Herunterladen Diese Seite drucken

CookMax TM140W Handbuch

Nuggeteisbereiter, wasserk., 140 kg/24 h, ohne speicher

Werbung

Nuggeteisbereiter, Wasserk., 140 kg/24 h,
ohne Speicher
Artikel-Nr.
711080 (TM140W)
Handbuch
cookmax ist eine Marke der PENTAGAST eG
Ruhrstrauch 4
D-36100 Petersberg
Tel: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 – 0
Fax: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 - 25
info@pentagast.de
www.pentagast.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für CookMax TM140W

  • Seite 1 Nuggeteisbereiter, Wasserk., 140 kg/24 h, ohne Speicher Artikel-Nr. 711080 (TM140W) Handbuch cookmax ist eine Marke der PENTAGAST eG Ruhrstrauch 4 D-36100 Petersberg Tel: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 – 0 Fax: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 - 25 info@pentagast.de...
  • Seite 2 MODULAREN AUTOMATISCHER EISFLOCKENBEREITER ANLEITUNGEN UND HINWEISE Eine vollständige oder auszugsweise Reproduktion des vorliegenden Handbuches ist verboten.
  • Seite 3 KONFORMITATSERKLARUNG NACH EG-NORM Das oben genannte Gerat ist zur Herstellung von Eis bestimmt. Die Unterzeichner der vorliegenden Erklarung versichern hiermit als personlich Alleinverantwortliche, dass die hier beschriebene Eismaschine mit den Vorschriften der folgenden EG-Richtlinien ubereinstimmt, normen, vorschriften, technische Spezifikationen und modifikationen: Richtlinien: 2014/35/EU Niederspannung...
  • Seite 4 Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt entschieden, das mit Sicherheit Ihre Erwartungen erfüllen wird. Wir danken Ihnen für diese Wahl und möchten Sie bitten, diese Bedienungsanleitung gründlich zu lesen, bevor Sie Ihren neuen automatischen modularen Eisflockenbereiter in Betrieb nehmen. INHALT WICHTIGE ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 5 1 WICHTIGE ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE Die vorliegende Bedienungsanleitung ist Bestandteil des automatischen Eiswürfelbereiters (im folgenden zur Vereinfachung als Gerät bezeichnet) und muss unbedingt sorgfältig aufbewahrt werden, damit Sie zu jedem Zeitpunkt darin nachschlagen können. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass das Gerät intakt ist. Im Zweifelsfall verwenden Sie es nicht und wenden Sie sich an das autorisierte technische Kundendienstzentrum.
  • Seite 6 ACHTUNG: Keine explosionsgefährlichen Stoffe im Raum des Gerätes, wie Sprühdosen mit entzündbarem Treibstoff, aufbewahren. Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs: Maschine sofort ausschalten, vom Stromnetz trennen, die Umgebung lüften, autorisierten Service rufen. Es ist die Aufgabe des Benutzers, diese Dokumentation vollständig aufzubewahren, um ihre Zurateziehung während des gesamten Lebenszyklus des Gerätes zu ermöglichen.
  • Seite 7 die auf das Gerät anwendbaren Vorschriften der nationalen Sicherheit kennt und anwendet Die vorliegende Bedienungsanleitung ist wesentlicher Bestandteil des automatischen modularen Eisflockenbereiters (im Folgenden zur Vereinfachung als Gerät bezeichnet) und muss unbedingt sorgfältig aufbewahrt werden, damit Sie zu jedem Zeitpunkt darin nachschlagen können. Im Fall des Verkaufs oder der Weitergabe des Geräts an Dritte muss diese Bedienungsanleitung ebenfalls dem neuen Benutzer ausgehändigt werden, damit sich dieser über die Funktionsweise und...
  • Seite 8 • Jegliche Verwendung des Gerätes, dass nicht auf Eisproduktion aus kaltem Trinkwasser abzielt, ist nicht sachgemäß • Die Lüftungs- und Wärmeableitungsgitter nicht verstopfen, weil eine schlechte Lüftung nicht nur zur verringerten Leistung führt, sondern auch schwere Schäden am Gerät zur Folge haben kann •...
