Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kostal PLENTICORE G3 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PLENTICORE G3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PLENTICORE G3
Hybrid-Wechselrichter
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kostal PLENTICORE G3

  • Seite 1 PLENTICORE G3 Hybrid-Wechselrichter Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Haftungsausschluss

    Gewähr. Allgemeine Gleichbehandlung Die KOSTAL Solar Electric GmbH ist sich der Bedeutung der Sprache in Bezug auf die Gleichberechti- gung von Frauen und Männern bewusst und stets bemüht, dem Rechnung zu tragen. Dennoch musste aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf die durchgängige Umsetzung differenzierender Formulierun- gen verzichtet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Der Anschlussraum ......................Übersicht Smart Communication Board ................Die Funktionen ........................Transport und Lieferumfang ..................... Transport und Lagerung ...................... Lieferumfang ........................Montage..........................Montageort wählen......................Montageort WLAN....................... Wandmontage........................Elektrischer Anschluss...................... Elektrischer Anschluss......................DC-Überspannungsschutz (optional) ................... © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 4 Betriebszustand (LEDs) ....................... 131 Bedieneroberfläche und Menüs ..................132 Menüaufbau des Wechselrichters ..................133 Wechselrichtermenüs ......................137 Der Webserver des Wechselrichters ..................149 KOSTAL Solar App / Tools....................195 10.1 KOSTAL Solar App......................196 10.2 KOSTAL Solar Portal ......................197 Verbindungsarten ......................
  • Seite 5 Externe Batteriesteuerung über Modbus (TCP) ..............235 14.3 Externe Batteriesteuerung über Digitaleingänge..............237 Backup-Betrieb ......................... 239 15.1 Backup-Betrieb mit dem KOSTAL BackUp Switch .............. 240 15.2 Backup-Betrieb mit einer automatischen Backup Box ............243 15.3 Einschränkungen im Backup-Betrieb................... 245 Anlagenüberwachung ....................... 248 16.1...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 20.2 DC-Überspannungsschutz ....................276 20.3 KOSTAL BackUp Switch – Manueller Umschalter..............277 Garantie und Service......................279 Anhang..........................280 22.1 EU-Konformitätserklärung ....................281 22.2 Open-Source-Lizenz ......................282 22.3 Außerbetriebnahme und Entsorgung ................... 283 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 7: Zu Dieser Dokumentation

    1.1 Gültigkeit der Dokumentation ..................1.2 Inhalt, Funktion und Zielgruppe der Dokumentation............1.3 Mitgeltende Dokumente und weiterführende Informationen ..........10 1.4 Hinweise in dieser Anleitung.................... 11 1.4.1 Darstellung von Warnhinweisen................ 12 1.4.2 Bedeutung der Symbole in Informationshinweisen..........12 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 8: Gültigkeit Der Dokumentation

    1. Zu dieser Dokumentation 1.1 Gültigkeit der Dokumentation Die vorliegende Dokumentation gilt für den Hybrid-Wechselrichter der Serie PLENTICORE © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 9: Inhalt, Funktion Und Zielgruppe Der Dokumentation

    Erläuterungen, Vorgaben und Handlungsanweisungen zur Handhabung des Produkts vom Transport bis zur Entsorgung ■ Technische Daten Zielgruppen Diese Dokumentation richtet sich an folgende Personengruppen: ■ Anlagenplaner ■ Anlagenbetreiber ■ Qualifiziertes Personal für Transport, Lagerung, Montage, Installation, Bedienung, In- standhaltung, Entsorgung © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 10: Mitgeltende Dokumente Und Weiterführende Informationen

    Liste der länderspezifischen Parametersätze für den Wechselrichter Weiterführende Informationen ■ Liste der kompatiblen Partner: Übersicht über Produkte externer Partner, die mit den Produkten von KOSTAL Solar Electric GmbH für optionale Erweiterungen kombinierbar sind. Vorschriften ■ Betriebsvorschriften des Anlagenbetreibers am Einsatzort ■...
  • Seite 11: Hinweise In Dieser Anleitung

    1. Zu dieser Dokumentation 1.4 Hinweise in dieser Anleitung In dieser Anleitung wird zwischen Warnhinweisen und Informationshinweisen unterschieden. Alle Hinweise sind an der Textzeile durch ein Icon kenntlich gemacht. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 12: Darstellung Von Warnhinweisen

    Enthält wichtige Anweisungen für die Installation und für den einwandfreien Betrieb des Geräts zur Vermeidung von Sachschäden und finanziellen Schäden. 1.4.2 Bedeutung der Symbole in Informationshinweisen Das Symbol kennzeichnet Tätigkeiten, die nur von einer Elektrofachkraft durch- geführt werden dürfen. Information © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 13: Sicherheit

    Verletzungsgefahr .................... 18 2.5.2 Materialschäden....................18 2.6 Sicherheitseinrichtungen ....................19 2.7 Persönliche Schutzausrüstung ..................20 2.8 Vorgehen in Notfallsituationen ..................21 2.8.1 Vorgehen im Brandfall ..................21 2.9 Berücksichtigte Normen und Richtlinien ................22 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Das Produkt ist ausschließlich für den stationären Einsatz vorgesehen. Vorgaben für Zusatzkomponenten, Ersatzteile und Zubehör Ausschließlich diejenigen Zusatzkomponenten, Ersatzteile und Zubehörteile dürfen verwen- det werden, die von KOSTAL Solar Electric GmbH für diesen Produkttypen freigegeben sind. Alle Informationen zum Produkt finden Sie auf unserer Website im Bereich Download: www.kostal-solar-electric.com/download/...
  • Seite 15: Nicht-Bestimmungsgemäße Verwendung

    Jede andere Verwendung als die in der vorliegenden und mitgeltenden Dokumentation be- schriebene Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und damit unzulässig. Alle Änderungen am Produkt, die nicht in dieser Dokumentation beschrieben sind, sind un- zulässig. Unzulässige Änderungen am Produkt führen zu Garantieverlust. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 16: Pflichten Des Betreibers

    Der Betreiber muss sicherstellen, dass die Anlage bei erkennbaren Mängeln unverzüg- lich stillgelegt wird und dass die Mängel behoben werden. ■ Der Betreiber muss sicherstellen, dass das Produkt ausschließlich mit den vorgeschrie- benen Sicherheitseinrichtungen betrieben wird. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 17: Qualifikation Des Personals

    ■ Elektrik Folgende besondere Qualifikationen sind zusätzlich erforderlich: ■ Kenntnis aller Sicherheitsanforderungen für die Handhabung von Wechselrichtern ■ Kenntnis der gültigen Vorschriften für die Handhabung des Produkts. Siehe Mitgel- tende Dokumente und weiterführende Informationen, Seite 10. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 18: Gefahrenquellen

    Wechselrichter anliegt. Bei beschädigten Zuleitungskabeln zum Wechselrichter oder bei beschädigten Steckern kann ein Brand entstehen. ■ Regelmäßige Sichtkontrolle der Zuleitungskabel und Stecker durchführen. ■ Bei erkannten Mängeln: Qualifiziertes Personal informieren und austauschen lassen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 19: Sicherheitseinrichtungen

    2. Sicherheit 2.6 Sicherheitseinrichtungen Erforderliche Sicherheitseinrichtungen bei der Installation Folgende Sicherheitseinrichtungen müssen eingebaut werden: ■ Leitungsschutzschalter ■ Fehlerstrom-Schutzschalter © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 20: Persönliche Schutzausrüstung

    2.7 Persönliche Schutzausrüstung Für bestimmte Tätigkeiten ist das Personal verpflichtet, eine Schutzausrüstung zu tragen. Welche Schutzausrüstung jeweils gefordert ist, ist in den entsprechenden Kapiteln angege- ben. Benötigte Schutzausrüstung im Überblick ■ Gummihandschuhe ■ Schutzbrille © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 21: Vorgehen In Notfallsituationen

    2.8 Vorgehen in Notfallsituationen 2.8.1 Vorgehen im Brandfall Gefahrenbereich umgehend verlassen. Feuerwehr verständigen. Einsatzkräfte darüber informieren, dass eine PV-Anlage betrieben wird und wo sich Module, Wechselrichter und Trennstellen befinden. Weitere Maßnahmen ausschließlich durch qualifiziertes Personal durchführen lassen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 22: Berücksichtigte Normen Und Richtlinien

    2. Sicherheit 2.9 Berücksichtigte Normen und Richtlinien In der EU-Konformitätserklärung finden Sie die Normen und Richtlinien, deren Anforderun- gen das Produkt erfüllt. Alle Informationen zum Produkt finden Sie auf unserer Website im Bereich Download: www.kostal-solar-electric.com/download/ © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 23: Gerät- Und Systembeschreibung

    Der Datenlogger....................50 3.8.14 Ereigniscodes ....................50 3.8.15 Servicekonzept ....................50 3.8.16 KOSTAL Solar Terminal..................51 3.8.17 KOSTAL Solar Portal..................52 3.8.18 Auslegungstool KOSTAL Solar Plan ..............54 3.8.19 KOSTAL Solar App ..................55 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 24: Typenschild Und Kennzeichnungen Am Gerät

    Den Master key für den Login als Installateur ■ Gerätespezifische Kenndaten ■ QR-Code mit folgenden Informationen: Seriennummer, Artikelnummer, HW-/SW-Stand, Master key. Der QR Code kann für die Wechselrichter-Erstinbetriebnahme über die KOSTAL Solar App genutzt werden. ■ Angabe zur freigeschalteten Leistung im Wechselrichter Symbol Erklärung Gefahrenhinweis Gefahr durch Stromschlag und elektrische Entladung ©...
  • Seite 25 Gefahr durch Stromschlag und elektrische Entladung. Nach dem Ausschalten fünf Minuten warten (Entladezeit der Kondensatoren) 5 min Gerät gehört nicht in den Hausmüll. Beachten Sie die geltenden regionalen Bestimmungen zur Entsorgung. CE-Kennzeichnung Das Produkt genügt den geltenden Anforderungen der EU. Zusätzlicher Erdanschluss © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 26: Systemübersicht

    3. Gerät- und Systembeschreibung 3.2 Systemübersicht Der PLENTICORE G3 ist ein Hybrid-Wechselrichter, der wie folgt eingesetzt werden kann. Als PV-Wechselrichter Wenn der Wechselrichter als reiner PV-Wechselrichter verwendet wird, werden an den DC- Eingängen nur PV-Generatoren angeschlossen. Es muss mindestens ein PV-Generator am Wechselrichter angeschlossen sein.
  • Seite 27: Hybrid-Wechselrichter (Produkterweiterung Erforderlich)

    Wechselrichter PV-Generatoren Anschluss Batteriesystem (optional nach Aktivierung) Kommunikationsanbindung Batteriemanagementsystem Leitungsschutzschalter Wechselrichter Digitaler Energiezähler (Modbus RTU) am Netzanschlusspunkt Hauptsicherung Haus Bezugs- und Einspeisezähler oder Smart Meter (nicht in allen Ländern) Öffentliches Netz Leitungsschutzschalter Stromverbraucher Stromverbraucher © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 28 3. Gerät- und Systembeschreibung Einspeisezähler AC-Energielieferant Leitungsschutzschalter AC-Energielieferant AC-Energielieferant, z. B. Blockheizkraftwerk (BHKW), oder andere Erzeugungsan- lagen (EZA), z. B. PV-Wechselrichter (die Energie des AC-Energielieferanten kann in der Batterie zwischengespeichert werden) © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 29: Batterie-Wechselrichter (Produkterweiterung Erforderlich)

    Kommunikationsanbindung Wechselrichter über LAN Kommunikationsanbindung Wechselrichter über WiFi/WLAN Wechselrichter Anschluss Batteriesystem Kommunikationsanbindung Batteriemanagementsystem (BMS) über RS485 Leitungsschutzschalter Wechselrichter KOSTAL Smart Energy Meter (Modbus RTU) Hauptsicherung Haus Bezugs- und Einspeisezähler oder Smart Meter (nicht in allen Ländern) Öffentliches Netz Leitungsschutzschalter Stromverbrauch Stromverbrauch Einspeisezähler AC-Energielieferant...
  • Seite 30 3. Gerät- und Systembeschreibung Leitungsschutzschalter AC-Energielieferant AC-Energielieferant, z. B. BHKW, oder andere Erzeugungsanlagen (EZA), z. B. PV-Wechselrichter (die Energie des AC-Energielieferanten kann in der Batterie zwi- schengespeichert werden) © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 31 PLENTICOINs benötigt. Der PLENTICOIN ist ein Einzweckgutschein für Produkterweiterungen. Der PLENTICOIN kann im KOSTAL Solar Webshop für den benötigten Aktivierungscode (z. B. Batterieerwei- terung) eingelöst werden. Der PLENTICOIN wird über den Fachgroßhandel erworben. Folgende Produkterweiterungen stehen zur Verfügung und können mit dem PLENTICOIN im KOSTAL Solar Webshop abgerufen werden: ■...
  • Seite 32: Der Wechselrichter

    3. Gerät- und Systembeschreibung 3.3 Der Wechselrichter Deckelschrauben Display Gehäuse Typenschild DC-Schalter Lüfter Steckverbinder zum Anschluss der PV-Generatoren und eines Batteriesystems (Batterieanschluss optional) Zusätzlicher PE-Anschluss außen Kabelöffnung für Netzzuleitung AC Kabelöffnungen für Kommunikation © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 33: Dc-Trennschalter Am Wechselrichter

    3. Gerät- und Systembeschreibung 3.4 DC-Trennschalter am Wechselrichter Über den DC-Trennschalter kann der Wechselrichter ein- und ausgeschaltet werden. Der Trennschalter kann außerdem verriegelt werden. Wechselrichter einschalten Wechselrichter ausschalten © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 34: Das Anschlussfeld

    DC-Eingänge An den DC-Eingängen können PV-Generatoren oder ein Batteriespeicher angeschlossen werden. ■ Eingang DC1: Für PV-Generatoren ■ Eingang DC2: Für PV-Generatoren ■ Eingang DC3: Für PV-Generatoren oder optional einen Batteriespeicher über Aktivie- rungscode (Produkterweiterung) © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 35: Der Anschlussraum

