Herunterladen Diese Seite drucken

REVENTA Heat-X Montageanleitungen Seite 9

Werbung

9703052D-4714
1. Stellungsgeber SST
1.1 Funktion
Manuelle Bedieneinheit für stetig geregelte Stellmotoren und Elektrozy-
linder. Automatikbetrieb oder manueller Betrieb über Drehpotentiometer
möglich. Zusätzliche Invertierung des Regelsignals über internen Regler.
1.2 Gefahren- und Sicherheitshinweise
Die Allgemeinen Gefahren- und Sicherheitshinweise finden Sie auf der
Seite 1.
1.3 Technische Daten
Bauseitige Absicherung:
Gerätesicherung:
Netzspannung / Frequenz:
Ausgang:
Steuerausgangsstrom gesamt: 250 mA
Eingangsspannungsbereich:
Genauigkeit (autom. Betrieb):
Schutzart:
Gehäuse:
Abmessungen:
Lagertemperatur:
relative Raumfeuchtigkeit:
1.4 Elektrischer Anschluss
1.4.1 Anschluss des Moduls
Zum Anschluss des Moduls beziehen Sie sich bitte auf den mitgelieferten
Anschlussplan. Vergewissern Sie sich, dass die Spannungsversorgung für
die SST geeignet ist (siehe technische Daten).
Alle Kabel durch die dafür vorgesehenen Kabeleinführungen des Gehäu-
ses ziehen. Unbenutzte Kabeleinführungen müssen mit Kabeleinführungs-
stopfen verschlossen werden!
2-10 / 0-10V
Hinweis! Bei den Montageanleitungen der REVENTA
i
lich sind. Sie beruhen auf Konstruktions daten und Montageerfahrungen. Eine Systemverantwortung ist seitens der Firma REVENTA
möglich, da sie lediglich Komponenten und Bausteine zur Erstellung von Lüftungs- und Heizungsanlagen entwickelt, produziert und liefert.
1
Legende
Arbeitsschritt
Stand 03.04.2013, techn. Änderungen und Weiterentwicklungen vorbehalten
REVENTA GmbH & Co. KG | Im Gewerbegebiet 3 | D-48612 Horstmar | Fon: +49 (0) 25 58 / 93 92 0 | www.reventa.de
Artikel-Nr. 467810
max. 16A
1A träge
100–240V AC, 50–60 Hz
0/2 V – 10 V bzw. 10 V – 0/2 V
0/2 V – 10 V bzw. 10 V – 0/2 V
+/- 1%
IP54
ABS-Kunststoffgehäuse
120 x 120 x 65 mm (L x B x H)
0°C bis 50°C
max. 95%
®
-Produkte handelt es sich um unverbindliche Empfehlungen, die nicht rechtsverbind-
Befestigungssatz
Elektro
1.4.2 Anschluss des Eingangskabels
Die Steuerung SST muss gemäß Anschlussplan an den Klimacomputer
angeschlossen werden. Das Kabel sollte eine 2-adrige, abgeschirmte
Leitung
sein. Kabelart und Kabellänge lt. Empfehlung des Klimacom-
puterherstellers. Zur Vorbeugung von Störungen durch elektromagnetische
Einflüsse dürfen Steuerleitungen niemals parallel mit Starkstromleitungen
verlegt werden!
1.4.3 Anschluss des Ausgangskabels
Das/die Endgeräte muss/müssen gemäß Anschlussplan an die Stellungs-
geber SST angeschlossen werden. Das Kabel sollte eine 2-adrige, abge-
schirmte Leitung sein und eine Länge von 100 m nicht überschreiten. Der
Aderquerschnitt muss mindestens 0,75mm
50 m ist mindestens 1 mm
durch elektromagnetische Einflüsse dürfen Ausgangskabel niemals paral-
lel mit Starkstromleitungen verlegt werden!
1.5 Bedienung
Der Drehknopfschalter auf der Vorderplatte dient zur Umschaltung zwi-
schen dem automatischen Betrieb und dem manuellen Betrieb. Er dient
zur Einstellung des Ausgangssignals. Die Handsteuerung SST verfügt über
mehrere Dipschalter (s. Bild unten). Mit diesen Schaltern kann die Regel-
spannung eingestellt werden. Diese Schalter befinden sich auf der Platine
im Gehäuse (s. Bild unten). Das Gehäuse wird mit den 4 Schrauben,
die sich auf der Gehäuseoberfläche befinden, geöffnet. Die Leiterplatte
befindet sich im Deckel.
Vor Abnehmen der Abdeckplatte ist die Span nungsversorgung der
Steuerung SST immer abzuschalten!
Es können folgende Kombinationen gewählt werden (s. Tabelle unten):
Schalter DIP1 und 2 verändern das manuelle Signal. Schalter DIP4 inver-
tiert das Signal vom Hauptregler. (DIP3 ist ohne Funktion).
Zur Änderung der Stellung des Schalters einen kleinen Schraubendreher
oder ähnlichen Gegenstand benutzen, um den Schalter in die gewünschte
Position zu bringen. Die Stellungsgeber SST werden vom Werk aus auf
0 – 10 V eingestellt, Das Gehäuse muss immer geschlossen sein, bevor
sie an das Netz angeschlossen wird.
Dip 1
Dip 2
Dip 3
Dip 4
Auto-Betrieb:
Manueller Betrieb:
bohren
kleben, versiegeln
│ Stellungsgeber SST
betragen; ab einer Länge von
2
zu verwenden. Zur Vorbeugung von Störungen
2
1
2..10V
0
0..10V
1
10..2/0V
0
0/2..10V
1
intern
0
1
0V =>10V
0
10V => 10V
Drehgeber eingerastet auf der Aut.-Position
Drehgeber verstellbar im Bereich zwischen
2-10 / 0-10V
2-10 / 0-10V
0 und 100%
2-10 / 0-10V
2-10 / 0-10V
2-10 / 0-10V
Katalog-
Seite
nicht
®
4.22
i
Hinweis
Achtung
4.19

Werbung

loading