Seite 1
Betriebsanleitung Leckanzeigegerät LAG-13 KR Copyright 2023 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten. MVV TB C 2, Anl. C 2.15.16 Version: 01.2024.0 ID: 900.000.0001...
Seite 2
Über diese Betriebsanleitung Über diese Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt das Leckanzeigegerät LAG-13 KR (im Folgenden auch „Produkt“). Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts. • Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben. •...
Seite 3
Sie alle im Zusammenhang mit diesem Warnsymbol beschriebenen Hinweise, um Unfälle mit Todesfolge, Ver- letzungen und Sachschäden zu vermeiden. Dieses Symbol warnt vor gefährlicher elektrischer Span- nung. Wenn dieses Symbol in einem Warnhinweis gezeigt wird, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. LAG-13 KR...
Ihnen vorgesehene Verwendung geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei mindestens folgendes: • Alle am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheits- vorschriften • Alle für das Produkt spezifizierten Bedingungen und Daten • Die Bedingungen der von Ihnen vorgesehenen Anwendung LAG-13 KR...
Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen können. Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften vorgenom- men werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden Unterlagen kennen und verstehen. LAG-13 KR...
Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung. • Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung. • Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge- schützt ist. Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen. LAG-13 KR...
Seite 7
Das Produkt besteht aus einem Signalteil, einem Leckanzeigeflüssigkeitsbe- hälter und einer Sonde mit zwei Elektrodenstäben. Übersicht 4.1.1 Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter A. Füllhöhe C. Sondengehäuse B. Sondenkabel D. Elektrodenstäbe Abbildung 1: Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter mit Sonde Signalteil und Sonde sind durch ein zweiadriges Sondenkabel miteinander- verbunden. LAG-13 KR...
Auswertung und Umformung des Sondensignals. Der Alarmzu- stand des Produkts wird über einen potenzialfreien Wechselkontakt (Relais) ausgegeben. A. Bezeichnung des Pro- dukts B. Grüne LED C. Test-Taste D. Rote LED E. Stummschalttaste F. Ohne Funktion Abbildung 2: Signalteil LAG-13 KR...
Taste Mit der Test-Taste wird die Funktionsbereit- schaft/Funktionsprüfung des Produkts kontrolliert und durchgeführt. Anzeige Die rote LED rechts neben dem Symbol signalisiert einen Alarm oder eine Störung. Taste Mit dieser Taste wird der akustische Alarm abgeschal- tet. LAG-13 KR...
Seite 10
Produktbeschreibung Abmessungen 65 mm 100 mm 60 mm Abbildung 3: Abmessungen Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: - Signalteil - Sonde - Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter (weiß) - Montagezubehör LAG-13 KR...
Leckanzeigeflüssigkeit. Dadurch sinkt der Flüssigkeitspe- gel im Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter und die Elektrodenstäbe der Sonde sind nicht mehr eingetaucht. Das Signalteil erkennt die Unterbrechung des Stromflusses (Alarm-Schalt- punkt) und das Produkt gibt Alarm und schaltet den potenzialfreien Wechsel- kontakt. LAG-13 KR...
Seite 12
Produktbeschreibung Anwendungsbeispiel 230 V A. Signalteil E. Außenmantel B. Sondenkabel F. Überwachungsraum C. Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter G. Innenmantel (weiß) H. Lagergut D. Verbindungsleitung Abbildung 4: Anwendungsbeispiel LAG-13 KR...
Im Alarmfall, bei Ausfall des Signalteils oder bei Ausfall der Versorgungs- spannung fällt das Relais ab und schaltet den potenzialfreien Wechselkon- takt. Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen Das Produkt entspricht: • EMV-Richtlinie (2014/30/EU) • Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) • Bauproduktenverordnung (EU) Nr. 305/2011 und Nr. 574/2014 (EN13160-1:2003; EN13160-3:2003) • RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) LAG-13 KR...
Seite 14
T 100 mA Relaissicherung T 2 A Schutzklasse (EN 60730) Schutzart (EN 60529) IP 30 Befestigungsart fest angeschlossener Typ X Leitungen (EN 60730) Verschmutzungsgrad Bemessungs-Stoßspannung 2500 V Anschließbarer Kabelquerschnitt 0,5 - 2,5 mm Maximales Drehmoment für Kabelver- 0,8 Nm schraubungen LAG-13 KR...