    Der Anschlussraum lässt sich durch Zusammendrücken der Halteklammern öffnen. Im An- schlussraum befindet sich: ■ die AC Anschlussklemme, ■ die Schnittstellenkarte (SCB - Smart Communication Board) ■ der Einbauplatz für das optional erhältliche DC-Überspannungsschutzmodul. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 36: Übersicht Smart Communication Board

    Rund- nung) steuerempfänger / ex- Input 1 terne Batteriesteuerung Input 2 Input 3 Input 4 COM (0 V Masse) Anschlussklemme X403 Anschluss common ref Rundsteuerempfänger Anschluss commando locale CEI für Italien Anschluss signale esterno © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 37 Schnittstelle B RS485/Modbus RTU USB 2.0 Schnittstelle X171 USB 2.0 max. 500 mA (für Servicezwe- cke) Ethernet-Anschluss X207 RJ45 max. 100 Mbit (LAN-Verbindung (RJ45) zum Anschluss an einen Router oder X206 andere Geräte, z. B. Wechselrichter, KSEM) © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 38: Die Funktionen

    PLENTICOINs benötigt. Der PLENTICOIN ist ein Einzweckgutschein für Produkterweiterungen. Der PLENTICOIN kann im KOSTAL Solar Webshop für den benötigten Aktivierungscode (z. B. Batterieerwei- terung) eingelöst werden. Der PLENTICOIN wird über den Fachgroßhandel erworben. Folgende Produkterweiterungen stehen zur Verfügung und können mit dem PLENTICOIN im KOSTAL Solar Webshop abgerufen werden: ■...
  • Seite 39: Energiemanagement

    Einspeisung in das öffentliche Netz (nur über externe Batteriesteuerung/Batteriemanager möglich) Die Energie aus dem öffentlichem Netz wird für Folgendes genutzt: ■ lokale Verbraucher ■ Laden der Batterie, z. B. zum Schutz der Batterie im Winter oder über externe Batterie- steuerung/Batteriemanager. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 40 Laden der Batterie ■ Einspeisung ins öffentliche Netz bei Überschuss INFO AC-Erzeuger können z. B. KOSTAL Wechselrichter, andere Wechselrichter, Blockheiz- kraftwerke (BHKW, KWK), Klein-Windkraftanlagen oder andere Energiequellen im eige- nem Hausnetz sein. Zur Speicherung dieser Energie in einer angeschlossenen Batterie muss im Webserver unter Servicemenü...
  • Seite 41: Erfassung Hausverbrauch

    Erfassung Hausverbrauch über Energiezähler (Modbus RTU) ■ 24-Stunden-Messung ■ Verschiedene Typen von Energiezählern einsetzbar INFO Eine Liste mit freigegebenen Energiezählern und deren Verwendungszweck finden Sie im Downloadbereich zum Produkt auf unserer Homepage unter https://www.kostal-solar-electric.com. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 42: Energie Speichern

    Wechselrichter freigeschaltet sein. Dazu kann ein Aktivierungscode Batterie über den KOSTAL Solar Webshop erworben werden. ■ Eine Liste mit freigegebenen Batteriespeichern der KOSTAL Solar Electric finden Sie auf unserer Homepage im Downloadbereich zum Produkt. ■ Mithilfe der intelligenten Erzeugungs- und Verbrauchsprognose wird die Nutzung der er- zeugten Energie über die einfache Speicherung des Stroms hinaus optimiert, bei gleich-...
  • Seite 43: Schattenmanagement

    Tracker des ausgewählten Strings nun so angepasst, dass der PV-String trotz Teilverschat- tung immer seine optimale Leistung erbringen kann. Das Schattenmanagement kann je String über den Webserver unter Servicemenü > Gene- ratoreinstellungen aktiviert werden. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 44: Kommunikation

    Erstinbetriebnahme über den Web-basierten Installationsassistenten durchführen. ■ WLAN-Bridge Befinden sich mehrere KOSTAL Wechselrichter in einer Anlage, kann der Wechselrichter als WLAN-Bridge zum vorhandenen WLAN-Router genutzt werden. Weitere Wechsel- richter, Energiezähler oder Batteriespeicher können per LAN-Kabel an den Wechselrich- ter, der als WLAN-Bridge dient, angeschlossen werden, um die Verbindung in das loka- le Heimnetz und darüber hinaus herzustellen.
  • Seite 45: Rundsteuerempfänger / Smart Meter

    Dazu bietet der Wechselrichter die Möglichkeit, Verbraucher über ein externes Relais an den Wechselrichter anzuschließen, die bei genügend hoher PV-Leis- tung eingeschaltet werden und so die gerade erzeugte PV-Energie abrufen können. Weitere Informationen dazu unter Schaltausgänge, Seite 207. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 46: Externe Batteriesteuerung

    Der Anlagenerrichter ist für die korrekte Auswahl und Installation der Zählerstruktur im Hausnetz verantwortlich. Hier sind die Vorgaben des Energieversorgers zu beachten. Der Anlagenbesitzer ist für die korrekte Nutzung und Auswahl des internen oder externen Lade-/Entlademanagements verantwortlich. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 47: Dc-Überspannungsschutz

    Aktivierung der Ausfallerkennung und Weiterleitung der Ausfallmeldung an das KOSTAL Solar Portal. ■ einfacher und schneller Tausch im Fehlerfall Eine Liste mit freigegebenem Zubehör der KOSTAL Solar Electric finden Sie auf unserer Homepage im Downloadbereich zum Produkt. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 48: Backup Funktion

    Dazu muss im Hausnetz am Netzanschlusspunkt eine manuelle oder eine automatische Backup Box verbaut sein. KOSTAL bietet hier als manuelle Variante den KOSTAL BackUp Switch an, der das öffent- liche Netz im Backup-Betrieb vom Hausnetz trennt. Automatische Backup Boxen werden als Zubehör von anderen Anbietern angeboten.
  • Seite 49: Der Webserver

    Anzeigen der Logdaten ■ Anzeige der Versionsstände (z. B. SW, FW, HW) ■ Konfiguration des Gerätes (z. B. Software-Update, Freischalten von Optionen, Batteriekonfiguration, Netzwerkein- stellungen, Aktivierung Solar Portal, durch den Energieversorger vorgegebene Einstel- lungen vornehmen, usw.) © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 50: Der Datenlogger

    Der Wechselrichter beinhaltet eine intelligente Überwachung. Wenn während des Betriebs ein Ereignis auftritt, wird dazu ein Ereigniscode auf dem Display und dem Webserver ange- zeigt. Sie als Betreiber der Anlage können im Servicefall die Meldung ablesen und Ihren Installa- teur oder Servicepartner kontaktieren. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 51: Kostal Solar Terminal

    Anwendungen, die im KOSTAL Solar Terminal angeboten werden. Wei- tere Informationen dazu finden Sie auf unsere Homepage dazu https://www.kostal-solar-electric.com. Wenn Sie bereits im KOSTAL Solar Terminal registriert sind, können Sie sich mit Ihren Be- nutzerdaten anmelden. Folgende Anwendungen stehen Ihnen je nach Nutzerrolle zur Verfügung: ■...
  • Seite 52: Kostal Solar Portal

    3. Gerät- und Systembeschreibung 3.8.17 KOSTAL Solar Portal Das KOSTAL Solar Portal ist eine kostenlose Internetplattform für die Überwachung der PV- Anlage. Das Solar Portal bietet die Möglichkeit, den Betrieb des Wechselrichters über das Internet zu überwachen. Dabei werden die Ertragsdaten und Ereignismeldungen von der PV-Anlage vom Wechselrichter über das Internet an das Solar Portal gesendet.
  • Seite 53 3. Gerät- und Systembeschreibung ■ Der Wechselrichter darf im KOSTAL Solar Portal keiner anderen PV-Anlage zugewiesen sein. ■ Der Wechselrichter muss im KOSTAL Solar Portal Ihrer PV-Anlage zugewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.kostal-solar-electric.com. KOSTAL Solar Electric © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 54: Auslegungstool Kostal Solar Plan

    Mit unserem kostenlosen KOSTAL Solar Plan Tool erleichtern wir Ihnen die Wechselrichter- auslegung. Die Anmeldung zum KOSTAL Solar Plan erfolgt kostenfrei über das KOSTAL Solar Terminal unter https://terminal.kostal-solar-electric.com. Geben Sie die Anlagendaten und individuellen Kundendaten ein und erhalten Sie eine Emp- fehlung für einen KOSTAL Solarwechselrichter, der auf die geplante Solaranlage abge-...
  • Seite 55: Kostal Solar App

    Woche, Monat und Jahr sowie die historischen Daten Ihrer Photovoltaikanlage abzurufen. Somit sind Sie mit der KOSTAL Solar App immer auf dem neuesten Stand. Laden Sie sich jetzt die kostenlose KOSTAL Solar App herunter und profitieren Sie von den neuen und erweiterten Funktionalitäten.
  • Seite 56: Transport Und Lieferumfang

    4. Transport und Lieferumfang 4. Transport und Lieferumfang 4.1 Transport und Lagerung ....................57 4.2 Lieferumfang ........................58 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 57: Transport Und Lagerung

    Alle Komponenten des Wechselrichters müssen bei längerer Lagerung vor der Montage in der Originalverpackung trocken und staubfrei aufbewahrt werden. Zum besseren Transport des Wechselrichters benutzen Sie die Griffleisten links und rechts am Wechselrichter. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 58: Lieferumfang

    Wechselrichter DC-Steckverbinder (je DC-Eingang: 1× Stecker und 1× Buchse) 3× Schrauben 6×50 mit Dübel Duo Power 8 und 1× Unterlegscheibe Dichtstopfen für die Verschraubung der Netzwerk- und Signalkabel Kurzanleitung (Short Manual) und Bohrschablone Wandhalterung © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 59: Montage

    5. Montage 5. Montage 5.1 Montageort wählen ......................60 5.2 Montageort WLAN ......................62 5.3 Wandmontage ........................ 63 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 60: Montageort Wählen

    Lüftungsöffnungen immer freihalten. Ausreichenden Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien und explosi- onsgefährdeten Bereichen in der Umgebung sicherstellen. Wechselrichter kann im Betrieb Geräusche verursachen. Wechselrichter so montieren, dass Menschen durch die Betriebsgeräusche nicht gestört werden. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 61 Die Umgebungstemperatur muss zwischen -20 °C und +60 °C liegen. Die Luftfeuchtigkeit muss zwischen 4 % und 100 % (kondensierend) lie- gen. 4...100 % Wechselrichter unzugänglich für Kinder montieren. Wechselrichter muss gut zugänglich und das Display gut ablesbar sein. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 62: Montageort Wlan

    Überprüfen Sie im Vorfeld z. B. mit Ihrem Mobilgerät, ob ein ausreichender WLAN-Emp- fang am Montageort besteht. ■ Messen Sie die Feldstärke. Diese sollte möglichst hoch sein. ■ Verbessern Sie notfalls durch Repeater den WLAN-Empfang am Montageort. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 63: Wandmontage

    Den Wechselrichter mit einer 3. Schraube und Unterlegscheibe (im Lieferumfang ent- halten) unten an der Wand fixieren. 204,5 143,5 143,5 100 mm (mm) 3 x min. DIN571 A2-70 6 x 50 204,5 ✔ Der Wechselrichter ist montiert. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 64: Elektrischer Anschluss

    6.9.2 Aktivierung Batterieeingang ................98 6.10 Wechselrichter schließen....................100 6.11 DC-Leitungen der Batterie anschließen ................101 6.12 Anschluss Solarmodule....................103 6.12.1 Vor dem Anschluss der DC-Stecker beachten ..........103 6.12.2 Solarmodule anschließen ................. 105 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 65: Elektrischer Anschluss

    Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern. VORSICHT Brandgefahr durch Überstrom und Erwärmung der Netzleitung Wenn Netzleitungen zu klein dimensioniert werden, können diese sich erwärmen und einen Brand auslösen. ■ Geeigneten Querschnitt verwenden. ■ Leitungsschutzschalter zur Sicherung gegen Überstrom einbauen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 66 DC-Schalter am Wechselrichter auf Off schalten. Hausnetz spannungsfrei schalten. Haussicherungen gegen Wiedereinschalten sichern. Die Schrauben der unteren Abdeckung entfernen und den Deckel abnehmen. Die Verriegelung zusammendrücken und den Deckel des Anschlussraumes entfernen. Netzzuleitung vom Stromverteiler zum Wechselrichter fachgerecht verlegen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 67 In die Netzzuleitung zwischen Wechselrichter und Einspeisezähler einen Fehlerstrom- Schutzschalter und Leitungsschutzschalter zur Sicherung gegen Überstrom einbauen. In Ländern, in denen ein zweiter PE-Anschluss vorgeschrieben ist, diesen an der ge- kennzeichneten Stelle des Gehäuses (außen) anschließen. ✔ Der AC-Anschluss ist angeschlossen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 68: Dc-Überspannungsschutz (Optional)

    Entfernen Sie den Blinddeckel aus dem Wechselrichter. Heben Sie diesen für den Fall auf, wenn kein DC-Überspannungsschutzmodul verbaut ist, um den Steckplatz vor Berührung zu schützen. Stecken Sie das DC-Überspannungsmodul in den Steckplatz, bis es einrastet. ✔ Das DC-Überspannungsmodul ist eingebaut. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 69: Energiezähler-Anschluss

    Smart Energy Meter STATUS NETWORK SERIAL BUS REST Wechselrichter Leitungssicherung Wechselrichter Verbraucher RS485 (Modbus RTU) Kommunikationsleitung zwischen Energiezähler und Wech- selrichter Digitaler Energiezähler (Modbus RTU) Bezugs- und Einspeisezähler oder Smart Meter Leitungssicherung Haus Öffentliches Netz © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 70: Energiezähler Anschließen

    Lebensgefahr durch Stromschlag und elektrische Entladung! ■ Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern. INFO Es dürfen nur Energiezähler verwendet werden, welche durch die KOSTAL Solar Electric für den Wechselrichter freigegeben wurden. Eine aktuelle Liste freigegebener Energiezähler finden Sie auf unserer Homepage im Downloadbereich zum Produkt.
  • Seite 71 Kommunikationskabel zum Energiezähler Dichtring mit Überwurfmutter Energiezähler ✔ Der Energiezähler ist angeschlossen. Der verwendete Typ des Energiezählers wird bei der Erstinstallation des Wechselrichters ausgewählt oder kann über das Wechselrichter-Menü oder den Webserver eingestellt wer- den. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 72: Rundsteuerempfänger

    Fragen Sie bei ihrem EVU oder Ihrem Installateur nach, welche Anwendungsregel für Sie gilt oder ob eine andere Alternative (z. B. Smart Meter) für Sie besser geeignet ist. Ist im Hausnetz schon ein Rundsteuerempfänger an einem anderen KOSTAL Wechselrich- ter angeschlossen, besteht die Möglichkeit, die Steuersignale von diesem Rundsteueremp- fänger zu nutzen.
  • Seite 73: Übersicht Rundsteuerempfänger Standardanschluss

    6.4.1 Übersicht Rundsteuerempfänger Standardanschluss X401 100% 100% Anschlussklemme X401 Steuerleitung vom Rundsteuerempfänger zum Wechselrichter mit Dichtring und Überwurfmutter Rundsteuerempfänger 6.4.2 Übersicht Rundsteuerempfänger Anschluss über CEI- Steuersignale für Italien Für Italien wird der Rundsteuerempfänger wie folgt angeschlossen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 74: Übersicht Rundsteuerempfänger Anschluss Über Trip-Steuersignal

    Wenn der Wechselrichter über ein externes Trip-Steuersignal durch den Energieversorger gesteuert werden soll, wird dieses wie folgt am Wechselrichter angeschlossen. Weitere Ein- stellungen sind im Webserver des Wechselrichters für diese Funktion nicht zu treffen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 75: Rundsteuerempfänger Anschließen

    DC-Schalter am Wechselrichter auf Off schalten. Hausnetz spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Den Rundsteuerempfänger im Schaltschrank oder Stromverteiler montieren. Das Kommunikationskabel fachgerecht vom Wechselrichter bis in den Schaltschrank verlegen und nach Hersteller-Anschlussplan am Rundsteuerempfänger anschließen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 76 Nach der Erstinbetriebnahme des Wechselrichters muss der Rundsteuerempfänger im Webserver konfiguriert werden. Zusätzlich kann auch die Weiterleitung der Signale des Rundsteuerempfängers (Verteilung der Broadcast-Steuersignale) an andere Wechselrichter im selben Hausnetz aktiviert werden. ✔ Der Rundsteuerempfänger ist angeschlossen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 77: Externer Überspannungsableiter (Spd)

    Externer Überspannungsableiter als Öffner (Normally Closed, NC) X402 SPD OK Normally Closed (NC) SPD OK SPD OK Anschluss Klemme X402 Smart Communication Board (SCB Überspannungsableiter (SPD – Surge Protection Devices) für AC- und DC-Seite Steuerleitung vom SPD zum Wechselrichter © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 78: Folgende Schritte Zum Signalkabel-Anschluss Durchführen

    Beachten Sie die Angaben für Leitungsquerschnitte in der Anleitung des Herstellers. DC-Schalter am Wechselrichter auf Off schalten. Hausnetz spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Den Überspannungsableiter für AC und DC im Schaltschrank oder Stromverteiler montieren. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 79: Auswertung Des Externen Meldesignals Vom Überspannungsableiter Aktivieren

    Die Seite Überspannungsschutz öffnet sich. Auswertung des externen Meldesignals (Klemme X402) aktivieren. Unter Das Meldesignal ist verschaltet als die Funktion Schließer (NO) oder Öffner (NC) auswählen. Auf den Button Speichern klicken. ✔ Die Funktion ist aktiv. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 80: Anschluss Backup-Umschalter (Optional)

    Dazu muss im Hausnetz am Netzanschlusspunkt eine manuelle oder eine automatische Backup Box verbaut sein. KOSTAL bietet hier als manuelle Variante den KOSTAL BackUp Switch an, der das öffent- liche Netz im Backup-Betrieb vom Hausnetz trennt. Automatische Backup Boxen werden als Zubehör von anderen Anbietern angeboten.
  • Seite 81: Anschluss Kommunikationskabel Im Wechselrichter Für Die Automatische Backup Box

    ✔ Das Signalkabel vom KOSTAL BackUp Switch ist angeschlossen. Die Verwendung des KOSTAL BackUp Switches wird bei der Erstinstallation des Wechsel- richters ausgewählt oder kann über den Webserver unter Servicemenü – Allgemein > Be- triebsart > Betriebsart wechseln ausgewählt werden.
  • Seite 82 Das Backup-Signalkabel fachgerecht vom Wechselrichter bis zur automatischen Backup Box verlegen und nach Hersteller-Anschlussplan an der Backup Box an- schließen. Das Backup-Signalkabel im Wechselrichter an die Anschlussklemme für die Backup Box (Klemme X402) anschließen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 83 Das Signalkabel der automatischen Backup Box ist angeschlossen. Die Verwendung der automatischen Backup Box wird bei der Erstinstallation des Wechsel- richters ausgewählt oder kann über den Webserver unter Servicemenü – Allgemein > Be- triebsart > Betriebsart wechseln ausgewählt werden. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 84: Anschluss Schaltausgänge

    PV-Energie nutzen kann. Im Fall einer Ereignismeldung kann der Wechselrichter einen am Schaltausgang ange- schlossenen Aktor (Warnleuchte, Meldesignal, Smarthome-System) ansteuern und somit über das aufgetretene Ereignis informieren. Weitere Informationen zur Konfiguration Schaltausgänge, Seite 207. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 85: Elektrischer Anschluss Schaltausgang

    Verwendung eines Lastrelais zum Entkoppeln und Ansteuern von 230-V-Lasten. ■ Betriebsmodus Laststeuerung: Hierbei wird eine externe Last (z. B. Waschmaschine oder Klimaanlage) angesteuert. ■ Betriebsmodus Ereignisse: Sobald ein Ereignis vorliegt, wird eine externe Last (z. B. Lampe oder Signalhorn) angesteuert. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 86 Die Wallbox bietet dazu einen Digital-/Signaleingang an. ■ Betriebsmodus Ereignisse / externe Steuerung: Das externe Gerät wird über einen Digital-/Signaleingang angesteuert. Das kann z. B. eine KNX-Steuereinheit oder ein an- deres Smarthome-System sein. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 87 Abisolierlänge 8 mm Hausnetz spannungsfrei schalten. Lastrelais oder Verbraucher fachgerecht an einen der Schaltausgänge (z. B. OUT1) am Smart Communication Board anschließen. Die weiteren Komponenten der Eigenverbrauchssteuerung fachgerecht installieren und anschließen. ✔ Der elektrische Anschluss ist erfolgt. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 88: Anschluss Eigenverbrauchssteuerung

    Lampe oder Signalhorn) angesteuert. X1401 X1402 X1401 X1402 OUT1 OUT2 OUT3 OUT4 max 24 V/ 100 mA ≈ 230 V Smart Communication Board (SCB) Anschlussklemme Eigenverbrauchssteuerung Dichtring Überwurfmutter Steuerleitung Lastrelais / Anschluss über potenzialfreien Kontakt Überbrückungsschalter © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 89 Anschlussklemme Eigenverbrauchssteuerung Dichtring Überwurfmutter Steuerleitung Lastrelais / Anschluss über potenzialfreien Kontakt Für den elektrischen Anschluss der Eigenverbrauchssteuerung wie folgt vorgehen: GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag und elektrische Entladung! ■ Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 90 Hausnetz spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Lastrelais oder Verbraucher fachgerecht an die Anschlussklemme Eigenverbrauchs- steuerung am Smart Communication Board anschließen. Die weiteren Komponenten der Eigenverbrauchssteuerung fachgerecht installieren und anschließen. ✔ Der elektrische Anschluss der Eigenverbrauchssteuerung ist erfolgt. Wechselrichter einschalten. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 91: Anschluss Kommunikation

    Smart Communication Board RJ45-Anschlussbuchsen (Ethernet/LAN) LAN-Kabel Router mit Zugang zum Internet Computer / Router / Tablet / KOSTAL Wechselrichter (zur Konfiguration oder zur Datenabfrage) Weitere Geräte, die über LAN angeschlossen sind, z. B. KOSTAL Solarwechsel- richter Das Smart Communication Board ist die Kommunikationszentrale des Wechselrichters. Da- zu können an den RJ45-Anschlüssen Computer, Router, Switches und/oder Hubs ange-...
  • Seite 92: Kommunikation Anschließen

    Mit Dichtring und Überwurfmutter abdichten. Überwurfmutter mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. Anzugsdrehmoment: 8 Nm (M25). Ethernet-Kabel an die LAN-Schnittstelle des Smart Communication Boards anschlie- ßen. Ethernet-Kabel am Computer oder Router anschließen. ✔ Der Wechselrichter ist mit dem eigenen Netzwerk verbunden. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 93: Verbindung Und Anschluss Über Wlan

    Netzwerk > WLAN > WLAN-Modus auf Client Modus gesetzt werden und ein drahtloses Netzwerk ausgewählt werden. Wechselrichter als WLAN-Bridge verwenden Befinden sich mehrere KOSTAL Wechselrichter in einer Anlage, kann der Wechselrichter als WLAN-Bridge zum vorhandenen WLAN-Router genutzt werden. Dazu muss im Wechsel- richter unter Einstellungen > Netzwerk der Bridge-Mode aktiviert werden.
  • Seite 94 Router verbunden ist. DC-Schalter am Wechselrichter auf Off schalten. Wechselrichter spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Das Ethernet-Kabel in den Wechselrichter einführen. Mit Dichtring und Überwurfmutter abdichten. Überwurfmutter mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen. Anzugsdrehmoment: 8 Nm (M25). © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 95 Ethernet-Kabel an die LAN-Schnittstelle des externen Gerätes z. B. Wechselrichter, Energiezähler oder Batterie anschließen. Weitere Geräte über ein Ethernet-Kabel verbinden. ✔ Die externen Geräte sind angeschlossen. Im Wechselrichter muss die WLAN-Schnitt- stelle nach der Erstinbetriebnahme noch konfiguriert und zusätzlich der Bridge-Mode aktiviert werden. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 96: Batterie Anschließen

    Dies ist jedoch nur möglich, wenn der DC-Eingang 3 dafür freigeschaltet wurde. Die Aktivie- rung zum Anschluss eines Batteriespeichers erfolgt durch die Eingabe eines Aktivierungs- codes Batterie. Den Aktivierungscode Batterie können Sie über den KOSTAL Solar Web- shop erwerben. Folgende Punkte beachten: ■...
  • Seite 97: Anschluss Batteriekommunikation

    Hinweise in der Betriebsanleitung des Batterieherstellers. INFO Folgende Anforderungen werden mindestens an das Kommunikationskabel gestellt. Ge- naue Angaben entnehmen Sie der Anleitung des Batterieherstellers. Drahtquerschnitt 0,2–1,5 mm Außendurchmesser 5–10 mm Länge max. 30 m Abisolierlänge 8 mm Twisted Pair (z. B. Cat.5e oder besser) © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 98: Aktivierung Batterieeingang

    Nach der Quittierung kann der DC-Eingang 3 für den Anschluss eines Batteriespei- chers genutzt werden. ✔ Die Aktivierung ist erfolgt. Code-Eingabe über Webserver: Nach der Erstinbetriebnahme kann der Aktivierungscode Batterie über den Webserver ein- gegeben werden. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 99 Einstellungen > Zusatzoptionen > Optionen aktivieren Den 10-stelligen Aktivierungscode Batterie eingeben und bestätigen. Anschließend muss der Betriebsmodus über den Menüpunkt Servicemenü > Be- triebsmodus > Betriebsmodus wechseln durchgeführt werden, um die Batterie dem Wechselrichter hinzuzufügen. ✔ Die Aktivierung ist erfolgt. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 100: Wechselrichter Schließen

    Sitz der angeschlossenen Drähte und Litzen im Wechselrichter prüfen. Vorhandene Fremdkörper (Werkzeug, Drahtreste etc.) aus dem Wechselrichter entfer- nen. Die Abdeckung des Anschlussraums montieren und einrasten lassen. Den Deckel auf den Wechselrichter montieren und festschrauben (1,5 Nm). 1,5 Nm Click Click © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 101: Dc-Leitungen Der Batterie Anschließen

    Beim Montieren der Buchsen und der Stecker an die DC-Leitungen der Batterie auf die richtige Polarität achten! Die Buchsen und Stecker der DC-Leitungen der Batterie am Wechselrichter einste- cken. Die Dichtstopfen aus den Steckverbindern aufbewahren. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 102 Der Batterietyp und die Batteriekapazität werden automatisch bei der Erstinstallation ermit- telt. Die Daten können nach der Erstinbetriebnahme im Webserver unter dem Menüpunkt Ser- vicemenü > Batterie-Einstellungen überprüft sowie weitere Konfigurationen zur Batterie durchgeführt werden. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 103: Anschluss Solarmodule

    MPPmin MPPmax male Auslegung der Solarmodule und möglichst hohe Erträge zu gewährleisten. Als Pla- nungstool sollte hier KOSTAL Solar Plan verwendet werden. ■ Die richtige Planung und Verschaltung der Module prüfen. ■ Es wird empfohlen, dass Generatorgestell zu erden.
  • Seite 104 Kurzschlussstrom der DC-Anschlüsse des Wechselrichters nicht überschreitet. Im Fall einer Nichtbeachtung wird jegliche Gewährleistung bzw. Garantie oder Haftung des Herstellers ausgeschlossen, sofern nicht nachgewiesen wird, dass der Schaden nicht durch die Nichtbeachtung verursacht wurde. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 105: Solarmodule Anschließen

    Daten des Wechselrichters. DC-Schalter am Wechselrichter auf Off schalten. Wechselrichter spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Bei mehreren Wechselrichtern in einer PV-Anlage darauf achten, dass beim Anschluss der PV-Generatoren keine Kreuzverschaltung entsteht. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 106 Polarität achten! Die Pole der PV-Strings (PV-Feld) dürfen nicht geer- det werden. Die Buchsen und Stecker der DC-Leitungen am Wechselrichter einstecken. Die Dicht- stopfen aus den Steckverbindern aufbewahren. = 1000 V DCmax ✔ Die DC-Seite ist angeschlossen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 107: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme über Display ..............110 7.1.2 Erstinbetriebnahme über Webbrowser ............. 114 7.1.3 Erstinbetriebnahme über Setup wizard der KOSTAL Solar App ......117 7.2 Einstellungen im Webserver vornehmen ................121 7.3 Übergabe an den Betreiber ..................... 122 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 108: Erstinbetriebnahme

    über den Setup wizard in der KOSTAL Solar App durchgeführt werden. Notwendige Aktivierungscodes werden während der Erstinbetriebnahme abgefragt oder vorher schon über das Planungstool Solar Config, welches über das KOSTAL Terminal zu erreichen ist, vergeben. Die Aktivierungscodes sollten vor der Inbetriebnahme über unseren KOSTAL Solar Webshop erworben werden.
  • Seite 109: Erstinbetriebnahme Über Wechselrichter Display

    Erstinbetriebnahme über Setup wizard in der KOSTAL Solar App Für die Eingabe der Daten ist ein Smartphone erforderlich. Die Erstinbetriebnahme wird über den Setup wizard in der KOSTAL Solar App durchge- führt. Die Anwendung steht nur Installateuren zur Verfügung. Dazu muss in der KOSTAL Solar App in den Pro-Modus gewechselt werden.
  • Seite 110: Erstinbetriebnahme Über Display

    Wählen Sie unter Betriebsart aus, welche Komponenten bei der Ersteinrichtung be- rücksichtigt werden sollen (PV-Generatoren, verbauter Energiezähler, angeschlossene Batterie, ein KOSTAL BackUp Switch oder eine automatische Backup Box). Dazu mit den Pfeiltasten die Punkte auswählen und mit ENTER bestätigen. Die Punkte werden anschließend bei der Erstinstallation berücksichtigt.
  • Seite 111 Option freischalten auswählen und mit ENTER bestätigen. Geben Sie den Code ein, den Sie zuvor im KOSTAL Solar Webshop erworben haben. Am Ende die Eingabe mit √ bestätigen. Drücken Sie die Pfeiltaste nach rechts, um den nächsten Installationspunkt aufzuru- fen.
  • Seite 112 Wählen Sie das Land oder die verwendete Richtlinie aus und bestätigen Sie mit EN- TER. Drücken Sie die Pfeiltaste nach rechts, um den nächsten Installationspunkt aufzuru- fen. ➔ Auf dem Display erscheint Einstellungen übernehmen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 113 Das aktuellste Software-Update finden Sie im Downloadbereich zum Produkt auf unserer Homepage unter www.kostal-solar-electric.com INFO In Frankreich ist der Installateur selbst dafür verantwortlich, die zusätzlich vorgeschriebe- nen, notwendigen Kennzeichnungen am Wechselrichter und den Zuleitungen zu beschaf- fen und anzubringen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 114: Erstinbetriebnahme Über Webbrowser

    Die Verbindung zum Webserver wird aufgebaut und der Ersteinrichtungsassistent wird angezeigt. Weiter mit Einrichtungsassistent, Seite 116. Sollte der Webserver-Ersteinrichtungsassistent nicht im Browser gestartet werden, geben Sie die WLAN-IP-Adresse (192.168.67.1), die auf dem Display des Wechselrichters ange- zeigt wird, in einem Webbrowser auf Ihrem Smartphone ein. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 115: Auswahl: Lan-Kabel

    Webbrowser aufgerufen werden. Geben Sie dazu die IP-Adresse, die am Display des Wechselrichters angezeigt wird, in einen Webbrowser auf Ihrem Eingabegerät ein. ✔ Die Verbindung zum Webserver wird aufgebaut und der Ersteinrichtungsassistent wird angezeigt. Weiter mit Einrichtungsassistent, Seite 116. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 116: Einrichtungsassistent

    Wählen Sie unter Betriebsart aus, welche Komponenten bei der Ersteinrichtung be- rücksichtigt werden sollen (PV-Generatoren, verbauter Energiezähler, angeschlossene Batterie, ein KOSTAL BackUp Switch oder eine automatische Backup Box). Die fol- genden Punkte werden anschließend bei der Erstinstallation berücksichtigt. Folgen Sie den Anweisungen des Erstinstallationsassistenten.
  • Seite 117: Erstinbetriebnahme Über Setup Wizard Der Kostal Solar App

    Die KOSTAL Solar App muss auf dem Smartphone installiert sein. ■ Als Installateur haben Sie ein Konto im KOSTAL Solar Terminal eingerichtet und sind bei Ihrer Firma als Monteur konfiguriert. Dadurch erhalten Sie automatisch einen Ser- vice Code, der bei der Erstinbetriebnahme benötigt wird. Den Service Code können Sie im KOSTAL Solar Terminal unter Mein Profil einsehen.
  • Seite 118 Ihre Daten in der KOSTAL Solar App hinterlegt, auch der Service code wenn Sie als Monteur eingerichtet wurden. Wechseln Sie in der KOSTAL Solar App in der Pro-Version. Dazu oben links auf die Einstellungen gehen und die PRO-Version aktivieren.
  • Seite 119: Einrichtungsassistent Über Kostal Solar App

    Typenschild des Wechselrichters. Wählen Sie unter Betriebsart aus, welche Komponenten bei der Ersteinrichtung be- rücksichtigt werden sollen (PV-Generatoren, verbauter Energiezähler, angeschlossene Batterie, ein KOSTAL BackUp Switch oder eine automatische Backup Box). Die fol- genden Punkte werden anschließend bei der Erstinstallation berücksichtigt. INFO Vorab mit der KOSTAL Solar App gekaufte und empfangene Aktivierungscodes werden automatisch an den Wechselrichter übertragen und können bei der Ersteinrichtung ver-...
  • Seite 120 Login Parameter report Start NA-self-test Network settings Abschließend können Sie noch die Netzwerkeinstellungen ändern, den Parametrie- rungsbericht herunterladen und, falls erforderlich, den Selbsttest des NA-Schutzes starten. ✔ Der Wechselrichter wurde eingerichtet und ist betriebsbereit. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 121: Einstellungen Im Webserver Vornehmen

    Wechselrichter-Einstellungen durch den Installateur vornehmen lassen. ■ Vorgeschriebene Einstellungen bzgl. der Netzeinspeisung durch den Energieversorger (EVU) vornehmen lassen. ■ Eine Anmeldung am KOSTAL Solar Portal durchführen, wenn noch nicht geschehen. ■ Ein Passwort für den Anlagenbetreiber vergeben. ■ Die Software des Wechselrichters aktualisieren.
  • Seite 122: Übergabe An Den Betreiber

    Lassen Sie sich als Installateur und Inbetriebnehmer die ordnungsgemäße Übergabe vom Betreiber mit Unterschrift bestätigen. Lassen Sie sich als Betreiber die normgemäße und sichere Installation des Wechselrichters und der PV-Anlage vom Installateur und Inbetriebnehmer mit Unterschrift bestätigen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 123: Wechselrichter Bedienung

    8. Wechselrichter Bedienung 8. Wechselrichter Bedienung 8.1 Bedienfeld........................124 8.1.1 Bedienung des Displays ................... 125 8.1.2 Eingabe von Text und Zahlen ................125 8.2 Betriebszustand (Display) ....................127 8.3 Betriebszustand (LEDs) ....................131 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 124: Bedienfeld

    Der Wechselrichter zeigt über zwei LEDs und das Display den jeweiligen Betriebszustand INFO Wird für einige Minuten keine Taste gedrückt, erscheint am Display automatisch der Bild- schirmschoner mit der Bezeichnung des Wechselrichters. Am Display können die Betriebswerte abgefragt und Einstellungen vorgenommen werden. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 125: Bedienung Des Displays

    Q W E R T Z U A S D F G H J K L Y X C V B N M Wechselrichter-Display Eingabefeld Pfeiltasten: Auswählen der Zeichen (mit ENTER bestätigen oder über X das Menü verlassen) © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 126 8. Wechselrichter Bedienung Backspace-Taste: Löschen einzelner Zeichen links vom Cursor Pfeiltasten: Bewegen des Cursors innerhalb des Textes ENTER-Taste: Eingabe speicher und Menü schließen © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 127: Betriebszustand (Display)

    Tastendruck nach unten aufgerufen werden. Software-Update-Symbol Für den Wechselrichter steht ein Software-Update zur Verfügung. Das Software-Update kann im Wech- selrichtermenü unter Service > Updates oder über den Wechselrichter gestartet werden. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 128 Die Einspeisung wird aufgrund eines externen Si- gnals des Energieversorgers abgeschaltet. Ereignis xxxx, yyyy Es liegt ein Ereignis vor. Bis zu zwei aktive Ereignisse können angezeigt werden. Maßnahmen zur Behe- bung finden Sie im Kapitel Ereigniscodes. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 129 Ausgleichsladung über das öf- (nur bei angeschlossener Batterie) fentliche Netz geladen. Sie muss über das Service- menü aktiviert werden. Sie kann nur mit Installateurs- zugang über das Servicemenü aktiviert werden. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 130 SoC. 10 % Erhaltungsladung beim zweiten Unterschreiten des minimal erlaubten SoC. 15 % Erhaltungsladung beim dritten Unterschreiten des minimal erlaubten SoC. Sobald der Ruhemodus einmal verlassen wurde, startet die nächste Erhaltungsladung wieder mit +5 %. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 131: Betriebszustand (Leds)

    Rote LED leuchtet Eine Störung liegt vor. Maßnahmen zur Behebung finden Sie im Kapitel Ereigniscodes. Grüne LED aus Wechselrichter speist nicht ein. Grüne LED blinkt Wechselrichter speist mit Abregelung ein. Grüne LED leuchtet Wechselrichter im Einspeisebetrieb. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 132: Bedieneroberfläche Und Menüs

    Menü - Logdaten ..................... 158 9.3.7 Menü - Einstellungen..................159 9.3.8 Menü - Servicemenü Allgemein ................ 173 9.3.9 Menü - Servicemenü - Netzparamter ............... 186 9.3.10 Menü - Update....................191 9.3.11 Menü - Info ...................... 192 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 133: Menüaufbau Des Wechselrichters

    Aktuelle AC-Leistung Statuszeile Die Anzeige der Statuszeile wechselt alle 5 Sekunden mit folgendem Inhalt: ■ IP-Adresse (wenn konfiguriert) ■ WLAN-Status (wenn aktiv) ■ Wechselrichter-Status ■ Ereigniscode (wenn vorhanden) ■ Solar Portal-Anbindung aktiv (wenn konfiguriert) © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 134: Leistungsflussdiagramm

    Anzeige der Leistung, mit der die Batterie geladen oder entladen wird. INFO Damit der Hausverbrauch angezeigt werden kann, muss im Hausnetz ein kompatibler Energiezähler verbaut sein. INFO Damit die Batterie angezeigt werden kann, muss diese zuvor aktiviert und angeschlossen worden sein. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 135: Übersicht Wechselrichtermenüs

    Statuszeile Der Wechselrichter bietet zur Statusabfrage und zur Konfiguration des Wechselrichters fol- gende Menüpunkte an: Symbol Funktion Einstellungen Wechselrichter Statusabfrage und Informationen zur Netzeinspeisung (AC-Seite) Statusabfrage Hausverbrauch Statusabfrage der Beladeleistung und Entladeleistung der Batterie © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 136 9. Bedieneroberfläche und Menüs Symbol Funktion Statusabfrage PV-Generatoren (DC-Seite) © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 137: Wechselrichtermenüs

    Wenn dem Wechselrichter keine automatische IP-Adresse über einen DHCP-Server zu- gewiesen wird, kann der Wechselrichter über den Punkt Manuell konfiguriert werden. Die notwendigen Daten zur Konfiguration, wie IP-Adressen, Router-Adressen usw., ent- nehmen Sie Ihrem Router/Gateway. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 138 Funkkanal: Auswahl des Funkkanals. Standardmäßig sollte dieser auf „Auto“ stehen. QR-Code: Zeigt die Daten als QR-Code an. Scannen Sie den Code mit einem Smartphone und stellen Sie die Verbin- dung zum Wechselrichter her. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 139 Eingabe der Solar Portal-Konfiguration. Soll ein Solar Portal verwendet werden, dann wer- den die Logdaten und Ereignisse an das Solar Portal gesendet. Parameter Erklärung Solar Portal Auswahl des Solar Portals. Aktivieren Aktivieren, um das Senden an ein Solar Portal zu starten. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 140: Geräteinformation

    Über diese Funktion können zusätzliche Optionen/Funktionen für den Wechselrichter freige- schaltet werden. Parameter Erklärung Option freischalten Eingabe eines Aktivierungscodes, z. B. zum Anschluss einer Batterie. Dieser muss zuvor im KOSTAL Solar Webshop er- worben werden. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 141: Servicemenü

    Übersicht der aktuell freigeschalteten Optionen im Wechsel- richter INFO Der Aktivierungscode kann über den KOSTAL Solar Webshop erworben werden. Den Shop erreichen Sie über das KOSTAL Solar Terminal oder unter folgendem Link: shop.kostal-solar-electric.com Servicemenü Über das Servicemenü des Wechselrichters kann der Installateur oder ein erfahrener An- wender Einstellungen am Wechselrichter vornehmen.
  • Seite 142 HINWEIS! Sollte der Wechselrichter nicht von selber neu starten, schalten Sie den Wechselrichter über den DC-Schalter und zusätzlich über den AC-Leitungs- schutzschalter aus. Warten Sie 10 Sekunden und schal- ten Sie dann in umgekehrter Reihenfolge wieder ein. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 143: Update-Menü

