Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs VBA-4E3A-KE-ZEJQ/E2L Bestellbezeichnung Seite 2

Werbung

AS-Interface-Sensor-/Aktuatormodul
Technische Daten
Allgemeine Daten
Slave-Typ
AS-Interface-Spezifikation
Erforderliche Master-Spezifikation
UL File Number
Anzeigen/Bedienelemente
LED FAULT
LED INT
LED PWR
LED AUX
LED IN
LED OUT
Elektrische Daten
Hilfsspannung (Eingang)
Hilfsspannung (Ausgang)
Bemessungsbetriebsspannung
Bemessungsbetriebsstrom
Schutzklasse
Überspannungsschutz
Eingang
Anzahl/Typ
Versorgung
Spannung
Strombelastbarkeit
Eingangsstrom
Schaltpunkt
0 (unbedämpft)
1 (bedämpft)
Signalverzögerung
Ausgang
Anzahl/Typ
Versorgung
Strom
Spannung
Gebrauchskategorie
Richtlinienkonformität
Elektromagnetische Verträglichkeit
Richtlinie 2014/30/EU
Normenkonformität
Schutzart
Feldbusstandard
Eingang
Störaussendung
AS-Interface
Störfestigkeit
Programmierhinweise
Profil
IO-Code
ID-Code
ID1-Code
ID2-Code
Datenbit (Funktion über AS-Interface)
D0
D1
D2
D3
Parameterbit (programmierbar über AS-i) Funktion
P0
P1
2
Beachten Sie „Allgemeine Hinweise zu Pepperl+Fuchs-Produktinformationen".
Pepperl+Fuchs-Gruppe
www.pepperl-fuchs.com
fa-info@us.pepperl-fuchs.com
A/B-Slave
V3.0
≥ V2.1
E223772
Fehleranzeige; LED rot
rot: Kommunikationsfehler bzw. Adresse ist 0
rot blinkend: Überlast interne Eingangsversorgung bzw. Überlast
oder Leitungsbruch Ausgänge
Interne Eingangsversorgung aktiv; LED grün
AS-Interface-Spannung; LED grün
grün: Spannung OK
grün blinkend: Adresse 0
Ext. Hilfsspannung U
; Dual-LED grün/rot
AUX
grün: Spannung OK
rot: Spannung verpolt
Schaltzustand (Eingang); 4 LED gelb
Schaltzustand (Ausgang); 3 LED gelb/rot
gelb: Ausgang aktiv
rot: Ausgangsüberlast oder Leitungsbruch
U
12 ... 30 V DC PELV
EXT
U
20 ... 30 V DC PELV
AUX
U
26,5 ... 31,6 V aus AS-Interface
e
I
≤ 35 mA (ohne Sensoren) / max. 190 mA
e
III
U
, U
, U
: Überspannungskategorie III, sicher getrennte
EXT
AUX
e
Spannungsversorgungen (PELV)
4 Eingänge für 2- oder 3-Drahtsensoren (PNP), DC
aus AS-Interface (Schalterstellung INT, Grundeinstellung) oder
extern U
(Schalterstellung EXT)
EXT
21 ... 31 V DC (INT)
≤ 150 mA, überlast- und kurzschlussfest (INT)
≤ 9 mA (intern begrenzt)
gemäß DIN EN 61131-2 (Typ 2)
≤ 3 mA
≥ 5 mA
< 1 ms (Eingang/AS-Interface)
3 Elektronikausgänge, PNP, überlast- und kurzschlussfest
aus externer Hilfsspannung U
O1 max. 3 A, O2/O3 max. 1,5 A, Summe 6 A (T
O1 max. 2 A, O2/O3 max. 1 A, Summe 4 A (T
≥ (U
- 0,5 V)
AUX
DC-13
EN 62026-2:2013 EN 61000-6-2:2005, EN 61000-6-4:2007
EN 60529:2000
EN 62026-2:2013
EN 61131-2:2004
EN 61000-6-4:2007
EN 62026-2:2013
EN 61000-6-2:2005, EN 61326-1:2006, EN 62026-2:2013
S-7.A.0
7
A
7
0
Eingang
IN1
IN2
IN3
IN4
Kommunikationsüberwachung
P0 = 0 Überwachung = Aus, die Ausgänge behalten den
