Seite 1
Bedienungsanleitung Operation manual e-Scooter eSC-Hi1 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR EIN PRODUKT VON BECOOL ENTSCHIEDEN HABEN. Diese Bedienungsanleitung gibt es in folgenden Sprachen Seite 2 – 24 DEUTSCH Seite 26 – 47 ENGLISH...
DEUTSCH 1. BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE LESEN SIE BITTE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE IHREN SCOOTER IN BETRIEB NEHMEN ODER WARTEN. SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE, INDEM SIE DIE SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN. DIE NICHTBEACHTUNG VON ANWEISUNGEN KÖNNTE ZU PERSONEN UND/ODER SACHSCHÄDEN FÜHREN. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Nutzer darauf hin, dass wichtige Anleitungen oder Erklärungen zum Betrieb und/oder Wartung des Geräts vorhanden sind.
Seite 3
DEUTSCH • Entfernen Sie sorgfältig die Verpackung und stellen Sie sicher, dass der Scooter nicht beschädigt ist. • Nutzen Sie das Gerät nicht, wenn es erkennbare Beschädigungen aufweist. • Wir empfehlen das Tragen qualifizierter und entsprechend eigener Erfahrung notwendiger Schutzkleidung wie Helm, Hand- und Knieprotektoren, etc. wie bei vergleichbaren Sportarten.
DEUTSCH Fahren Sie den Scooter nicht während einer Schwangerschaft. • Beachten Sie, dass sich bei höherer Geschwindigkeit der Bremsweg verhältnismäßig • verlängert. Nie mit einem Sprung auf- bzw. absteigen. Versuchen Sie keine Stunts und Tricks mit dem • Scooter. Fahren Sie besonders vorsichtig im Dunklen oder schlecht ausgeleuchteten Geländen. •...
DEUTSCH Die Verpackungsmaterialien können recycelt werden. Deswegen wird empfohlen, diese im sortierten Abfall zu entsorgen. ENTSORGUNG Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne” erfordert die separate Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE). Elektrische und elektronische Geräte können gefährliche und umweltgefährdende Stoffe enthalten. Entsorgen Sie dieses daher nicht im unsortierten Restmüll, sondern an einer ausgewiesenen Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte.
Seite 6
DEUTSCH 3. Verpackungsinhalt 3.1 E-Scooter 3.2 Zubehör Ladegerät x 1 Inbusschlüssel x 1 Benutzerhandbuch x 1 Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an den Händler!
Seite 7
DEUTSCH 4. Einführung des Produkts Hinterradbremse Vorderradbremse Licht- & Funktionstaste Lenker POWER -Taste Blinker Gashebel LED Display Frontlicht Hacken Lenkstange Klappverschluss Anti-Rutsch Trittfläche Rahmen Akku - Entriegelungsschraube Vorderrad Kotflügel Reflektor Rückleuchten Platte Ständer Motor...
Seite 8
DEUTSCH Fehleranzeige Multifunktion Geschwindigkeit Ganganzeige Geschwindigkeitsenheit Ladestandanzeige LED-Display Bedientasten 1. Power-Taste: Drücken Sie lange auf die Power-Taste, um das Gerät ein- und auszuschalten. 2. Funktionstaste: A: Zum Schalten der Gänge: Drücken Sie die Funktionstaste einmal kurz. Fußgängermodus: Die Ganganzeige “D” wird nicht angezeigt. Die Fußgängeranzeige blinkt.
DEUTSCH 5. MONTAGE 5.1 Zusammenbauen 1. Klappen Sie die 2. Stecken Sie die Stecker 3. Richten Sie den Lenker Lenkstange aus und der Kommunikationsleitung des Scooters aus; ziehen Sie schließen Sie den zwischen Display und der die integrierten Schrauben Verschluss. Steuerung zusammen;...
Seite 10
DEUTSCH 6. Lenkstange zusammenklappen 1. Den Klappverschluss anheben. 2.Öffnen Sie den Klappverschluss. 3.Falten Sie die Lenkstange. 4. Drücken Sie den Haken vorsichtig auf die hintere Platte.
DEUTSCH 7. Ein- und Ausbau des Akkus 7.1 Entfernen Sie den Akku 1. Drehen Sie die Schraube der 2. Heben Sie die Pedalabdeckung von Pedalabdeckung gegen den Uhrzeigersinn der Schnellverschlussschraube an der heraus. Hinterradseite ab. 4. Heben Sie das Akkuband an und 3.
DEUTSCH 7.2 Einbauen des Akkus 1. Setzen Sie den Akku senkrecht in den 2. Verbinden Sie den Ladestecker und Roller ein. den Netzstecker des Controllers mit dem Akku. 3. Decken Sie das Pedal ab und befestigen 4. Setzen Sie die Schrauben ein und Sie den Silikonrand des Pedals.
Seite 13
DEUTSCH 2. Drücken Sie lange auf den Einschaltknopf, um den Scooter einzuschalten. Stellen Sie sich mit einem Fuß auf den Scooter, stoßen Sie sich weg, um in Fahrt zu kommen und betätigen Sie den Gashebel zum Beschleunigen. 3. Wenn der E-Scooter fährt, setzen Sie 4.