    Diese Einstellung wird empfoh- len. Nach Updates suchen Es wird beim Hersteller nach aktuellen Updates gesucht. Wenn ein neues Update zur Verfügung steht, wird dieses angezeigt und kann anschließend installiert werden. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 144: Menü - Ac-Seite (Netz)

    Zeigt die aktuellen Netzparameter des Wechselrichters an. Parameter Erklärung Aktuelle Netzfrequenz [Hz] Netzfrequenz Aktueller cos phi aktueller Leistungsfaktor (cos phi) Aktuelle Leistung Leistung, die der Wechselrichter in das Hausnetz einspeist Abregelung auf [W] Aktuelle Einstellung der Leistungsabregelung © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 145: Menü - Hausverbrauch

    Hausverbrauch des aktuellen Tages Aus PV Anteil des Hausverbrauchs, der aus PV gedeckt wurde Aus Netz Anteil des Hausverbrauchs, der aus dem öffentlichen Netz gedeckt wurde Aus Batterie Anteil des Hausverbrauchs, der aus der Batterie gedeckt wurde © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 146 Anzeige für den aktuellen Tag (Beginn 00 bis 24 Uhr) Monat Anzeige für den aktuellen Monat (Beginn 01. bis 31.) Jahr Anzeige für das aktuelle Jahr (Beginn 01.01. bis 31.12.) Gesamt Anzeige seit der Erstinbetriebnahme © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 147: Menü - Pv-Generator (Dc-Seite)

    PV-Generatoren für den DC-Eingang 3. Die Werte werden nur angezeigt, wenn der Wechselrichter einen DC-Eingang 3 besitzt und dieser als PV-Eingang kon- figuriert wurde. Ist eine Batterie am DC-Eingang 3 angeschlossen, wird die- ser nicht angezeigt. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 148: Menü - Batterie

    Batterie). Spannung Zeigt die Spannung der Batterie an. Ladestrom/Entladestrom Ein Ladestrom zeigt an, dass die Batterie geladen wird. Ein Entladestrom zeigt an, dass die Batterie entladen wird. Zyklenzahl Gibt die Ladezyklen der Batterie an. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 149: Der Webserver Des Wechselrichters

    (z. B. ein PC, Smartphone oder Tablet), das einen Webbrowser zur Verfügung stellt. Geben Sie die IP-Adresse oder den Namen des Wechselrichters im Webbrowser ein. Die IP-Adresse des Wechselrichters wird im Display des Wechselrichters angezeigt. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 150 VA xxxxx VA 5 min. Protective Class I, IP 65, -20°C...60°C, OVC DC:II / AC:III, VDE V 0126-1-1 Art. No.: NNNNNNNN Ser. No.: XXXXXABCXXXXX YYXXXX XX.XX.XX.XX Master key: XXXXXXXXXX Made in Germany XXXXXABCXXXXX © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 151: Startbildschirm

    Monats-, Jahres- und Gesamtertrag anzeigen lassen. Detaillierte Informationen können durch das Ausklappen der jeweiligen Statistik angezeigt werden. ■ Statistik Gibt Auskunft über Ertragsdaten des Wechselrichters für die Zeiträume Tag, Monat, Jahr oder Gesamt. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 152 Über die Infoseite kann sich der Benutzer Ereignisse anzeigen lassen, die im Wechsel- richter anliegen, ebenso die Versionen (z. B. SW, MC, IOC, HW) des Wechselrichters. Diese Information ist auch ohne Anmeldung am Webserver abrufbar. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 153: Menü - Home

    Unter dem Menü Home wird das Leistungsflussdiagramm angezeigt. Es werden die Flussrichtungen der Energie zum und vom Wechselrichter angezeigt. Die Werte geben die Leistung an, die aktuell anliegt. Grün: Energie wird geliefert Orange: Energie wird bezogen/verbraucht Grau: Kein Energiefluss © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 154: Menü - Momentanwerte

    Servicemenü > Digitaleingänge vorgenommen werden. Warum Wirkleistungssteuerung?, Seite 223 Ausgangsleistung Zeigt an, wie viel Leistung der Wechselrichter in das Haus- netz einspeist. Netzfrequenz Zeigt die aktuelle Netzfrequenz an. Cos phi Gibt den aktuellen Leistungsfaktor (cos phi) wieder. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 155 INFO Im Geräteverbund mehrerer KOSTAL Wechselrichter werden die Daten im Portal zusam- mengeführt. Die korrekte und vollständige Visualisierung erfolgt ausschließlich im KOSTAL Solar Portal und in der KOSTAL Solar App und nicht im einzelnen Wechselrich- ter. Parameter Erklärung...
  • Seite 156 Zeigt die Lade-/Entladespannung der Batterie an. Strom Zeigt den Lade-/Entladestrom der Batterie an. Leistung Zeigt die Lade-/Entladeleistung der Batterie an. Ladezustand Zeigt den Ladezustand in % der Batterie an. Ladezyklen Gibt die Ladezyklen der Batterie an. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 157: Menü - Statistik

    Aus PV: Zeigt an, wie viel PV-Energie für den Hausver- brauch genutzt wurde. Aus Netz: Zeigt an, wie viel Energie aus dem öffentlichen Netz bezogen wurde. Aus Batterie: Zeigt an, wie viel Energie aus der Batterie für den Hausverbrauch genutzt wurde. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 158: Menü - Logdaten

    Die Daten werden auf Ihrer Festplatte gespeichert. Nach der Speicherung können diese Da- ten dargestellt und weiterverarbeitet werden. INFO Ist der Wechselrichter nicht mit einem Solar Portal verbunden, sollten regelmäßig Sicher- heitskopien von den Logdaten erstellt werden. Weitere Informationen dazu unter Die Logdaten, Seite 249. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 159: Menü - Einstellungen

    Eingabe der IP-Adresse oder des NTP-Servernamens (Net- work Time Protocol). Über Plus (+) können weitere alternati- ve NTP-Server hinzugefügt werden. Im Netz finden sich dazu zahlreiche freie NTP-Server, die hier verwendet werden können. Zeitzone Einstellen der Zeitzone © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 160: Passwort Ändern

    Passwort ändern Passwort des Webservers ändern. Parameter Erklärung Passwort ändern Passwort des Webservers ändern. Das Passwort muss aus mind. 8 Zeichen bestehen und fol- gende Zeichen beinhalten: Kleinbuchstaben (a–z), Großbuchstaben (A–Z) und Zahlen (0–9). © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 161 Eintragen der IP-Adresse des DNS-Servers (Domain Name System) (nur bei manueller Konfigura- tion) DNS-Server 2 Eintragen der IP-Adresse des Backup-DNS-Servers (Do- main Name System) (nur bei manueller Konfigura- tion) WLAN Einstellen der Netzwerk-Kommunikationsparameter des Wechselrichters für WLAN. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 162: Funktion

    9. Bedieneroberfläche und Menüs Parameter Funktion WLAN-Einstellungen Einstellen der Kommunikationsparameter für eine WLAN- Verbindung des Wechselrichters. Der Wechselrichter bietet hier verschiedene Möglichkeiten WLAN-Modus: WLAN aus Die WLAN-Schnittstelle des Wechselrichters ist deaktiviert. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 163 DNS-Server 2: IP-Adresse des Backup-DNS-Servers (192.168.67.1). DHCP IP-Adressvergabe – von-bis: Gibt den IP-Adressbereich an, der für mit dem Wechselrichter verbundene Geräte ver- geben wird. Gültigkeit: Nach Ablauf der eingestellten Minuten, wird der Access-Piont deaktiviert. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 164 WLAN-Gateway im lokalen Heimnetz verbinden. In dem Fall muss keine LAN-Verbindung mehr eingerichtet werden. Bridge Mode: Befinden sich mehrere KOSTAL Wechsel- richter in einer Anlage, kann der Wechselrichter als WLAN- Bridge zum vorhandenen WLAN-Router genutzt werden. Weitere Wechselrichter, Energiezähler oder Batteriespeicher können per LAN-Kabel an den Wechselrichter, der als...
  • Seite 165: Netzwerkdiagnose

    9. Bedieneroberfläche und Menüs Netzwerkdiagnose Der Wechselrichter bietet die Möglichkeit, mit Hilfe der Befehle Traceroute und Ping die Verbindung zum Internet bzw. zum KOSTAL Solar Portal zu prüfen. Parameter Erklärung Diagnosewerkzeug Ping Ermittelt den Pfad zu einem bestimmten Host, indem es...
  • Seite 166 Wird z. B. für einen externen Datenlogger verwendet. Bei der Bytereihenfolge kann zwischen little-endian und big- endian gewählt werden. HINWEIS! KOSTAL Geräte und die meisten Partneran- wendungen verwenden die Standardeinstellung „little- endian“. In einzelnen Fällen kann es notwendig sein, die Bytereihenfolge auf „big-endian“ zu ändern.
  • Seite 167: Dieses Gerät

    Monitoring of Inverter Der Wechselrichter stellt die Wechselrichterwerte zur Verfü- (MOI) gung. Verbundene Geräte können diesen Wert auslesen. Monitoring of Battery Der Wechselrichter stellt die Batteriewerte zur Verfügung. (MOB) Verbundene Geräte können diesen Wert auslesen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 168: Verfügbare Geräte

    Verfügbare Geräte Anzeige der verfügbaren Geräte, die im lokalem Netz gefunden wurden und mit denen eine EEBus-Verbindung aufgebaut werden kann. Durch Klick auf ein EEBus-Gerät in der Liste, werden weitere Informationen zum Gerät aus- gegeben. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 169 Die Geräte tauchen anschließend unter der Liste Vertraute Geräte auf. Die Gegen- seite muss die Anfrage nun noch bestätigen. Erst dann ist die Verbindung komplett einge- richtet. Parameter Erklärung Modell Modellbezeichnung Marke Hersteller Angabe, um welchen Gerätetyp es sich handelt, z. B. ein Energiemanagement. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 170 Erklärung Portal verwenden Aktiviert die Übertragung zum Solar Portal. Portal Auswahl des KOSTAL Solar Portals oder weiterer Portale. Bei der Auswahl von Weitere Portale, muss ein Portalcode eingegeben und mit Anwenden bestätigt werden. Letzte Übertragung Zeigt an, wann der Wechselrichter zuletzt Daten an das So- lar Portal übertragen hat (sofern Funktion aktiv).
  • Seite 171 9. Bedieneroberfläche und Menüs Parameter Erklärung Logdatenexport mit FTP- Wenn Portal verwenden aktiviert und das KOSTAL Solar Push aktivieren Portal ausgewählt wurde, können die Logdaten an einen externen FTP-Server übertragen und gespeichert werden. Eine Beschreibung der Daten finden Sie unter Logdatei: Ein- träge.
  • Seite 172: Anlagenbesitzereinstellungen

    HINWEIS! Für das Netzwerk ist Standardmäßig die Op- tion „IP-Adresse automatisch beziehen“ aktiviert. Das bedeutet, der Wechselrichter bezieht seine IP-Adresse von einem DHCP-Server. In diesem Fall wird in der Re- gel dem Wechselrichter dieselbe IP-Adresse über den DHCP-Server zugewiesen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 173: Menü - Servicemenü Allgemein

    Auswahl des angeschlossenen Energiezählers. Sensorposition Die Position des verbauten Energiezählers in der Haustech- nik auswählen. Der Energiezähler muss am Netzanschlusspunkt (Position 2) eingebaut werden. Position 1 (Hausverbrauchspfad) ist nicht möglich. Netzanschlusspunkt = Position 2 Energiezähler-Anschluss © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 174: Generatoreinstellungen

    Strings erreicht der betroffene PV-String nicht mehr seine optimale Leistung. Wird das Schattenmanagement aktiviert, passt der Wechselrichter den MPP-Tracker des ausgewähl- ten PV-Strings so an, dass dieser mit der maximal mögli- chen Leistung arbeiten kann. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 175: Batterie-Einstellungen

    (TCP) / SunSpec ist weiterhin parallel möglich. Stellen Sie zusätzlich die Zeit für Timeout ext. Batterie- steuerung ein. Sollten die Signale über Modbus unterbro- chen werden oder ausbleiben, wird nach Ablauf der Zeit zur internen Steuerung gewechselt wird. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 176 Nicht aktiviert: Es wurde keine Backup-Funktion gewählt. Manuelle Umschaltung: Es wurde ein manueller KOSTAL BackUp-Switch in der Hausinstallation verbaut, mit dem die Backup-Funktion bei einem Stromausfall genutzt werden kann. Automatische Umschaltung: Es wurde eine automatische Umschaltbox in der Hausin- stallation verbaut, mit der die Backup-Funktion bei einem Stromausfall genutzt werden kann.
  • Seite 177 HINWEIS! Die Funktion kann nur aktiviert werden, wenn der Energiezähler am Netzanschlusspunkt (Position 2) installiert wurde. Aktiviert: Die erzeugte AC-Energie kann in der Batterie ge- speichert werden. Deaktiviert: Es wird keine zusätzlich erzeugte AC-Energie in der Batterie gespeichert. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 178 Wert SoC mit dem eingestellten Wert für Netzbezug. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie zu be- stimmten Zeiten einen besonders günstigen Netzbezugstarif haben. Eine Entladung der Batterie bei Hausbedarf ist aber nicht erlaubt. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 179: Externe Hardwareeinstellungen

    Fehlerstrom-Schutzeinrichtung verwendet werden, so- fern ein RCD vorgeschrieben ist. Digitaleingänge INFO Die Einstellungen in diesem Menü können nur nach der Anmeldung als Installateur durch- geführt werden. Parameter Funktion keine Es ist nichts an den Digitaleingängen angeschlossen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 180 Externes Batteriemanage- Wenn Sie im Menü Batterieeinstellungen die externe ment Steuerung über die digitalen I/O-Ports aktiviert haben, kön- nen Sie die Funktionen der Eingänge hier festlegen. Weisen Sie den Inputs die gewünschte Lade- oder Entladeleistung © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 181: Cei-Eingänge