  • Seite 9 unsachgemäße Montage von Zubehör entstehen, ist nur von denen, die die Installation durchgeführt Die Benutzung dieses elektrisch betriebenen Geräts setzt die Beachtung einiger grundlegender Vorsichtsmaßnahmen voraus, wie insbesondere: • Nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen anfassen • Nicht benutzen, wenn man barfuss ist •...
  • Seite 10 • Eine Entsorgung und Rückgewinnung zur Wiederverwendung aller sonstigen Materialien ist unter Einhaltung der geltenden nationalen Gesetze durchzuführen Dieses Symbol bedeutet dass dieses Produkt nicht als Haushaltsmüll behandelt werden darf. Um potentiellen negative Wirkungen für dem Umwelt und die Gesundheit zu verhüten, vergewissern Sie sich, dass dieses Produkt ordnungsgemäß entsorgt und wieder verwertet wird.
  • Seite 11 5.2 AUFSTELLUNG Das Gerät muss in hygienisch sauberen Räumen aufgestellt werden; man vermeide also Räumlichkeiten wie Keller oder Abstellräume, denn das Nichteinhalten der hygienischen Erfordernisse begünstigt die Bildung und die Verbreitung von Bakterien im Inneren des Gerätes. Das Gerät kann bei einer Raumtemperatur zwischen 10°C und 43°C funktionieren. Die besten Leistungen werden erzielt, wenn man das Gerät bei einer Raumtemperatur zwischen 10°C und 35°C und bei einer Wassertemperatur zwischen 3°C und 25°C benutzt.
  • Seite 12 Verbinden Sie bei den Modellen mit Wasserkondensation das Anschlussstück (15) mit einem Wasserzufuhrschlauch (9) an einen Wasserhahn (7). 5.3.b ABLEITUNG (Abb. 4) Befestigen Sie das Rohr zum Wasserablauf (10) an der auf der Rückseite des Geräts dafür vorgesehenen Stelle. Bitte überprüfen Sie, dass: •...
  • Seite 13 Das Gerät einschalten, indem man den Leuchtschalter (18 Abb. 2) betätigt. Das Gerät beginnt 10 Minuten nach Einschaltung mit der Eisproduktion. Während dieser Zeit, die bei jedem Neueinschalten des Gerätes vorgesehen ist, führt der Rotationstaster eine einleitende Betriebskontrolle aus. 6.3 REINIGUNG DER STAHLTEILE Die Anfangsreinigung des Gerätes erfolgte bereits in der Fabrik.
  • Seite 14 Den am Magnetventil des Wasserzuflusses eingesetzten Filter (17) in wenigstens zweimonatigen Abständen reinigen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: • Schalten Sie das Gerät mit dem dafür vorgesehenen Schalter (6 Abb. 3) ab und ziehen Sie den Stecker (wenn vorgesehen) aus der Steckdose •...
  • Seite 15 • Temperatur und Umweltbedingungen • Wassertemperatur und -qualität (Härte, Sandvorkommen, usw.) • produzierter Eismenge, d. h. Betriebszeit des Eisbereiters • Stillstandzeiten des Eisbereiters UM EINE KORREKTE REINIGUNG UND DESINFEKTION DES EISBEREITERS ZU GEWÄHRLEISTEN, FÜHRE MAN DIE IM VORLIEGENDEN HANDBUCH ANGEGEBENEN ARBEITSVORGÄNGE MINDESTENS EINMAL PRO MONAT AUS. ACHTUNG: •...
  • Seite 16 Bevor man das Gerät mit dem Stromnetz verbindet, vergewissere man sich, dass alle Kabel und Verkabelungen trocken sind. 1. Bereiten Sie etwa 8 Liter einer Desinfektionslösung zur Desinfektion des Gerätes vor 2. Schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es vom Stromnetz. Schließen Sie den Wasserzufuhrhahn (1 Abb. 1) zur Eisproduktion und lassen Sie den Zufuhrhahn (2 Abb.
  • Seite 17 29. Beseitigen Sie das gesamte während der Desinfektionsarbeiten produzierte Eis Jetzt kann der Eisbereiter wieder nach den Vorschriften der Bedienungsanleitung eingeschaltet werden. ACHTUNG: Das gesamte in den ersten 30 Minuten nach den Reinigungs- und Desinfektionsvorgängen produzierte Eis muss beseitigt werden. Führen Sie zusammen mit der Reinigung und der Desinfektion des Gerätes auch die Reinigung und Desinfektion des dazugehörigen Behälters aus.
  • Seite 18 Mod.
  • Seite 19 ~ 200 mm 9 (W) 9 (W) 11 (W) 11 (W)

Diese Anleitung auch für:

711080