Seite 14
DEUTSCH Hinweis: 1. Der E-Scooter unterliegt der Schutzklasse IP54 – der Scooter ist sprühwasserfest, aber NICHT WASSERDICHT. Sie dürfen den E-Scooter bei Regen, Schneefall, nasser oder beschneiter Fahrbahn nicht in Betrieb nehmen. Daraus resultierende Schäden sind von der Garantie ausgeschlossen. Sollten Sie dennoch fahren: bei Regen oder Schnee verlängert sich der Bremsweg und es besteht erhöhte Sturzgefahr.
DEUTSCH FUNKTIONEN DER BLINKER: A – Taste für linken Blinker Linken Blinker einschalten: Taste einmal drücken Linken Blinker ausschalten: Taste erneut drücken B – Taste für rechten Blinker Rechten Blinker einschalten: Taste einmal drücken Rechten Blinker ausschalten: Taste erneut drücken C –...
Seite 16
DEUTSCH > 150 3. Fahren Sie NICHT, nachdem 4. Es ist verboten, mit Übergewicht Sie getrunken oder Medikamente zu fahren (Höchstlast: 150 kg). eingenommen haben. 5. Fahren Sie nicht bei Regen! Schäden durch eingedrungenes Wasser sind von der Garantie ausgeschlossen. 6.
Seite 17
DEUTSCH 7. Es ist verboten, mit dem 8. Es ist verboten, während der E-Scootern Treppen hinauf- und Fahrt eine Hand oder beide Hände hinunterzufahren oder über vom Lenker zu nehmen. Hindernisse zu springen. 9. Es ist verboten, dass mehrere Personen gleichzeitig mit einem E-Scooter fahren.
Seite 18
DEUTSCH 11. Es ist verboten, E-Scooter privat zu modifizieren. Private Modifikationen können ein instabiles elektronisches System verursachen und eine Gefahr beim Fahren darstellen. Empfohlener Reifendruck: 2,2 Bar - 2,4 Bar 12. Bevor Sie einen E-Scooter fahren, überprüfen Sie bitte sorgfältig den Zustand des Scooters, um sicherzustellen, dass es keine Anzeichen von Lockerheit oder Schäden an irgendeinem Teil gibt.
DEUTSCH Frontlicht Rücklicht Reflektor 10. Akku Parameter Name Parameter Name Parameter Name Parameter Type Li-ion Akku Akkukapazität Nennespannung 36V 15.6 Ah Max. Max. Ladung Ladezeit 6-9 Std. Ladespannung Lagertemperatur 0 - +40°C Ladetemperatur 0-40°C Aufbewahrung: 3 Monate Zeit 10.1 Akkuhinweis muss innerhalb des von der spezifikation geforderten Akku...
Seite 20
DEUTSCH aufweisen. Die Lebensdauer und Leistung des Akkus nimmt jedoch ab, wenn der Scooter bei Temperaturen unter 0℃ verwendet wird. In der Regel kann die Reichweite bei -10 °C um die Hälfte oder weniger als bei Raumtemperatur betragen. Laden und parken Sie den E-Scooter nicht in Wohngebäuden. Halten Sie sich beim Aufladen von brennbaren Gegenständen fern, und die Ladezeit sollte nicht zu lang sein.
DEUTSCH • Öffnen Sie die Abdeckung des Ladeanschlusses seitlich am Scooter. • Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in den Ladeanschluss des Scooters; schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät an und verbinden Sie dann das andere Ende mit dem Stromnetz (100V-240V; 50/60Hz), und vergewissern Sie sich, dass die Ladeanzeige leuchtet.
DEUTSCH Die Reifen dieses Produkts sind pneumatisch. Wenn die Reifenhöhe um 20%-30% sinkt, muss der Reifen aufgepumpt werden. Der empfohlene Reifendruck beträgt 220-240 Kpa/2,2-2,4bar. Der Reifen muss mindestens einmal in 2-3 Monaten aufgepumpt werden. Eine regelmäßige Überprüfung des Reifendrucks kann das Risiko von Reifenpannen verringern und die Lebensdauer des Reifens verlängern.
Seite 23
DEUTSCH GARANTIE Mit diesem Qualitätsprodukt von BE COOL haben Sie eine Entscheidung für Innovation, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit getroffen. Für dieses BE COOL Gerät gewähren wir folgende Garantiezeiten: E-Scooter: 2 Jahren ab Kaufdatum gültig in Österreich Akku: 6 Monate ab Kaufdatum gültig in Österreich Sollten in diesem Zeitraum wider Erwarten dennoch Garantiearbeiten an Ihrem Gerät...
Seite 24
Ausgeschlossen ist jedenfalls die Haftung für entgangenen Gewinn, erwartete, aber nicht eingetretene Ersparnisse, Folgeschäden und Schäden aus Ansprüchen Dritte. Schäden an oder für aufgezeichnete Daten sind immer aus der Schadenersatzpflicht ausgenommen. Herzliche Gratulation zu Ihrer Wahl. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit ihrem Be Cool e- Scooter! ANSCHRIFT Typenbezeichnung: ………………………………………...