Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SSP Safety System Products GmbH & Co. KG
Max-Planck-Str. 21
D-78549 Spaichingen
www.safety-products.de
Diese Betriebsanleitung ist eine Original Betriebsanleitung.
Alle Rechte, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Optionale Funktionen werden Ihnen ergänzend zu dieser
Betriebsanleitung entsprechend der Ausstattung Ihres
Gerätes in Form von Beiblättern zur Verfügung gestellt.

Inhaltsverzeichnis

1
Über dieses Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.1 Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.2 Sicherheitshinweis für autorisiertes Fachpersonal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.3 Symbolik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.6 Warnung vor Fehlgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.7 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.1 Typenschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.2 Sondertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.3 Bestimmung und Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.4 Reihenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2.6 Sicherheitsbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2.7 Manipulationsschutz nach ISO 14119 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Version 6.0
Dezember 2018
3
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
3.1 Allgemeine Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
3.2 Montage-Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3.3 Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3.4 Schaltabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.5 Justage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
4
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5
Wirkprinzipien und Codierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5.1 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5.2 Codierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
6
Diagnosefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
6.1 Arbeitsweise der Diagnose-LED´s. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
7
Inbetriebnahme und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
7.1 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
7.2 Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
8
Demontage und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
8.1 Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
8.2 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
9
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
9.1 Anschlussbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
9.2 Anschlussbelegung und Zubehör Steckverbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
10 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
10.1 EU-Konformitätsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
DE
Betriebsanleitung
SAFIX 1
Sicherheitsschalter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SSP SAFIX 1

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung SSP Safety System Products GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 21 D-78549 Spaichingen SAFIX 1 www.safety-products.de Sicherheitsschalter Diese Betriebsanleitung ist eine Original Betriebsanleitung. Version 6.0 Alle Rechte, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Dezember 2018 Optionale Funktionen werden Ihnen ergänzend zu dieser Betriebsanleitung entsprechend der Ausstattung Ihres Gerätes in Form von Beiblättern zur Verfügung gestellt.
  • Seite 2: Über Dieses Dokument

    Reihenschaltung unverändert. Die Anzahl der Geräte ist lediglich durch den externen Leitungsschutz gemäß den technischen Daten und die Leitungsverluste begrenzt. Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den SSP Katalogen bzw. Eine Abschirmung ist bei der Verlegung mit Steuerleitungen nicht notwendig. Die Leitungen dem Online-Katalog im Internet unter www.safety-products.de.
  • Seite 3: Technische Daten

    2.5 Technische Daten 2.6 Sicherheitsbetrachtung Vorschriften: IEC 60947-5-3, IEC 61508, ISO 13849-1 Vorschriften: EN ISO 13849-1, IEC 61508, IEC 62061 Gehäuse: Thermoplastischer Kunststoff Wirkweise: RFID Kategorie: Frequenzband: 125 kHz 6,8 x 10 Sendeleistung: max. -6 dBm PFD: 1,2 x 10 Betätiger: SAFIX T3 SIL:...
  • Seite 4: Montage-Zubehör

    3.2 Montage-Zubehör 3.3 Abmessungen (separat zu bestellen) Alle Maße in mm. Set Einwegschrauben Sicherheits-Sensor SAFIX _ _ • SAFIX Z S20: 4 Stück M4x20 inkl. Unterlegscheiben, SP-K-71-000-00 • SAFIX Z S25: 4 Stück M4x25 inkl. Unterlegscheiben, SP-K-71-000-01 Dichtungssatz SAFIX Z D •...
  • Seite 5: Schaltabstand

    13849-1 sind die Sicherheitsausgänge des Sicherheits-Sensors bzw. der Sensorkette auf eine Auswertung mit gleicher Kategorie zu führen. Anforderungen an eine nachgeschaltete Auswertung Zweikanaliger Sicherheitseingang, geeignet für p-schaltende Sensoren mit Schließerfunktion Mögliche Auswerteeinheiten von SSP: 3.6 Justage SP-S-00-003-01 Serie S Die gelbe LED signalisiert durch Dauerleuchten die Betätigererkennung.
  • Seite 6: Codierung

    5.2 Codierung 6.2 Arbeitsweise des Diagnoseausgangs Standardcodierte Sicherheits-Sensoren sind im Auslieferungszustand betriebsbereit. Ergänzend signalisiert ein Diagnoseausgang den Betriebszustand (siehe Tabelle 1). Seine Signale können in einer nachgeschalteten Steuerung genutzt werden. Individuell codierte Sicherheits-Sensoren und Betätiger werden nach folgendem Ablauf aneinander angelernt: Der kurzschlussfeste Diagnoseausgang kann für zentrale Anzeigen oder nicht sicherheitsrele- vante Steuerungsaufgaben z.B.
  • Seite 7: Inbetriebnahme Und Wartung

    Tabelle 1: Beispiele für die Diagnosefunktion des Sicherheits-Sensors Sensorfunktion LED`s Diagnoseausgang Sicherheitsausgänge Bemerkung Grün Gelb Y1, Y2 Versorgungsspannung Spannung liegt an, keine Bewertung der Spannungsqualität Bedämpft 24 V 24 V Die gelbe LED signalisiert immer einen Betätiger im Erfassungsbereich III. Bedämpft, Betätiger blinkt 24 V...
  • Seite 8: Anhang

    9. Anhang 9.1 Anschlussbeispiele Die abgebildeten Applikationsbeispiele sind Vorschläge, die den Anwender nicht davon entbinden, die Schaltung sorgfältig im Hinblick auf ihre jeweilige Eignung im individuellen Einzelfall zu überprüfen. Anschlussbeispiel 1: Anschlussbeispiel 2: Anschluss SAFIX mit Diagnoseausgang Reihenschaltung SAFIX mit Diagnoseausgang Die Eingänge X1 und X2 werden mit 24 V DC beschaltet.
  • Seite 9: Anschlussbelegung Und Zubehör Steckverbinder

    9.2 Anschlussbelegung und Zubehör Steckverbinder Funktion Sicherheitsschaltgerät mögl. Farbcode weiterer handelsüblicher Steckverbinder Pinbe legung des Einbau steckers mit Diagnose ausgang in Anlehnung an EN 60947-5-2: 2007 Sicherheitseingang 1 Sicherheitsausgang 1 Diagnoseausgang Sicherheitseingang 2 Sicherheitsausgang 2 ohne Funktion Legende Farbcode Code Farbe Code Farbe...
  • Seite 10: Konformitätserklärung

    EG Konformitätsbestimmung SSP Safety System Products GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 21 78549 Spaichingen Deutschland www.safety-products.de Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend aufgeführten Bauteile aufgrund der Konzipierung und Bauart den Anforderungen der unten angeführten Europäischen Richtlinien entsprechen Bezeichnung des Bauteils SAFIX 1 siehe Typenschlüssel...

Inhaltsverzeichnis