Seite 15
Allgemeine Daten Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter Abmessungen mit Montagehilfen 300 x 325 x 145 mm Abmessungen Behälter 300 x 273 x 138 mm Gewicht 1 kg Werkstoff Behältergehäuse HD-PE (Tipelin) weiß 4,5 Liter Nutzinhalt (Elektrodenspitze bis Füllhöhe) Gesamtinhalt 10 Liter LAG-13 KR...
Seite 16
Umgebungstemperatur Betrieb -20 ... 50 °C, abhängig vom Mischungsverhältnis Leckanzeige- flüssigkeit/Wasser, siehe Daten- blatt des Herstellers der Leckanzei- geflüssigkeit Umgebungstemperatur Lagerung -20 ... 60 °C, abhängig vom Mischungsverhältnis Leckanzeige- flüssigkeit/Wasser, siehe Daten- blatt des Herstellers der Leckanzei- geflüssigkeit LAG-13 KR...
Seite 17
• Pro 100 Liter Überwachungsraumvolumen muss ein Liter Leckanzeige- flüssigkeit im Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter sein. Der Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter reicht für 450 Liter Überwachungs- raumvolumen. Leckanzeigeflüssigkeits- Leckanzeigeflüssig- Benötigte Zusatz- menge [Liter] keitsbehälter (mit behälter (ohne Sonde) Sonde) 0 - 450 450 - 900 900 - 1350 1350-1800 1800 - 2250 LAG-13 KR...
Seite 18
(ohne Sonde) Sonde) 0 - 157,5 157,5 - 315 315 - 472,5 472,5 - 630 630 - 787,5 A. Zusatzbehälter (ohne Sonde) D. Signalteil B. Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter E. Prüfventil (mit Sonde) F. Kommunizierende Verbindungs- C. Kabelverlängerungsarmatur (KVA) leitung LAG-13 KR...
Druck der Leckanzeigeflüssigkeit maximal 92 % des Prüfdrucks für den Überwachungsraum erreicht. Der Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter wird bis zur Mitte mit Leckanzeigeflüs- sigkeit gefüllt und ist über eine Verbindungsleitung mit dem Überwachungs- raum verbunden. Die Spitzen der Sondenelektroden sind in die Leckanzei- geflüssigkeit eingetaucht. LAG-13 KR...
Seite 20
B. Tankdurchmesser Abbildung 5: Übersichtsdiagramm Beispiel: DIN 6624-2, 60 x 2500; ρ = 1,7; a = 175 cm • Tankdurchmesser (D) ≤ 2,5 m: Zulässige Dichte ≤ 1,9 • Tankdurchmesser (D) ≤ 2,9 m: Zulässige Dichte ≤ 1,85 LAG-13 KR...
Seite 21
Montage min. 180 mm A. Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter C. Doppelwandiger Tank (DIN 6624-2) B. Verbindungsleitung Halten Sie einen Abstand von mindestens 180 mm zwischen dem Leckan- zeigeflüssigkeitsbehälter und der Raumdecke ein, damit die Sonde zur Prü- fung entnommen werden kann. LAG-13 KR...
Stellen Sie sicher, dass der Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter an einer Wand oder einem anderen Träger befestigt wird. Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen. Die Verbindungsleitung muss mit stetigem Gefälle zum Tank hin verlegt wer- den und darf nicht absperrbar sein. LAG-13 KR...
Seite 23
100 mm unterhalb der Unterkante des Leckan- zeigeflüssigkeitsbehäl- ters. 2. Montieren Sie das Prüf- min. 100 mm ventil (A) so, dass ein Auf- fanggefäß bei der Funkti- onsprüfung die austretende Leckanzeige- flüssigkeit auffangen kann. Abbildung 6: Montage Prüfventil LAG-13 KR...
Stellen Sie sicher, dass alle für das Produkt spezifizierten Umgebungsbe- dingungen eingehalten werden. Verwenden Sie beispielsweise ein geeig- netes Schutzgehäuse, wenn die spezifizierten Umgebungsbedingungen am Installationsort ohne zusätzliche Maßnahmen nicht eingehalten wer- den können. Abbildung 7: Signalteil mit Montagerahmen für den Einbau in Schalttafeln; rechts: Schalttafelausschnitt LAG-13 KR...
