Sicherheitstemperaturbegrenzer STB
Sicherheitsventil
2.5
Restrisiken
Beim Berühren von heißen Oberflächen und Abgasrohren sind Verbrennungen möglich! Kessel
nur an den dafür vorgesehenen Handgriffen bedienen. Abgasrohre isolieren bzw. während
des Betriebs nicht berühren.
Durch Öffnen der Brennraumtür während des Betriebs ist Sachschaden und Rauchgasent-
wicklung möglich!
Beim Öffnen der Brennraumtür während des Betriebs wird der Kaminzug unterbrochen.
Hinter der Isoliertür befindliche Türen während des Betriebs grundsätzlich nicht öffnen.
Es besteht Gefahr durch Rauchgasaustritt in den Heizraum und Gefahr der Beschädigung
durch thermische Spannung beim Öffnen der Brennraumtür !
Bei Verwendung eines unzulässigen Brennstoffes ist Sachschaden möglich!
Nur bestimmungsgemäße Brennstoffe verwenden! Siehe 2.2.1 „Zulässige Brennstoffe".
2.6
Verhalten im Notfall
Sollte es trotz der Sicherheitseinrichtungen zu einer Überhitzung der Anlage kommen:
• Alle Türen am Kessel schließen
• Auf keinen Fall den Hauptschalter verwenden!
• Alle Mischer öffnen, alle Pumpen einschalten (KWB Heizkreisregelung übernimmt diese Funktion!)
• Heizraum verlassen und Tür schließen
• Eventuell vorhandene Heizkörper-Thermostatventile öffnen
• Falls die Temperatur nicht absinkt, Installateur oder Kundendienst der Fa. KWB verständigen.
Seite 12 von 52
Dieser schaltet das Gebläse bei einer Kesseltemperatur von max. 100 °C aus.
Die Pumpen laufen weiter.
Sobald die Temperatur unter ca. 95 °C gesunken ist, kann der STB mechanisch
entriegelt werden.
Schutz bei Überhitzung :
Bei Erreichen eines Kesseldrucks von ca. 3 bar öffnet das Sicherheitsventil
und bläst das Heizungswasser in Form von heißem Wasser bzw. Dampf ab.
BA-SHV-0305
Sicherheitshinweise
© KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH