Herunterladen Diese Seite drucken

REVENTA Heat-X Montageanleitungen Seite 2

Werbung

D-4517
Piktogramm ISO 11684
1.5 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt darf nur im Sinne seiner Bestimmung verwendet werden. Je-
der darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht, das Risiko
trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, War-
tungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen
allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen
Regeln sind einzuhalten.
Überprüfen Sie Sicherheits- und Funktionseinrichtungen auf sicheren und
funktionsgerechten Zustand:
• vor der Inbetriebnahme
• in angemessenen Zeiträumen
• nach Änderung oder Instandsetzung.
Die Vorschriften der Wasser- und Energieversorgungsunternehmen sind
zu beachten.
1.6 Gebrauchshinweise
• Änderungen der Konstruktion und technischen Daten behalten wir uns
im Interesse der Weiterentwicklung vor.
• Aus den Angaben, Abbildungen bzw. Zeichnungen und Beschreibungen
können deshalb keine Ansprüche hergeleitet werden. Der Irrtum ist vor-
behalten!
• Informieren Sie sich bereits vor der Inbetriebnahme über die Maßnah-
men zur Montage, Einstellung, Bedienung und Wartung.
• Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland geltenden
verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind die anerkannten
fachtechnischen Regeln zu beachten (sicherheits- und fachgerechtes
Arbeiten nach UVV, VBG, VDE etc.).
• Beachten Sie neben dieser Betriebsanleitung auch die Hinweise der
Hersteller von Komponenten (z.B. Sensoren).
• Beim Betrieb von Verdunstungskühlanlagen, in denen Wasser verrieselt
(z.B. CoolPad-Systeme) oder versprüht (z.B. Luftkühler) wird, sind die
Vorgaben der BImSchV 42 in der jeweils neuesten Fassung zu beachten.
Adiabate Kühlsysteme, die ausschließlich mit Frischwasser im
Durchlaufbetrieb (z.B. Hochdruck- und Niederdruckkühlung) betrieben
werden, sind dabei von dieser Verordnung nicht betroffen.
• Von den Geräten können Gefahren ausgehen, wenn sie von
unausgebildetem
Personal
bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt werden.
• Werden Veränderungen jeglicher Art an den von REVENTA
Einheiten vorgenommen, verfallen alle Garantie- und Rechtsansprüche
sowie Unterstützung durch REVENTA
Arbeiten an/mit den Geräten dürfen nur von Personen
ausgeführt werden, die aufgrund ihrer Ausbildung
und Qualifikation dazu berechtigt sind. Außerdem
müssen die Personen vom Betreiber dazu beauftragt
sein.
2
REVENTA GmbH | Im Gewerbegebiet 3 | D-48612 Horstmar | Fon: +49 (0) 25 58 / 93 92 0 | www.reventa.de
Montageanleitungen Sicherheitshinweise
Bedeutung
Allgemeine Gefahr!
Anlage schaltet sich automatisch
ein. Vor Reparatur-, Wartungs- und
Reinigungsarbeiten Haupt schalter
auf "AUS".
Gefahr
durch
sich
drehende
Maschinenteile!
Schutzvorrichtungen vor Inbe trieb -
nahme der Anlage schließen.
unsachgemäß
oder
zu
gelieferten
®
.
®
1.7 Elektrische Anlagen
Die Installation und Behebung von Störungen darf
nur durch ausgebildetes Fachpersonal durchgeführt
werden. Die geltenden Normen und gesetzlichen
Vorschriften sind zu berücksichtigen.
Vor Montage und Inbetriebnahme des Gerätes sollten
Sie die Montageanleitung aufmerksam lesen.
Das Gerät vor der Montage auf eventuelle Schäden
überprüfen. Eventuelle Schäden umgehend Ihrem
Lieferanten melden. Niemals ein beschädigtes Gerät
installieren.
Bei einem geöffneten Regelgerät liegen gefährliche
elektrische Spannungen frei. Verhalten Sie sich
gefahrenbewußt und halten Sie Mitarbeiter anderer
Fachbereiche von der Gefahrenstelle fern! Die
Anschlussdaten dürfen nicht überschritten werden!
Während des Betriebes müssen alle Regelgeräte
und Schalt- oder Steuer-Gerät geschlossen oder im
Schaltschrank eingebaut sein.
Sicherungen dürfen nur ersetzt und nicht repariert
oder überbrückt werden. Nur die im elektrischen
Schaltplan vorgesehenen Sicherungen einsetzen.
Spannungsfreiheit der Geräte muss mit einem
zweipoligen Spannungsprüfer kontrolliert werden.
Um Schäden durch Ammoniak (NH3)-Dämpfe zu
vermeiden, sollen Regelgeräte nicht direkt im Stall
sondern im Vorraum montiert werden.
Arbeiten an elektrischen Bauteilen/-gruppen dürfen
nur von einer Elektrofachkraft entsprechend den
elektrotechnischen Regeln (z.B. EN 60204, DIN VDE
0100/0113/0160) durchgeführt werden.
Der Unternehmer oder Betreiber hat ferner dafür
zu sorgen, dass die elektrischen Anlagen und
Betriebsmittel entsprechend den elektrotechnischen
Regeln betrieben und instandgehalten werden.
Die jeweiligen Anschlüsse entnehmen Sie bitte
dem beigefügten Anschlußplan der gelieferten
Anlagenteile.
Alle Arbeiten, die über den Rahmen der Wartung der Anlage hinausgehen,
dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Bei allen Arbeiten
am Gerät unbedingt Stromversorgung trennen. Elektrische Leitungen vor
Inbetriebnahme auf erkennbare Schäden untersuchen.
Schadhafte Leitungen auswechseln, Gerät vorher nicht in Betrieb nehmen.
Beschädigte oder zerstörte Steckvorrichtungen durch eine Elektrofach-
kraft ersetzen lassen.
Stecker nicht an der beweglichen Leitung aus der Steckdose ziehen.
Durch Abdecken von Elektromotoren kann ein Wärmestau mit hohen Tem-
peraturen auftreten, so dass die Betriebsmittel zerstört werden und Brän-
de entstehen können.
1.8 Montage und Wartung
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage stets
Stromzufuhr trennen.
nicht
Montage und Reparaturen nur von Personen durchführen, die aufgrund
ihrer Ausbildung oder ihrer Kenntnisse und praktischen Erfahrungen die
Gewähr für eine sachgemäße Bearbeitung bieten. Instandsetzungs-, War-
tungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstö-
rungen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem
Motor vornehmen. Nur mit geeignetem Werkzeug arbeiten; bei der Gefahr
für Handverletzungen Schutzhandschuhe benutzen. Der Anwender hat
sich nach der Reparatur von dem ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes
bzw. der Maschine zu überzeugen. Er darf das technische Arbeitsmittel
erst dann wieder in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen an-
gebracht sind. Ersatzteile müssen mindestens den vom Gerätehersteller
festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist z. B. durch
Originalersatzteile gegeben.
Stand 06.11.2017, techn. Änderungen und Weiterentwicklungen vorbehalten

Werbung

loading