Seite 25
(Variante A oder B ver- wenden). Variante A 1. Befestigen Sie die Schraube an der Wand. 2. Hängen Sie das Signalteil ein. 3. Befestigen Sie das Sig- nalteil an der Wand mit einer Schraube an der unteren Lasche. LAG-13 KR...
Seite 26
Ø 5 mm durch das Unterteil. 2. Befestigen Sie das Sig- nalteil an der Wand mit den beiliegenden Schrau- ben. 3. Schließen Sie das Signal- teil wie in Kapitel "Elektri- scher Anschluss" beschrieben an. 4. Schließen Sie das Signal- teil. LAG-13 KR...
Seite 27
Kabelleitung kann die am Produkt vorhandene mittlere Gummitülle verwendet wer- den. Bei einer losen Kabelleitung muss die mittlere Gummitülle durch eine Kabelverschrau- bung M20 ersetzt werden. - M16 = 4 - 8,8 mm - M20 = 8 - 12,5 mm LAG-13 KR...
Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung unterbrochen und gegen Wiedereinschalten gesichert ist. 1. Öffnen Sie das Signalteil. 2. Stecken Sie die Steckbrücke (Jumper) auf die Kontakte für die einzu- stellende Betriebsart. A. Betriebsart „Öko“ B. Betriebsart „FailSafe“ 3. Schließen Sie das Signalteil. LAG-13 KR...
HINWEIS NICHTVERFÜGBARKEIT DER ÜBERWACHUNGSFUNKTION • Installieren Sie keine Netzstecker oder Schalter in der Spannungsversor- gung für das Produkt. • Schalten Sie das Produkt nur über die bauseitige Netzsicherung ein und aus. Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen. LAG-13 KR...
3. Schließen Sie die Phase an die Klemme L und den Neutralleiter an die Klemme N an. - Der Schutzleiter muss nicht angeschlossen werden. A. Netzsicherung (F1) B. Relaissicherung (F2) C. Steckbrücke (Jumper) für die Betriebsart D. Sondenanschluss E. Potenzialfreier Wechsel- kontakt F. Anschlussklemmen für Spannungsversorgung Abbildung 8: Elektrischer Anschluss LAG-13 KR...
Seite 31
Sonde nur über eine geeignete Abzweigdose oder Kabelverlängerungsarmatur mit dem Signalteil verbunden werden (siehe Abbildung 9 auf Seite 31). A. Signalteil C. Ungekürztes Sondenkabel B. Abzweigdose D. Sondenkabelverlängerung Abbildung 9: Sondenanschluss bei räumlich getrennter Montage des Leckanzeige- flüssigkeitsbehälters LAG-13 KR...
Seite 32
Montage Wenn das Signalteil und der Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter nebenein- ander montiert sind, kann die Sonde direkt an das Signalteil angeschlos- sen werden. A. Signalteil B. Ungekürztes Sondenkabel Abbildung 10: Signalteil und Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter nebeneinander montiert LAG-13 KR...
Seite 33
- Stellen Sie sicher, dass das Kabel zum zusätzlichen Gerät nicht direkt neben oder zusammen mit Kabeln verlegt wird, die Versorgungsspan- nung führen. 2. Schließen Sie zusätzliche Geräte an die Klemmen „Alarm“ an. - Informationen zur Verwendung zusätzlicher Geräte entnehmen Sie der Anleitung des Herstellers. LAG-13 KR...
6. Schließen Sie das Prüfventil, sobald Leckanzeigeflüssigkeit austritt. 7. Füllen Sie die Leckanzeigeflüssigkeit bis zur Füllhöhenmarkierung. 8. Schrauben Sie die Füllhöhenschraube wieder auf den Leckanzeigeflüs- sigkeitsbehälter. 9. Setzen Sie die Sonde in den Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter. Die Belüftungsbohrung am Halsstutzen des Leckanzeigeflüssigkeitsbehäl- ters muss offen bleiben. LAG-13 KR...
1. Stellen Sie ein Auffanggefäß unter das Prüfventil. 2. Öffnen Sie das Prüfventil. - Die Leckanzeigeflüssigkeit muss mit einem Volumenstrom von mindes- tens 0,5 l/min austreten. 3. Schließen Sie das Prüfventil. 4. Füllen Sie die aufgefangene Leckanzeigeflüssigkeit wieder in den Leck- anzeigeflüssigkeitsbehälter. LAG-13 KR...
