Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Juno SUI 1216 Gebrauchsanweisung Seite 8

Werbung

Wasserenthärtung
Ab einer Härte des Leitungswassers von
10° dH (Härtebereich 2) und mehr, muß das
Wasser unbedingt enthärtet werden, um
Kalkablagerungen am Geschirr und in der
Maschine zu vermeiden.
Zur Wasserenthärtung muß der Salzbehäl-
ter der serienmäßig eingebauten Enthär-
tungsanlage immer mit Regeneriersalz
gefüllt sein.
Bei einem neuen Gerät muß der Salzbehäl-
ter vor der ersten Inbetriebnahme gefüllt
werden.
Es darf nur speziell für Geschirrspülautoma-
ten bestimmtes Regeneriersalz, z. B. Kontra-
kalk (siehe „Was man beim maschinellen Ge-
schirrspülen wissen sollte") verwendet wer-
den. Andere Salzarten können Zusätze ent-
halten, die die Wirkung des Enthärters
beeinträchtigen.
Keine anderen Mittel (z. B. Reiniger,
Enthärtungsmittel etc.) in den Salz-
behälter füllen!
Bereits einmaliges Befüllen des Salz-
behälters mit Reiniger führt immer
zur Zerstörung des Wasserenthärters.
Nach dem Herausnehmen des Unterkorbes
öffnen Sie die Verschlußkappe des Salzbe-
hälters. Bei einem neuen Gerät zuerst in
en Salzbehälter ca. 1 Liter Wasser einfül-
en.
Setzen Sie den mitgelieferten Trichter in
die Offnung und füllen den Behälter bis
knapp unter den Rand mit Salz voll. Dabei
mit einem Löffelstiel oder ähnlichem etwas
umrühren. Drehen Sie die Verschlußkappe
durch leichte Rechtsdrehung wieder zu.
Das Fassungsvermögen des Salzbehälters
beträgt ca. 2 kg.
Beim Füllen des Salzbehälters a:
das Salz Sole, die in den Spülbehälter läuft.
Die übergelaufene Salzsole sollte
hier nicht über einen längeren Zeit-
raum stehen bleiben. Deshalb muß
das Nachfüllen des Salzbehälters
unmittelbar vor Beginn der Pro-
ea
2 bis 3 erfolgen, damit der
pülbehälter durch das heiße Wasser
ausgespült wird.
Achtung!
Bei Verwendung von sehr grobem
Regeneriersalz, z.B. linsen- oder
tablettengroße Salzstücke, müssen
evtl. verschüttete Salzbrocken ent-
fernt werden - sonst Salzverschlep-
pung.

Werbung

loading