    Einstellen der Funktion der Schaltausgänge (Klemme X1401 und X1402) auf dem Smart Communication Board. Die 2-polige Anschlussklemme kann mit verschiedenen Funktionen belegt werden. Parameter Erklärung Ausgang Anzeige der Ausgänge 1–2 auf Klemme X1401 und der Ausgänge 3–4 auf Klemme X1402. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 182 Bedingungen erfüllt sind. Batterienutzung beim Schal- Die hier vorgenommenen Einstellungen gelten für alle Aus- ten auf Basis von PV-Leis- gänge, bei denen das Schalten auf Basis der PV-Leistung tung konfiguriert ist. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 183: Überspannungsschutz

    Dieses kann z. B. die Freischaltung des Einganges DC3 zum Anschluss eines Batterie- speichers sein. Parameter Erklärung Neue Zusatzoption freischal- Eingabe eines Aktivierungscodes, z. B. zum Anschluss einer Batterie. HINWEIS! Der Aktivierungscode kann über den KOSTAL Solar Webshop erworben werden. Den Shop erreichen Sie unter folgendem Link: shop.kostal-solar-electric.com © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 184 Umschaltung über ein Signalkabel an den Wechselrich- ter. KOSTAL BackUp Switch Ein KOSTAL BackUp Switch, der das öffentliche Netz vom Hausnetz trennt, wurde am Netzanschlusspunkt verbaut. Der manuelle Umschalter übermittelt den Status der Um- schaltung über ein Signalkabel an den Wechselrichter.
  • Seite 185 Sicherheitsabfrage, ob Sie das Gerät wirklich neu starten möchten. Wenn der Neustart durchgeführt werden soll, wird die Einspeisung unterbrochen. Der Neustart dauert einige Minuten. Nach erfolgtem Neustart müssen Sie sich neu anmel- den. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 186: Menü - Servicemenü - Netzparamter

    Wechselrichter korrekt eingestellt wurden. Den Bericht können Sie ausdrucken und dem Kunden oder dem Energieversorger übergeben. Der Bericht beinhaltet folgende Parameter: ■ Informationen zum Gerät ■ Technische Daten des Typenschilds zum DC-Eingang und AC-Ausgang ■ Energiemanagement (z. B. die Begrenzung der Wirkleistung) ■ Externe Hardwareeinstellungen: Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 187: Blindleistungseinstellungen

    Gibt den Rampenwert in Prozent pro Sekunde von Pnenn bei Neustart oder Netzfehler an, die der Wechselrichter bis zur Aufschaltung wartet. Parameter Erklärung Rampe nach Normalstart Angabe Rampenwert nach Normalstart bei Netzeinspei- (Netzeinspeisung) sung. [%Pnenn/s] Rampe nach Normalstart Angabe Rampenwert nach Normalstart bei Netzbezug. (Netzbezug) [%Pnenn/s] © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 188 Die Kennlinie wird durch eine Frequenzveränderung defi- niert, welche als prozentualer Anteil der Nennfrequenz aus- gedrückt wird und eine Leistungsveränderung von 100 % der Nennleistung bewirkt. Aktivierung der Leistungs- Aktivieren oder Deaktivieren der Funktion. erhöhung bei Unterfre- quenz P(f) © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 189: Einschwingzeit

    Die Pav,e–Überwachung aktivieren und Schwellwerte zur Abschaltung/Reduzierung der Einspeiseleistung konfigurieren. Parameter Erklärung Aktivierung der Aktivieren oder deaktivieren der Funktion und Schwellwerte und Abschaltzeiten konfigurieren. PAV,E Überwachung Einschwingzeit Einstellen der Einschwingzeit bei externer Steuerung der Blindleistung oder Wirkleistung per Rundsteuerempfänger oder Modbus. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 190: Netz- Und Anlagenschutz

    Abschaltgrenzen Frequenz Tragen Sie die vorgegebenen Werte in die entsprechenden Zuschaltbare Abschalt- Felder ein. grenzen verwenden Anfahrbedingungen Netz- und Anlagenschutz Selbsttest Führt einen Selbsttest mit den eingestellten Werten durch und gibt das Ergebnis dazu aus. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 191: Menü - Update

    Verfügung steht. Nach Updates suchen Über diese Funktion kann nach aktuellen Updates auf dem Server des Herstellers gesucht werden. Die Aktualisierung des Wechselrichters wird anschließend über die Schaltfläche Ausführen angestoßen. Software aktualisieren, Seite 264 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 192: Menü - Info

    Beachten Sie die maximalen Betriebsstunden im Backup- Betrieb. Nach 5000 Stunden im Backup-Betrieb erlischt die Garantie, da die Belastung der Bauteile im Wechselrichter im Inselbetrieb gegenüber im Netzbetrieb wesentlich höher ist. Geräteinformation – Netzwerk Gibt Auskunft über die vergebenen Netzwerkeinstellungen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 193 Anzeige der vergebenen IP-Adresse des Wechselrichters Subnetzmaske Anzeige der vergebenen Subnetz-Adresse Gateway Anzeige der Router-/Gateway-Adresse DNS-Server Anzeige der Adresse des 1. und 2. DNS-Servers (Dynamic Name Server) MAC-Adresse Anzeige der physikalischen Adresse der Netzwerkschnitt- stelle © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 194: Geräteinformation - Ereignisse

    Letzte Verbindung zum Solar Letzte Übertragung, dargestellt in Minuten oder als Zeit- Portal punkt Geräteinformation – Ereignisse Es können bis zu 10 Ereignisse angezeigt werden. Über Info (i) neben dem Ereignis können zusätzliche Informationen zum Ereignis angezeigt werden. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 195: Kostal Solar App / Tools

    10. KOSTAL Solar App / Tools 10. KOSTAL Solar App / Tools 10.1 KOSTAL Solar App ......................196 10.2 KOSTAL Solar Portal....................... 197 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 196: Kostal Solar App

    Woche, Monat und Jahr sowie die historischen Daten Ihrer Photovoltaikanlage abzurufen. Somit sind Sie mit der KOSTAL Solar App immer auf dem neuesten Stand. Laden Sie sich jetzt die kostenlose KOSTAL Solar App herunter und profitieren Sie von den neuen und erweiterten Funktionalitäten.
  • Seite 197: Kostal Solar Portal

    10. KOSTAL Solar App / Tools 10.2 KOSTAL Solar Portal Das KOSTAL Solar Portal ist eine kostenlose Internetplattform für die Überwachung der PV- Anlage. Das Solar Portal bietet die Möglichkeit, den Betrieb des Wechselrichters über das Internet zu überwachen. Dabei werden die Ertragsdaten und Ereignismeldungen von der PV-Anlage vom Wechselrichter über das Internet an das Solar Portal gesendet.
  • Seite 198 10. KOSTAL Solar App / Tools ■ Der Wechselrichter darf im KOSTAL Solar Portal keiner anderen PV-Anlage zugewiesen sein. ■ Der Wechselrichter muss im KOSTAL Solar Portal Ihrer PV-Anlage zugewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.kostal-solar-electric.com. KOSTAL Solar Electric...
  • Seite 199: Verbindungsarten

    11. Verbindungsarten 11.1 Verbindungsarten Wechselrichter/Computer ..............200 11.2 Wechselrichter als WLAN-Bridge für andere Geräte verwenden ........201 11.3 Einstellungen am Computer .................... 203 11.4 LAN-Direktanbindung Wechselrichter/Computer herstellen ..........204 11.5 LAN-Direktanbindung Wechselrichter/Computer trennen ..........206 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 200: Verbindungsarten Wechselrichter/Computer

    Stattdessen sollte hier der verschlüsselte Zugriff per HTTPS (Port 443) und einer VPN- Verbindung bevorzugt werden. Bei Einstellungen, die den Router oder das Internet betreffen, wenden Sie sich an den An- bieter des Routers, Ihren Provider oder einen Netzwerk-Spezialisten. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 201: Wechselrichter Als Wlan-Bridge Für Andere Geräte Verwenden

    WLAN-Access-Point für die Kommunikation mit einem Computer Wechselrichter als WLAN-Bridge Befinden sich mehrere KOSTAL Wechselrichter in einer Anlage, kann der Master-Wechsel- richter als WLAN-Bridge zum vorhandenen WLAN-Router im lokalem Netzwerk genutzt werden. Weitere vorhandene Slave-Geräte werden per LAN-Kabel am Master-Wechselrich- ter angeschlossen.
  • Seite 202 REST Tablet, Smartphone oder PC mit WLAN-Zugriff auf den Master-Wechselrichter Master-Wechselrichter mit WLAN-Access-Point und LAN-Schnittstellen (Gateway) KOSTAL Smart Energy Meter mit zwei LAN Schnittstellen Weitere Wechselrichter mit zwei LAN Schnittstellen Weitere Wechselrichter mit zwei LAN Schnittstellen Speichersystem mit LAN Schnittstelle...
  • Seite 203: Einstellungen Am Computer

    Rechter Mausklick auf ihre LAN-Verbindung > Eigenschaften > Internetprotokoll (TCP/IPv4) auswählen > Eigenschaften. ■ In den LAN-Einstellungen des Computers muss die Option „Proxyserver für LAN ver- wenden“ deaktiviert sein. Zu den LAN-Einstellungen gelangen Sie über die Systemsteuerung: Systemsteuerung > Internetoptionen > Reiter: Verbindungen > LAN-Einstellungen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 204: Lan-Direktanbindung Wechselrichter/Computer Herstellen

    Durch den Anschluss des Ethernet-Kabels an einen Router wird der Wechselrichter in das eigene Netzwerk integriert und kann von allen Computern, die ins selben Netzwerk eingebunden sind, angesprochen werden. Wechselrichter mit Ethernet-Kabel verbinden Smart Communication Board mit LAN-Schnittstelle Ethernet-Kabel (LAN) Router © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 205: Wechselrichter Mit Router Oder Computer Verbinden

    Ethernet-Kabel an die LAN-Schnittstelle des Smart Communication Boards anschlie- ßen. Ethernet-Kabel an einen Router oder Computer anschließen. Deckel des Anschlussraums und Wechselrichter schließen (2,0 Nm). Sicherungen und DC-Schalter einschalten. ✔ Der Wechselrichter ist mit dem PC verbunden. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 206: Lan-Direktanbindung Wechselrichter/Computer Trennen

    Den Deckel des Anschlussraums entfernen. Ethernet-Kabel vom Wechselrichter abziehen und aus dem Wechselrichter entfernen. Dichtstopfen in der Kabelzuführung wiedereinsetzen. Deckel des Wechselrichters schließen. Leitungsschutzschalter einschalten. DC-Schalter am Wechselrichter auf ON stellen. ✔ Der Wechselrichter ist wieder in Betrieb. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 207: Schaltausgänge

    12.2 Eigenverbrauchssteuerung einrichten für Laststeuerung..........211 12.3 Eigenverbrauchssteuerung einrichten für Wärmepumpen (SG-Ready) ......214 12.4 Eigenverbrauchssteuerung einrichten für Wallbox............217 12.5 Schaltausgang für die Meldung von Ereignissen einrichten..........219 12.6 Schaltausgang über externe Steuerung................221 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 208: Schaltausgänge Im Überblick

    SoC der betroffene Schaltausgang und damit auch die Batterie genutzt wer- den darf. Sollen die Schaltausgänge unabhängig vom SoC der Batterie genutzt wer- den, stellen Sie den Wert auf 5 % ein. In diesem Fall wird die Batterie immer mitge- © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 209: Mögliche Betriebsmodi

    Ereignisse: Bei bestimmten Ereignissen den Schaltausgang aktiv schalten, um z. B. ein Signalhorn anzusteuern. Schaltausgang für die Meldung von Ereignissen einrich- ten, Seite 219 ■ Externe Steuerung: Der Ausgang wird extern geschaltet (über Modbus/TCP) und kann damit einen Verbraucher, z. B. eine Batterie, schalten. Schaltausgang über externe Steuerung, Seite 221 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 210: Mögliche Zustände

    Schließer (NO): Im Normalfall ist der Kontakt geöffnet (NO = Normally open). Der Kon- takt wird geschlossen, wenn die eingestellten Bedingungen erfüllt sind. ■ Öffner (NC): Im Normalfall ist der Kontakt geschlossen (NC = Normally closed). Der Kontakt wird geöffnet, wenn die eingestellten Bedingungen erfüllt sind. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 211: Eigenverbrauchssteuerung Einrichten Für Laststeuerung

    Optional den Schaltausgang aktiviert lassen bei Leistungsabfall oder Störung über Checkbox aktivieren und Zeitraum eintragen. Optional die Batterienutzung zum Schalten auf Basis von PV-Leistung nutzen. Auf „Speichern“ klicken. ✔ Die Funktion „Eigenverbrauchssteuerung“ ist aktiv. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 212: Funktion

    TA: Häufigkeit der Aktivierung [Anzahl/Tag] Anzahl/Tag gibt an, wie oft pro Tag der Eigenverbrauch aktiviert wird. Funktion 2 Steuerung des Eigenverbrauchs über die Leistungsgröße Wird eine bestimmte Leistungsgröße P1 erzeugt (z. B. 1000 W), schaltet der Wechselrich- ter. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 213: Weitere Optionen

    Ist die Zeit der Störung oder des Leistungsabfalls kürzer als die eingestellte Verzögerungs- zeit, bleibt der Eigenbedarf eingeschaltet. P[w] P1: Leistungsgrenze T1: Verzögerungszeit bei Leistungsabfall/Störung Tx: Störung, Leistungsabfall oder Ausfall des Wechselrichters Gestrichelter Bereich: Eigenverbrauch aktiv © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 214: Eigenverbrauchssteuerung Einrichten Für Wärmepumpen (Sg-Ready)

