Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasseranschluss; Stromanschluss - CookMax TB853W Handbuch

Nuggeteisbereiter, 85 kg/24 h, 30 kg eisvorratsbehälter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die besten Leistungen werden erzielt, wenn man das Gerät bei einer Raumtemperatur zwischen 10°C und 35°C und bei
einer Wassertemperatur zwischen 3°C und 25°C benutzt.
Direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Wärmequellen vermeiden.
Dieses Gerät:
• Muss an Orten aufgestellt werden, wo es von einer qualifizierten Person überwacht werden kann
• Darf nicht im Freien betrieben werden
• Darf nicht in feuchten bzw. durch Spritzwasser gefährdeten Räumen aufgestellt werden
• Darf nicht mit Wasserstrahlen gereinigt werden
• Muss auf mindestens 5 cm Abstand zu den Seitenwänden stehen

5.3 WASSERANSCHLUSS

WICHTIG:
• Der Wasseranschluss muss nach den Anleitungen des Herstellers erfolgen und von einem Fachmann ausgeführt werden
• Dieses Gerät darf nur mit kaltem, zum Zweck geeignetem Wasser (Trinkwasser) betrieben werden
• Der Betriebsdruck muss zwischen 0,1 und 0,6 MPa liegen
• Zwischen dem Schlauch der Wasserzuführung des Geräts und der Hauswasserleitung muss ein Absperrhahn installiert
werden, damit der Wasserzufluss bei Bedarf unterbrochen werden kann
• Sollte das Wasser einen besonders hohen Härtegrad aufweisen, so wird der Einbau eines polyvalenten Patronenfilter
empfohlen. Feste Bestandteile (zum Beispiel Sand usw.) können mit einem mechanischen Filter beseitigt werden. Dieser Filter
ist regelmäßig zu kontrollieren und zu reinigen Alle Vorrichtungen müssen den gültigen nationalen Vorschriften und Normen
entsprechen
• Den Absperrhahn in der Wasserzuleitung nie schließen, wenn das Gerät eingeschaltet ist
• Für den Anschluss an die Wasserversorgung mit neuen Röhren nur mit dem Gerät geliefert wird, verwenden Sie keine alten
Schläuche oder zuvor verwendeten
Es ist verboten, die Maschine in einem Wasser-Ionisations- oder Umkehrosmose-System zu installieren
5.3.a ZULEITUNG (Abb. 5)
Setzen Sie die Dichtungsringe (12), welche dem Gerät beiliegen, in die Schraubanschlüsse (11) des Schlauchs zur
Wasserzuführung (9) ein.
Sorgen Sie für einen festen Sitz der Schraubanschlüsse. Ein zu starkes Anziehen der Verschraubungen kann allerdings zum
Reißen der Gewinde führen. Ein Schlauchende wird an den Ausgang des Magnetventils auf der Rückseite des
Eiswürfelautomaten geschraubt. Das andere Ende wird an den ebenfalls mit einem Gewinde versehenen Wasserhahn (8)
geschraubt.
5.3.b ABLEITUNG (Abb. 5)
Befestigen Sie das Rohr zum Wasserablauf (10) an der auf der Rückseite des Geräts dafür vorgesehenen Stelle. Bitte
überprüfen Sie, ob:
• Das Rohr biegsam ist
• Sein Innendurchmesser, wie vorgesehen, 22 mm beträgt
• Das Rohr auf seinen gesamten Länge keine Verengungen aufweist
• Das Ablaufrohr mindestens ein Gefälle von 15% hat
Es ist empfehlenswert, den Ablauf direkt in einen Abfluss mit Siphon einzuleiten.

5.4 STROMANSCHLUSS

WICHTIG:
• Die Verbindung mit dem Stromnetz muss nach den gültigen nationalen Normen und von qualifiziertem, befugtem Fachpersonal
vorgenommen werden
• Vor dem Anschluss des Geräts an das Stromnetz sicherstellen, dass die Netzspannung und -frequenz mit den Daten auf dem
Typenschild des Geräts übereinstimmen
• Ein sicherer Betrieb des Geräts ist nur möglich, wenn er entsprechend der gültigen Sicherheitsvorschriften und Normen
ordnungsgemäß geerdet wurde
• Stellen Sie sicher, dass die Belastbarkeit Ihres elektrischen Anschlusses der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen
maximalen Leistungsaufnahme angemessen ist
• Das Gerät wird mit Stecker geliefert; erforderlich ist die Installation einer speziellen Steckdose mit allpoligem
magnetothermischen Schalter (7 Abb. 4) mit einem Mindestabstand der stromführenden Kontakte von 3 mm, so dass eine
vollständige Trennung unter den Bedingungen der Überspannungskategorie III, der den gültigen nationalen Sicherheitsnormen
D
E
D
E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

711109

Inhaltsverzeichnis