Zustand bei Ausfall der Kommunikation bei
P0 = 1 Überwachung = Ein, d. h. bei Ausfall der Kommunikation
werden die Ausgänge stromlos geschaltet (Grundeinstellung)
Eingangsfilter
P1 = 0 Eingangsfilter ein, Impulsunterdrückung ≤ 2 ms
P1 = 1 Eingangsfilter aus (Grundeinstellung)
USA: +1 330 486 0001
Deutschland: +49 621 776 1111
fa-info@de.pepperl-fuchs.com
AUX
≤ 40 °C)
B
≤ 60 °C)
B
Ausgang
O1
O2
O3
-
Singapur: +65 6779 9091
fa-info@sg.pepperl-fuchs.com
VBA-4E3A-KE-ZEJQ/E2L
Funktion
Das AS-Interface-Anschaltmodul VBA-4E3A-
KE-ZEJQ/E2L ist ein Schaltschrankmodul mit
4 Eingängen und 3 elektronischen Ausgän-
gen. Das nur 22,5 mm breite Gehäuse belegt
wenig Platz im Schaltschrank. Montiert wird
das Modul durch Aufschnappen auf die
35-mm-Tragschiene gemäß EN 50022.
Der Anschluss erfolgt über steckbare Klem-
men. Für die Eingänge werden 4-fach-
Klemmblöcke (schwarz) verwendet. Der
Anschluss der Ausgänge, der externen Hilfs-
spannung und AS-Interface erfolgt über
2-fach-Klemmblöcke (Ausgänge schwarz,
Hilfsspannung grau, AS-Interface gelb).
Die Versorgung der Eingänge und der ange-
schlossenen Sensoren kann wahlweise aus
der internen Versorgung des Moduls (aus AS-
Interface) oder über eine externe Spannungs-
quelle erfolgen. Die Umschaltung erfolgt mit
einem Schalter, der an der Seitenfläche des
Moduls angeordnet ist. Die Wahl der internen
Eingangsversorgung wird über die LED INT
angezeigt. Die Anzeige des aktuellen Schalt-
zustandes für jeden Ein- und Ausgang erfolgt
über die jeweilige LED IN und OUT. Zusätz-
lich zeigen die LED OUT eine Überlast oder
einen Leitungsbruch am zugehörigen Aus-
gang an.
Hinweise:
Das Gerät besitzt eine Kommunikationsüber-
wachung, die die Ausgänge abschaltet, wenn
für mehr als 40 ms keine AS-Interface-Kom-
munikation mit dem Modul stattgefunden hat.
Die Kommunikationsüberwachung kann über
den Parameter P0 deaktiviert werden. Über
den Parameter P1 sind Filter zuschaltbar, die
Impulse mit einer Dauer von bis zu 2 ms an
den Eingängen unterdrücken.
Der Parameter P2 aktiviert eine Leitungsbru-
cherkennung für die Ausgänge. Mit dieser
Funktion wird eine fehlende Last erkannt und
gemeldet, solange der jeweilige Ausgang
abgeschaltet ist. Die Meldung erfolgt optisch
über die zugehörige LED OUT sowie über die
Funktion 'Peripheriefehler' zum AS-Interface-
Master. Eine Überlastung der internen Ein-
gangsversorgung oder der Ausgänge wird
ebenfalls über die Funktion 'Peripheriefehler'
an den AS-Interface-Master gemeldet. Die
Kommunikation über AS-Interface bleibt auch
bei gesetztem Peripheriefehler bestehen.
Zubehör
VBP-HH1-V3.0-KIT
AS-Interface Handheld mit Zubehör
VBP-HH1-V3.0
AS-Interface Handheld
VAZ-PK-1,5M-V1-G
Adapterkabel Modul/Handprogrammier-
gerät

Werbung

loading