    Es wird Schaltausgang Nr. 1 (OUT1) verwendet. Dieser soll auf Basis der Netzüberschuss- leistung schalten. Der verstärkte Betrieb der Wärmepumpe (Betriebsart 3) benötigt laut Her- steller 1700 W. Die Einschaltgrenze wird auf die für den verstärkten Betrieb benötigte Leistung von 1700 W eingestellt. Unter Ausschaltgrenze werden 50 W eingetragen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 215 [min] in Minuten überschritten sein, bis der Schaltausgang akti- viert/deaktiviert wird. Das verhindert, dass Geräte immer wieder an-/ausgeschaltet werden, wenn z. B. kurzzeitig kei- ne PV-Energie zur Verfügung steht. Sinnvoll sind hier 10 Mi- nuten. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 216 10 Minuten aktiv sein muss. Ein kleinerer Wert kann daher nicht eingestellt werden. Häufigkeit der Aktivierung Gibt die maximale Anzahl an Aktivierungen pro Tag an. [Anzahl/Tag] Für Wärmepumpen empfiehlt es sich, maximal 10 Aktivie- rungen pro Tag einzutragen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 217: Eigenverbrauchssteuerung Einrichten Für Wallbox

    Batterie wird nachrangig behandelt. Das bedeutet, dass zuerst über die Wall- box das Elektrofahrzeug geladen wird und erst im Anschluss das Speichersystem. Die Nutzung des am Wechselrichter angeschlossenen Speichersystems ist nicht möglich, wenn der Ausgang aktiv ist. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 218 PV-Leistung: Ein PV-Überschuss steht zur Verfügung. Wallbox-Freigabe, wenn Wird aktiviert, wenn die Leistung größer ist als der einge- Leistung [W]>= stellte Wert. Mindest-Laufzeit [min] Der Schaltausgang bleibt maximal so lange aktiv, bis die eingestellte Zeit erreicht wurde. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 219: Schaltausgang Für Die Meldung Von Ereignissen Einrichten

    Eine Energiemeterstörung ist aktiv. nicht mehr aktiv. Batteriestörung Eine Batteriestörung ist aktiv. Eine Batteriestörung ist nicht mehr aktiv. Batterie-Kommunikationsstö- Das Ereignis (ID 5013) ist ak- Das Ereignis (ID 5013) ist rung tiv. nicht mehr aktiv. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 220 Ein Fehlerstrom ist aktiv. Ein Fehlerstrom ist nicht mehr aktiv. Interne Parametrierungsstö- Eine Parametrierungsstörung Eine Parametrierungsstörung rung ist aktiv. ist nicht mehr aktiv. Interne Kommunikationsstö- Eine Kommunikationsstörung Eine Kommunikationsstörung rung ist aktiv. ist nicht mehr aktiv. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 221: Schaltausgang Über Externe Steuerung

    12.6 Schaltausgang über externe Steuerung Der Schaltausgang kann durch ein externes Energiemanagementsystem über das Modbus/ TCP-Protokoll geschaltet werden. INFO Modbus/TCP im Wechselrichter aktivieren. Im Wechselrichter muss das Modbus/TCP-Protokoll unter Einstellungen > Modbus / SunSpec (TCP) aktiviert sein. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 222: Wirkleistungssteuerung

    13.2 Begrenzung der PV-Einspeiseleistung ................224 13.3 Wirkleistungssteuerung mit einem Rundsteuerempfänger ..........225 13.3.1 Wirkleistungssteuerung aktivieren..............226 13.3.2 Empfang von Steuersignalen zur Wirkleistungssteuerung aktivieren....227 13.4 Wirkleistungssteuerung über intelligente Messsysteme............ 228 13.5 Wirkleistungssteuerung über EEBus................231 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 223: Warum Wirkleistungssteuerung

    Bei der Auswahl der Wirkleistungssteuerung prüfen, welche der beiden Möglichkeiten den besseren Energieertrag für Sie erzielt. ■ Begrenzung der Einspeiseleistung auf einen definierten Prozentsatz der PV-Leistung am Netzanschlusspunkt Begrenzung der PV-Einspeiseleistung, Seite 224 ■ Wirkleistungssteuerung mit einem Rundsteuerempfänger Wirkleistungssteuerung mit einem Rundsteuerempfänger, Seite 225 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 224: Begrenzung Der Pv-Einspeiseleistung

    EVU begrenzt, aber der Wechselrichter steuert den Energiefluss so (Ei- genverbrauch im Hausnetz und Einspeisung in das öffentliche Netz), dass möglichst we- nig oder keine selbst erzeugte Energie verloren geht. Dazu kann im Wechselrichter die dynamische Wirkleistungssteuerung aktiviert werden. Wirkleistungssteuerung, Seite 222 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 225: Wirkleistungssteuerung Mit Einem Rundsteuerempfänger

    Mit dieser Technik lässt sich die erzeugte Leistung in vier Stufen regeln: INFO Änderungen der vier Standardvorgaben der Leistungsbegrenzung können über den Webserver vorgenommen werden. Es müssen jedoch die Bestimmungen des EVUs ein- gehalten werden. ■ 100 % ■ 60 % ■ 30 % ■ 0 % Rundsteuerempfänger © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 226: Wirkleistungssteuerung Aktivieren

    (Hausnetz) verteilt werden sollen, aktivieren Sie den Punkt Verteilung der Rundsteu- ersignale aktivieren. Somit können auch andere Wechselrichter über den ange- schlossenen Rundsteuerempfänger im lokalen LAN-Netz gesteuert werden. Auf den Button Speichern klicken. ✔ Die Wirkleistungssteuerung ist aktiv. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 227: Empfang Von Steuersignalen Zur Wirkleistungssteuerung Aktivieren

    13. Wirkleistungssteuerung 13.3.2 Empfang von Steuersignalen zur Wirkleistungssteuerung aktivieren Ist im Hausnetz schon ein Rundsteuerempfänger an einem anderen KOSTAL Solarwechsel- richter angeschlossen, besteht die Möglichkeit, die Steuersignale von diesem Rundsteuer- empfänger zu nutzen. 1 Rundsteuerempfänger 2 Router/Switch 3 Wechselrichter mit Rundsteuerempfänger, der die Steuersignale im Hausnetz verteilt 4 Wechselrichter ohne Rundsteuerempfänger, welche die Steuersignale von einem an-...
  • Seite 228: Wirkleistungssteuerung Über Intelligente Messsysteme

    In einigen Ländern sind diese intelligenten Messsysteme schon vorgeschrieben. Fragen Sie bei Ihrem EVU nach, was für Sie gilt. Steuerbox anschließen GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag und elektrische Entladung! ■ Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 229: Digitalen Stromzähler Anschließen

    ENTER bestätigen. Die IP-Adresse kann im Display des Wechselrichters ab- gelesen werden ➔ Die Seite des Webservers wird geöffnet. Am Webserver als Installateur anmelden. Den Menüpunkt Servicemenü > Digitaleingänge auswählen. ➔ Die Seite „Digitaleingänge“ öffnet sich. Die Funktion „Wirkleistungssteuerung“ auswählen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 230 (Hausnetz) verteilt werden sollen, aktivieren Sie den Punkt Verteilung der Rundsteu- ersignale aktivieren. Somit können auch andere Wechselrichter über den ange- schlossenen Rundsteuerempfänger im lokalen LAN-Netz gesteuert werden. Auf den Button Speichern klicken. ✔ Die Wirkleistungssteuerung ist aktiv. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 231: Wirkleistungssteuerung Über Eebus

    Im Wechselrichter muss das EEBus-Protokoll aktiviert werden. Den Webserver vom Wechselrichter aufrufen. Am Webserver als Anlagenbetreiber oder Installateur anmelden. Den Menüpunkt Einstellungen > EEBus auswählen. EEBus aktivieren. Unter Verfügbare Geräte das EEBus-Gerät auswählen z. B. die Steuerbox oder Smart Meter und anklicken. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 232 Die Gegenstelle muss nun dem Wechselrichter noch vertrauen. Erst dann kann der Wechselrichter über das EEBus-Protokoll gesteuert werden. ✔ EEBus aktiviert. Der Wechselrichter kann nun durch den Energieversorger über das EEBus-Protokoll gesteuert werden. Weiter Einstellungen im Wechselrichter sind nicht notwendig. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 233: Externe Batteriesteuerung

    14. Externe Batteriesteuerung 14. Externe Batteriesteuerung 14.1 Externe Batteriesteuerung....................234 14.2 Externe Batteriesteuerung über Modbus (TCP)..............235 14.3 Externe Batteriesteuerung über Digitaleingänge .............. 237 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 234: Externe Batteriesteuerung

    Die externe Batteriesteuerung kann im Webserver im Servicemenü unter „Batterieeinstellun- gen“ aktiviert und konfiguriert werden. Folgende Schnittstellen zur Steuerung stehen zur Verfügung: ■ Externe Batteriesteuerung über Modbus (TCP) Externe Batteriesteuerung über Modbus (TCP), Seite 235 ■ Externe Batteriesteuerung über Digitaleingänge Externe Batteriesteuerung über Di- gitaleingänge, Seite 237 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 235: Externe Batteriesteuerung Über Modbus (Tcp)

    Batteriesteuerung zurück. Die Zeitangabe dafür wird im Webserver eingestellt. Die Vor- gaben des externen Anbieters sind dabei zu beachten. Externe Batteriesteuerung über Modbus (TCP) aktivieren Der Wechselrichter muss mit dem lokalen LAN-Netz verbunden sein. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 236 Am Webserver als Installateur anmelden. Den Menüpunkt Servicemenü > Batterieeinstellungen auswählen. ➔ Die Seite Batterieeinstellungen öffnet sich. Unter Batteriesteuerung die Funktion Extern über Protokoll Modbus (TCP) aus- wählen. Auf den Button Speichern klicken. ✔ Die Funktion ist aktiv. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 237: Externe Batteriesteuerung Über Digitaleingänge

    Folgende Kommandos sind möglich: ■ Ladung/Entladung der Batterie über Leistungsvorgabe in Prozent Die Vorgaben des externen Anbieters sind dabei zu beachten. Externe Batteriesteuerung über Digitaleingänge aktivieren Wechselrichter und Computer verbinden. Verbindungsarten Wechselrichter/ Computer, Seite 200 Internetbrowser starten. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 238: Konfiguration Der Digitaleingänge

    Die Funktion ist aktiv. Konfiguration der Digitaleingänge Den Menüpunkt Servicemenü > Digitaleingänge auswählen. Die Seite Digitaleingänge öffnet sich. Unter Betriebsmodus die Funktion Externes Batteriemanagement auswählen. Auf den Button Speichern klicken. ✔ Die Funktion ist aktiv. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 239: Backup-Betrieb

    15. Backup-Betrieb 15. Backup-Betrieb 15.1 Backup-Betrieb mit dem KOSTAL BackUp Switch............240 15.2 Backup-Betrieb mit einer automatischen Backup Box............. 243 15.3 Einschränkungen im Backup-Betrieb ................245 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 240: Backup-Betrieb Mit Dem Kostal Backup Switch

    15.1 Backup-Betrieb mit dem KOSTAL BackUp Switch Der KOSTAL BackUp Switch ist ein manueller Umschalter der Firma KOSTAL. Die hier be- schriebenen Abläufe beziehen sich genau auf diesen Typ. Wenn eine andere Backup-Box verbaut wurde, schauen Sie in der Anleitung des Herstellers nach, wie diese zu bedienen ist.
  • Seite 241: Ablauf Bei Netzwiederkehr Mit Dem Kostal Backup Switch

    Wechselrichters mit Energie versorgen. Ablauf bei Netzwiederkehr mit dem KOSTAL BackUp Switch Der Energiezähler KOSTAL Smart Energy Meter misst am Netzanschlusspunkt die Netzpa- rameter zum öffentlichen Netz hin. Sobald das Netz wieder zur Verfügung steht, übermittelt der KOSTAL Smart Energy Meter diese Informationen an den Wechselrichter.
  • Seite 242 ➔ Der Wechselrichter schaltet je nach Netzrichtlinie nach ca. 90 Sekunden wieder auf und kann wieder in das öffentliche Netz einspeisen. ➔ Am Wechselrichter leuchtet die Grüne LED. ✔ Der Netzbetrieb ist wieder aktiv. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 243: Backup-Betrieb Mit Einer Automatischen Backup Box

    Was ist zu tun, wenn der WR bei Überlast abschaltet Bei einer Überlast versucht der Wechselrichter dreimal wieder ein Ersatzstromnetz aufzu- bauen, bis er abschaltet. Ab Wechselrichterdisplay erscheint anschließend die Meldung, dass die Last reduziert wer- den soll. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 244: Ablauf Bei Netzwiederkehr Mit Einer Automatischen Backup Box

    Wechselrichters mit Energie versorgen. Ablauf bei Netzwiederkehr mit einer automatischen Backup Box Der Energiezähler KOSTAL Smart Energy Meter misst am Netzanschlusspunkt die Netzpa- rameter zum öffentlichen Netz hin. Sobald das Netz wieder zur Verfügung steht, übermittelt der KOSTAL Smart Energy Meter diese Informationen an den Wechselrichter.
  • Seite 245: Einschränkungen Im Backup-Betrieb

    Dieses wird mit einer Meldung am Wechselrich- terdisplay signalisiert. Reduzieren Sie in dem Fall die Verbraucher und quittieren Sie die Mel- dung am Wechselrichterdisplay. Der Wechselrichter versucht anschließend erneut ein Er- satzstromnetz aufzubauen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 246: Beachten Sie Folgende Punkte

    Das bedeutet, die Verbraucher dürfen die Leistungsgrenzen, die im Backup-Be- trieb zur Verfügung stehen, nicht überschreiten. Reduzieren Sie in dem Fall den Ver- brauch (Abschalten von Verbrauchern), damit der Wechselrichter in den Backup-Betrieb schalten kann. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 247 Wenn keine PV- und Batterie-Leistung mehr vorhanden ist, schaltet der Wechselrichter ab. Der Backup-Betrieb wird automatisch wieder fortgesetzt, sobald wieder genügend PV-Leistung vorhanden ist. ■ Die Funktion Backup-Betrieb muss im Webserver des Wechselrichters aktiviert sein. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 248: Anlagenüberwachung

    16. Anlagenüberwachung 16. Anlagenüberwachung 16.1 Die Logdaten ........................249 16.2 Logdaten abfragen, speichern und grafisch darstellen............. 250 16.3 Das KOSTAL Solar Portal....................252 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 249: Die Logdaten

    Logdaten abfragen, speichern und grafisch darstellen, Seite 250. Die Logdaten können für folgende Zwecke genutzt werden: ■ Betriebsverhalten der Anlage überprüfen ■ Betriebsstörungen feststellen und analysieren ■ Ertragsdaten herunterladen und grafisch darstellen Dateikopf Physikalische Größen Einträge der Logdatei © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 250: Logdaten Abfragen, Speichern Und Grafisch Darstellen

    Ein Solar Portal hat folgende Funktionen, welche aber je nach Portal unterschiedlich sein können: ■ Grafische Darstellung der Leistungsdaten ■ Weltweiter Portalzugang über das Internet ■ Benachrichtigung bei Betriebsstörungen per E-Mail ■ Datenexport (z. B. Excel-Datei) ■ Langfristige Speicherung der Logdaten © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 251: Datenübertragung An Ein Solar Portal Über Das Bedienfeld Aktivieren

    16. Anlagenüberwachung Voraussetzungen für die Datenübertragung an ein Solar Portal: ■ Gerät hat Internetverbindung ■ Anmeldung an ein Solar Portal (z. B. KOSTAL Solar Portal) ■ Auswahl eines Solar Portals ■ Aktivierung der Datenübertragung im Wechselrichter Datenübertragung an ein Solar Portal über das Bedienfeld aktivieren INFO Voraussetzung für die Datenübertragung ist eine korrekt eingerichtete Netzwerkeinbin-...
  • Seite 252: Das Kostal Solar Portal

    16. Anlagenüberwachung 16.3 Das KOSTAL Solar Portal Das Solar Portal der KOSTAL Solar Electric GmbH ist eine kostenlose Internetplattform für die Überwachung der PV-Anlage. Die Ertragsdaten und Ereignismeldungen von der PV-Anlage werden vom Wechselrichter über das Internet an das Solar Portal gesendet.
  • Seite 253: Wechselrichter Ein- Und Ausschalten

    17. Wechselrichter ein- und ausschalten 17. Wechselrichter ein- und ausschalten 17.1 Wechselrichter einschalten....................254 17.2 Wechselrichter ausschalten..................... 255 17.3 Wechselrichter spannungsfrei schalten ................256 17.4 Bei Arbeiten an den DC-Zuleitungen ................257 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 254: Wechselrichter Einschalten

    Auf dem Display erscheint der Bildschirmschoner und zeigt den Gerätetyp an. Mit zweimaliger Betätigung einer Taste wird der Bildschirmschoner deaktiviert. Wird für einige Minuten keine Taste gedrückt, erscheint am Display automatisch der Bildschirmschoner mit der Bezeichnung des Wechselrichters. ✔ Der Wechselrichter ist in Betrieb. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 255: Wechselrichter Ausschalten

    Beschreibung, wie der Batteriespeicher auszuschalten ist, finden Sie in der Betriebs- anleitung des Batterieherstellers. ✔ Der Wechselrichter speist nicht mehr in das öffentliche Netz ein. Der Wechselrichter steht weiterhin unter Spannung und das Monitoring wird weiter ausgeführt. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 256: Wechselrichter Spannungsfrei Schalten

    Lebensgefahr durch Stromschlag und elektrische Entladung! Bei Arbeiten an den DC-Zuleitungen (PV oder Batterie) müssen diese vom Wechselrichter getrennt werden. Das Berühren spannungsführender Teile oder Kabel führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 257: Bei Arbeiten An Den Dc-Zuleitungen

    Batterieherstellers. AC-Leitungsschutzschalter ausschalten. Gesamte Spannungsversorgung gegen Wiedereinschalten sichern. Alle DC-Anschlüsse am Wechselrichter abziehen. Dazu die Einrastlaschen mit einem Schraubenzieher entriegeln und den Stecker abziehen. INFO Informationen zur SUNCLIX-Montagevorschrift finden Sie unter: www.phoenixcontact.com. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 258 Prüfen, ob alle Anschlüsse spannungsfrei sind. ✔ Der Wechselrichter ist nun vollständig spannungsfrei. Die Arbeiten am Wechselrichter können durchgeführt werden. Bei Arbeiten an den DC-Zuleitungen mit isoliertem Werkzeug arbeiten, da diese unter Span- nung stehen können. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 259: Wartung

    18.1 Wartung und Reinigung ....................260 18.2 Gehäusereinigung ......................261 18.3 Reinigung der Lüfter......................262 18.4 Software aktualisieren ..................... 264 18.4.1 Updatemethoden ..................... 265 18.4.2 Manuelles Update durchführen ................ 266 18.5 Ereigniscodes ......................... 267 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 260: Wartung Und Reinigung

    Wechselrichter immer so montieren, dass herabfallende Teile nicht durch das Lüftungs- gitter in den Wechselrichter fallen. Wenn keine Wartungsarbeiten durchgeführt werden, führt das zum Ausschluss der Garantie (siehe Ausschluss der Garantie in unseren Service- und Garantiebedingungen). © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 261: Gehäusereinigung

    18. Wartung 18.2 Gehäusereinigung Das Gehäuse darf nur mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Scharfe Reiniger sind nicht zugelassen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 262: Reinigung Der Lüfter

    Beachten Sie die Kabelführung innerhalb des Gehäuses. Die Verlegung des Lüfterkabels muss beim Einbau des Lüfters genauso wieder erfolgen. Der Lüfter kann zusätzlich noch vom Lüftergitter abgezogen werden. Dazu Befesti- gungslaschen leicht nach außen drücken und Lüfter abziehen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 263 Lüfterkabel wieder anschließen und Lüfter in das Gehäuse einsetzen. Beim ersten Ein- schalten überprüfen, ob die Luft vom Lüfter nach innen gezogen wird. Schalten Sie den Wechselrichter wieder ein. ✔ Die Reinigung des Lüfters wurde durchgeführt. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 264: Software Aktualisieren

    Wenn eine neue Software für den Wechselrichter zur Verfügung steht, kann diese über den Menüpunkt Update auf dem Wechselrichter aktualisiert werden. Dabei werden die Softwa- re und die Benutzeroberfläche des Smart Communication Boards auf den neuesten Stand gebracht. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 265: Updatemethoden

    Die Aktualisierung des Wechselrichters kann im Menü Update über die Schaltfläche Aus- führen gestartet werden. Automatische Updates (empfohlen) (Wechselrichter muss mit dem Internet verbunden sein.) In diesem Fall wird ein neues Software-Update auf dem Wechselrichter installiert, sobald es zur Verfügung steht. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 266: Manuelles Update Durchführen

    Am Wechselrichter oder Webserver kann nach erfolgreicher Installation des Software- Updates die aktuelle Version der Software abgefragt werden. Dazu folgenden Menüpunkt im Wechselrichter aufrufen: Einstellungen/Information > Geräteinformation oder im Webserver unter dem Menüpunkt Info. ✔ Das Update wurde installiert. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 267: Ereigniscodes

    Betrieb, dann besteht kein Handlungsbedarf. Wenn ein Ereignis bestehen bleibt bzw. sich häufig wiederholt, muss die Ursache ermittelt und behoben werden. Eine Liste mit den aktuellen Ereigniscodes und Maßnahmen finden Sie im Dokument Ereignisliste/Eventlist, welches im Downloadbereich zu Ihrem Produkt zu finden ist. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 268: Technische Informationen

    19. Technische Informationen 19. Technische Informationen 19.1 Technische Daten ......................269 19.2 Blockschaltbild........................ 273 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 269: Technische Daten

    19. Technische Informationen 19.1 Technische Daten Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.kostal-solar-electric.com. Leistungsklasse PLENTICORE G3 Einheit Basisleistung Optionale Leistungserweiterung Stufe 1 17,5 Optionale Leistungserweiterung Stufe 2 12,5 Eingangsseite (DC) PLENTICORE G3 Einheit Max. PV-Leistung (cos(φ)=1) 8,25...
  • Seite 270: Ausgangsseite (Ac)

    Bereich cos φ 0...1 Anlaufscheinleistung für min. 5 sec bei 13,8 22,1 Uac,r Max. Strom pro Phase 11,2 Startzeit mit manueller KOSTAL BackUp <5 Switch Startzeit mit automatischer Backup-Box <30 Betriebsstunden im Backup-Betrieb 5000 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 271: Systemdaten

    22,3 24,3 Kühlprinzip - geregelte Lüfter Max. Luftdurchsatz m³/h Geräuschemission (typisch) dB(A) Umgebungstemperatur °C -20...60 Max. Betriebshöhe ü. NN 2000 Relative Luftfeuchte 4...100 Anschlusstechnik DC-seitig SUNCLIX Stecker Anschlusstechnik AC-seitig Federzugklemmleiste Anschlusstechnik COM Push-In Klemmen © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 272 Garantie (Smart Warranty): Kostenfreie Garantie (Smart Warranty) jetzt im KOSTAL Solar Webshop aktivieren (shop.kostal-so- lar-electric.com). Für die Smart Warranty Plus müssen Sie Ihr Gerät zusätzlich in unserem KOSTAL Solar Portal registrieren. Die gesetzliche Gewährleistung ist davon nicht betroffen. Weitere Informationen zu den Service- und Garantiebedingungen fin- den Sie im Downloadbereich zum Produkt.
  • Seite 273: Blockschaltbild

    SPD-Modul mit Überwachung (optional / tauschbar) Filter elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Messpunkt Strom Messpunkt Spannung Elektronische DC-Freischaltstelle DC-Steller Isolationsüberwachung Zwischenkreis Wechselrichterbrücke Netzüberwachung und -abschaltung 3-phasiger AC-Ausgang Systemsteuerung mit MPP-Tracker Anzeige/Display Smart Communication Board (SCB) Schnittstellen (z. B. Ethernet, USB, Energiezähler) © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 274: Zubehör

    20. Zubehör 20. Zubehör 20.1 Batterieanschluss aktivieren .................... 275 20.2 DC-Überspannungsschutz....................276 20.3 KOSTAL BackUp Switch – Manueller Umschalter ............277 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 275: Batterieanschluss Aktivieren

    Solar Webshop einen Aktivierungscode Batterie erwerben, den Sie im Wechselrichter ein- geben. Anschließend können Sie den dritten PV-Eingang zum Anschluss einer Batterie ver- wenden. Den KOSTAL Solar Webshop erreichen Sie über das KOSTAL Solar Terminal unter https://terminal.kostal-solar-electric.com. KOSTAL Solar Terminal Eine Liste der freigegebenen Batterien finden Sie im Downloadbereich zum Wechselrichter.
  • Seite 276: Dc-Überspannungsschutz

    Aktivierung der Ausfallerkennung und Weiterleitung der Ausfallmeldung an das KOSTAL Solar Portal. ■ einfacher und schneller Tausch im Fehlerfall Eine Liste mit freigegebenem Zubehör der KOSTAL Solar Electric finden Sie auf unserer Homepage im Downloadbereich zum Produkt. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 277: Kostal Backup Switch - Manueller Umschalter

    Dazu muss im Hausnetz am Netzanschlusspunkt eine Trennstelle verbaut sein, die über einen Meldekontakt dem Wechselrichter den Backup-Betrieb signalisiert. Die KOSTAL Solar Electric GmbH bietet dazu den KOSTAL BackUp Swich (manueller Umschalter) an, der das Öffentliche Netz im Backup-Betrieb manuell vom Hausnetz trennt.
  • Seite 278 20. Zubehör PLENTICORE G3 KOSTAL BackUp-Switch (manueller Umschalter) Netzbetrieb Backup-Betrieb Verbraucher im Netzbetrieb Verbraucher im Backup-Betrieb © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 279: Garantie Und Service

    ■ Spanien, Portugal (Sprache: Spanisch, Englisch): +34 961 824 927 Ersatzteile Sind für die Störungsbehebung Ersatz- oder Zubehörteile notwendig, verwenden Sie aus- schließlich Original-Ersatz- und -Zubehörteile, die vom Hersteller hergestellt und/oder freige- geben sind. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 280: Anhang

    22. Anhang 22. Anhang 22.1 EU-Konformitätserklärung ....................281 22.2 Open-Source-Lizenz ....................... 282 22.3 Außerbetriebnahme und Entsorgung................283 © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 281: Eu-Konformitätserklärung

    22. Anhang 22.1 EU-Konformitätserklärung Die Firma KOSTAL Solar Electric GmbH erklärt hiermit, dass sich die in diesem Dokument beschriebenen Geräte mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Be- stimmungen der unten genannten Richtlinien in Übereinstimmung befinden. ■ Richtlinie 2014/53/EU (RED Radio Equipment and Telecommunications Terminal Equipment) Bereitstellung von Funkanlagen ■...
  • Seite 282: Open-Source-Lizenz

    Dieses Produkt enthält Open-Source-Software, die von Dritten entwickelt und u. a. unter der GPL bzw. LGPL lizenziert wird. Weitere Details zu diesem Thema und eine Auflistung der verwendeten Open-Source-Soft- ware sowie der zugehörigen Lizenztexte finden Sie auf der Webseite (Webserver) unter dem Punkt Lizenzen. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 283: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Elektronische Geräte, die mit einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnet sind, ge- hören nicht in den Hausmüll. Diese Geräte können kostenlos an Sammelstellen abgegeben werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen in Ihrem Land zur getrennten Samm- lung elektrischer und elektronischer Geräte. © 2024 KOSTAL Solar Electric GmbH...
  • Seite 284 www.kostal-solar-electric.com...

Inhaltsverzeichnis