern vergeben gewählten SIC-Sprechstellen erfolgt werden, um Sensor-Meldungen aus nur, wenn diese an den Geräten pro- dem EIB- in das Intercom-System zu grammiert wurden. übertragen.
  • Seite 19: Ein/Aus-Funktion

    Ein/Aus-Funktion Ein/Aus-Funktion Hinweis Für Ein/Aus-Schaltfunktionen am Die Zuordnung der logischen IEIB- Aus- EIB-Systembus stehen hier bis zu 6 gänge zu Aktoren des EIB-Systems logische Ausgänge mit eigener Kanal- erfolgt durch Programmierung der nummer zur Verfügung, deren Schalt- Busankopplung zwischen beiden Syste- zustand automatisch vom Intercom- men in der EIB-Anwendersoftware.
  • Seite 20: Jalousie-Funktion

    Jalousie-Funktion Jalousie-/Lamellensteuerung Das IEIB ist für die Bedienung von bis Hinweis: Diese Funktion enthält bereits alle für zu 4 getrennten Jalousie-Steuerele- Mit F1/F2 und der zugehörigen Kanal- eine Jalousie-/Lamellensteuerung not- menten vorbereitet. In diesem Menü- nummer wird, wie auf Seite 14 be- wendigen Verknüpfungen um über punkt werden je Jalousie zwei Kanal- schrieben, die Jalousie auf/ab gesteu-...
  • Seite 21: Steuer-Funktion

    Steuer-Funktion Steuer-Funktion Die Untergrenze für die Regelung liegt Hinweis: bei 5 % der Gesamtleistung. Mit F1/F2 und Kanalnummer wird z. B. Die Steuerfunktion bietet die Mög- lichkeit vom Siedle Intercom 3000 aus Das IEIB 3000 ist für die Ansteuerung die Beleuchtung ein-bzw. ausgeschal- z.B.
  • Seite 22: Systemzeit

    Systemzeit Systemzeit Hinweis: Es sollte daher generell nur eine Uhr In diesem Menü legen Sie fest, ob die Ist in beiden Systemen eine Uhr vor- im Intercom- oder EIB-System verwen- Systemzeit zur Synchronisation vom handen und der Austausch der det werden. Intercom- in das EIB-System gesendet Systemzeiten zugelassen, kommt es Ist in beiden Systemen keine Uhr vor-...
  • Seite 23: Zugangsberechtigung

    Zugangsberechtigungen Zugangsberechtigungen Bei der Zugangsberechtigung muß von Hinweis: Im Untermenü "Zugangsberechti- Anfang an, Punkt für Punkt durchge- Ab Werk sind aus Sicherheitsgründen gung" wird individuell für jeden Aus- steppt werden, bis Sie an der zu än- keine Zugriffsberechtigungen verge- gang getrennt festgelegt, welche dernden Berechtigungsadresse ange- ben.
  • Seite 24: Stichwortverzeichnis

    Werkseitige Einstellung Wertvorgabe IEIB-Funktionen Zugangsberechtigung 12/24 Jalousie-Funktion 12/21 Jalousie-Steuerung Kanalnummernver- gabe 19-22 Kanalnummerzuordnung Kennwort Lamellensteuerung Löschen von Einträgen Löschen von Meldungen Manuelle Fernsteuerung Meldungs-Funktion 12/19 Meldungen signalisieren/löschen 15/19 Programmier-Modus Programmierpunkte Programmierstruktur IEIB 3000-0 10/11 Programmierstruktur SIC 3000-0 Programmierung Programmierung beenden Rufnummernvergabe...
  • Seite 25 S. Siedle & Söhne © 5/1996 Telefon- und Telegrafenwerke Printed in Germany Stiftung & Co OHG Best.-Nr. 0-1101 / 014958 Postfach 1155 D-78113 Furtwangen Bregstraße 1 D-78120 Furtwangen Telefon +49 (0) 7723/ 63-0 Telefax +49 (0) 7723/ 63-300 www.siedle.de info@siedle.de...

Inhaltsverzeichnis