Herunterladen Diese Seite drucken

Amica 2122IC2.39eEHiTsrPrHbJX Bedienungsanleitung Seite 20

Werbung

BEDIENUNG
Einschalten des Netzstroms
Nach dem Anschließen an den Netzstrom
(oder bei Rückkehr der Stromversorgung
nach einem Stromausfall) schaltet der Back-
ofen auf die Funktion zum Einstellen der
aktuellen Uhrzeit, in der Anzeige blinkt 0.00.
Drücken Sie die Taste (den Sensor)
dem Einstellschalter +/- kann die Zeitangabe
geändert werden. Ohne eingestellte Zeit kann
das Gerät nicht benutzt werden.
Um die eingestellte Zeit zu bestätigen, muss
der Funktionswahlschalter auf 0 stehen.
Wenn der Funktionswahlschalter auf einer
anderen Position steht, blinkt das Symbol
und der Programmierer wartet, bis der Funk-
tionswahlschalter auf 0 gestellt wird.
Durch Drücken der Taste (des Sensors)
wird die Zeit bestätigt und der Programmierer
geht in den Standby-Modus.
Hinweis: Bei einem Stromausfall werden alle
eingegebenen Parameter, wie Betriebszeit,
Temperatur und Funktion, gelöscht. Um den
Garvorgang fortzusetzen, müssen sie erneut
eingegeben werden. Bei einer Unterbrechung
der pyrolytischen Reinigung (oder einer Tür-
blockade aus einem anderen Grund - das
Symbol
leuchtet), muss der Backofen vor
dem Einstellen der Uhrzeit auskühlen und die
Tür muss geöffnet werden. Wenn im Back-
ofen eine Temperatur von über 80°C erkannt
wird, schaltet sich die Backofenkühlung ein.
Das hat keinen Einfluss auf den Ablauf der
Uhrzeiteinstellung. Die Kühlung schaltet sich
wieder aus, wenn die Temperatur auf unter
75°C gefallen ist.
Standby-Modus
Beim Übergang in den Standby-Modus wer-
den alle Zeit-, Temperatur- und Timereinstel-
lungen gelöscht. Die Heizspiralen werden
abgeschaltet. Die Anzeige zeigt die aktuel-
le Uhrzeit und die Helligkeit der Anzeige ist
reduziert. Aktiv sind die Taste (der Sensor)
, durch deren Drücken zur Einstellung
der Uhrzeit, zur Änderung des Tons und
zur Änderung der Helligkeit übergegangen
werden kann, sowie die Taste (der Sensor)
, durch deren Drücken zu Einstellung der
.
Mit
Timerzeit übergegangen werden kann.
Wenn die Temperatur im Backraum 80°C
übersteigt, erscheint in der Anzeige statt
der Zeit die aktuelle Backraumtemperatur
(erfüllt die Funktion der Restwärmeanzei-
ge) und das Kühlgebläse schaltet sich ein.
Wenn die Temperatur auf 75°C gesunken
ist, schaltet sich das Gebläse aus und statt
der Backraumtemperatur wird wieder die
aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Einschalten des Standby-Modus:
- zu einem beliebigen Zeitpunkt durch Dre-
hen des Funktionswahlschalters auf 0, wird
auf diese Weise der Standby-Modus akti-
viert, erklingt ein Signalton;
- nach einem Stromausfall und nach Einstel-
len der aktuellen Uhrzeit;
- nach Ende eines Zeitprogramms (automa-
tische und halbautomatische Programme,
Timer);
- nach Aktivierung des Dauerbetriebsschut-
zes;
- wenn während der pyrolytischen Reinigung
der Drehschalter auf 0 gestellt wird, werden
zunächst die Backofenkühlung und die Tür-
blockade aktiviert, erst wenn der Backofen
ausgekühlt und die Tür entsperrt ist, erfolgt
der Übergang in den Standby-Modus.
Ausschalten des Standby-Modus:
Wenn man den Drehschalter von 0 auf eine
beliebige Funktion stellt, erfolgt der Über-
gang vom Standby zum aktiven Modus.
Hinweis – wenn der Programmierer automa-
tisch in den Standby-Modus übergegangen
ist, müssen Sie den Drehschalter zunächst
auf 0 stellen, daraufhin können Sie den
Standby-Modus ausschalten.
20

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ehpix 933 335 e