Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Codierung; Diagnosefunktionen; Arbeitsweise Der Diagnose-Led´s; Arbeitsweise Des Diagnoseausgangs - SSP SAFIX 1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 Codierung

Standardcodierte Sicherheits-Sensoren sind im Auslieferungszustand betriebsbereit.
Individuell codierte Sicherheits-Sensoren und Betätiger werden nach folgendem Ablauf
aneinander angelernt:
1. Sicherheits-Sensor ausschalten und erneut mit Spannung versorgen.
2. Betätiger in den Erfassungsbereich bringen. Lernvorgang wird am Sicherheits-Sensor
signalisiert, rote LED leuchtet, gelbe LED blinkt (1 Hz).
3. Nach 10 Sekunden fordern kürzer taktende Blinkimpulse (3 Hz) das Abschalten der
Betriebsspannung des Sicherheits-Sensors. (Erfolgt innerhalb von 5 Minuten keine Ab-
schaltung, bricht der Sicherheits-Sensor den Lernvorgang ab und meldet durch 5-maliges
rotes Blinken einen falschen Betätiger).
4. Nach dem nächsten Einschalten der Betriebsspannung muss der Betätiger erneut erfasst
werden, um den angelernten Betätigercode zu aktivieren. Der aktivierte Code wird damit
endgültig gespeichert!
Bei Bestelloption _I ist die so getroffene Zuordnung von Sicherheits-Sensor und Betätiger
irreversibel.
Bei Bestelloption _W kann der Vorgang zum Anlernen eines neuen Betätigers unbegrenzt
häufig wiederholt werden. Beim Anlernen eines neuen Betätigers wird der bisherige Code
ungültig. Im Anschluss daran gewährleistet eine zehnminütige Freigabesperre einen erhöhten
Manipulationsschutz. Die grüne LED blinkt bis die Zeit der Freigabesperre abgelaufen und
der neue Betätiger erfasst wurde.
Bei Spannungsunterbrechung während des Zeitablaufs startet die 10 Minuten Schutzzeit
anschließend wieder neu.

6. Diagnosefunktionen

6.1 Arbeitsweise der Diagnose-LED´s
Der Sicherheits-Sensor signalisiert seinen Betriebszustand, aber auch Störungen dreifarbig
über LED´s in den Seitenflächen des Sensors.
Die grün leuchtende LED signalisiert die Betriebsbereitschaft. Die Versorgungsspannung
liegt an und alle Sicherheitseingänge sind vorhanden. Ein Blinken(1Hz) der grünen LED
signalisiert einen Fehler bei einem oder beiden Sicherheitseingängen (X1 und/oder X2).
Die gelbe LED signalisiert einen Betätiger im Erfassungsbereich. Befindet sich der Betätiger
im Grenzbereich des Sensorschaltabstandes, wird dies durch Blinken angezeigt.
Das Blinken kann genutzt werden, um eine Änderung des Abstandes zwischen Sensor und
Betätiger frühzeitig zu erkennen (z.B. das Absinken einer Schutztür). Die Installation sollte
überprüft werden, bevor sich der Abstand weiter erhöht, die Sicherheitsausgänge ausschalten
und die Maschine stoppt. Wird ein Fehler erkannt, wird die rote LED eingeschaltet.
Blinkcodes Diagnose-LED's
LED-Anzeige (rot)
1 Blinkpuls
2 Blinkpulse
3 Blinkpulse
4 Blinkpulse
5 Blinkpulse
Dauerrot
Dauerrot
mit gelben Blinken
6
Fehlerursache
Fehler an Ausgang Y1
Fehler an Ausgang Y2
Querschluss Y1/Y2
Zu hohe Umgebungstemperatur
Falscher oder defekter Betätiger
Interner Fehler
Anlernvorgang

6.2 Arbeitsweise des Diagnoseausgangs

Ergänzend signalisiert ein Diagnoseausgang den Betriebszustand (siehe Tabelle 1). Seine
Signale können in einer nachgeschalteten Steuerung genutzt werden.
Der kurzschlussfeste Diagnoseausgang kann für zentrale Anzeigen oder nicht sicherheitsrele-
vante Steuerungsaufgaben z.B. in einer SPS herangezogen werden. Er gibt den Schaltzustand
entsprechend der Tabelle 1 wieder.
Fehler
Fehler, die die Funktion des Sicherheits-Sensors nicht mehr gewährleisten (interne Fehler),
führen zur Abschaltung der Sicherheitsausgänge innerhalb der Risikozeit. Ein Fehler, der
die sichere Funktion des Sicherheits-Sensors nicht augenblicklich gefährdet (Querschluss,
Temperaturfehler, Sicherheitsausgang, Kurzschluss gegen + 24 VDC), führt zur verzögerten
Abschaltung (siehe Tabelle 2).
Nach der Behebung des Fehlers wird die Fehlermeldung durch das Öffnen der zugehörigen
Schutztür quittiert.

Fehlerwarnung

Wie die gelbe LED kann auch der Diagnoseausgang zur Erkennung von Abstandsänderungen
zwischen Sensor und Betätiger verwendet werden. Ein anstehender Fehler wird durch die rote
LED angezeigt und führt zur Abschaltung des Diagnoseausgangs. Die Sicherheitsausgänge
schalten max. 30 Minuten nach Anstehen des Fehlers ab. Die Signalkombination „Diagno-
seausgang abgeschaltet" und „Sicherheitsausgänge noch eingeschaltet" kann eingesetzt
werden, um die Maschine in eine geordnete Halteposition zu fahren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SSP SAFIX 1

Inhaltsverzeichnis