Seite 36
Produkt in Betrieb nehmen Stellen Sie sicher, dass das Produkt ordnungsgemäß montiert und elekt- risch angeschlossen wurde. 1. Schalten Sie die Spannungsversorgung über die bauseitige Netzsiche- rung ein. - Die grüne LED leuchtet. 2. Führen Sie die Funktionsprüfung durch. LAG-13 KR...
Wasser gemischt bis zur gekennzeichneten Füllhöhe auf. - Wenn sich der Alarm wiederholt, liegt eine Undichtheit vor. 2. Benachrichtigen Sie einen Fachbetrieb (nach AwSV). Der Fachbetrieb muss die Ursache beseitigen, bevor das Produkt wieder in Betrieb genommen wird. LAG-13 KR...
Wartungsintervalle und Wartungstätigkeiten Zeitpunkt Tätigkeit Einmal jährlich und Tauschen Sie beschädigte Teile. nach Alarmfall Führen Sie eine Funktionsprüfung durch (siehe "Funktionsprüfung durchführen"). Bei Bedarf Reinigen Sie das Produkt mit einem leicht ange- feuchteten Tuch. Verwenden Sie eine milde Sei- fenlauge. LAG-13 KR...
Seite 39
Sonde in Leckanzeige- kabel defekt flüssigkeit ist Rote LED leuchtet nicht Signalteil defekt Bitte wenden Sie sich und der akustische an die AFRISO-Service Alarm ertönt nicht, Hotline obwohl die Sonde nicht in Leckanzeigeflüssig- keit eingetaucht ist Sonstige Störungen Bitte wenden Sie sich...
2. Entfernen Sie die transparente Abdeckung von der Sicherung. 3. Setzen Sie eine neue Sicherung ein. 4. Stecken Sie die transparente Abdeckung wieder auf. 5. Verbinden Sie die Flachbandleitung mit der Steckerleiste. 6. Schließen Sie das Signalteil. 7. Schalten Sie die Versorgungsspannung ein. LAG-13 KR...
3. Entsorgen Sie das Produkt. Rücksendung Vor einer Rücksendung Ihres Produkts müssen Sie sich mit uns in Verbin- dung setzen (service@afriso.de). Gewährleistung Informationen zur Gewährleistung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Internet unter www.afriso.com oder in Ihrem Kauf- vertrag. LAG-13 KR...
UNGEEIGNETE TEILE • Verwenden Sie nur Original Ersatz- und Zubehörteile des Herstellers. Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Sachschäden führen. Produkt Artikelbezeichnung Art.-Nr. Abbildung Leckanzeigegerät LAG-13 KR mit 43500 Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter und Sonde Ersatzteile und Zubehör Artikelbezeichnung Art.-Nr. Signalteil LAG-13 KR 40630 Weißer Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter...
Leckanzeigeflüssigkeit 65843 Sulzbach Leckanzeige-Clariant Für bestehende Anlagen mit bisher zugelassenen Leckanzeigeflüssigkeiten darf das Leckanzeigegerät LAG-13 KR als Ersatzgerät weiterhin eingesetzt werden. Eine Liste der zugelassenen Leckanzeigeflüssigkeiten und deren zulässiger Mischbarkeit finden Sie auf der Homepage des Deutschen Instituts für Bau- technik (DIBt).
Der Einbau nach der Betriebsanleitung, die Inbetriebnahme und die Funkti- onsprüfung des Produktes werden hiermit bestätigt: Tankhersteller: _____________________________ _________________________________________ _________________________________________ Tank nach Norm: ___________________________ Baujahr: __________________________________ Tankinhalt in Litern: _________________________ Fabrik-Nr.: ________________________________ Leckanzeigeflüssigkeit Flüssigkeits-Typ: ____________________________ Volumen Überwachungsraum: _________________________________________ Inhalt in Litern: _____________________________ LAG-13 KR...
Anhang 15.4 CE-Kennzeichnung 0045 AFRISO-EURO-INDEX GmbH, Lindenstr. 20 74363 Güglingen, Germany EN 13160:2003 Leckanzeigesystem der Klasse II Typ: LAG 13 KR Für den Einsatz in doppelwandigen Tanks für wassergefährdende Flüssigkeiten. Installation nach Betriebsanleitung 900.000.0001 Betriebsweise: elektrischer Sensor zur Überwachung des Pegelstands der leitfähigen Leckanzeigeflüssigkeit im Leckanzeigebehälter...