Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Juno SUI 1216 Gebrauchsanweisung Seite 20

Werbung

Was man beim maschinellen
Geschirrspülen wissen sollte
pr bezüglich verschiedener Ge-
schirrteile im Geschirrspülautomaten
Gewisse Geschirrteile aus Aluminium sind
im Geschirrspüler nur bedingt spültauglich.
Sie neigen zu Verfärbungen.
Geschirrteile aus Zinn werden beim Spülen
matt.
Holzbrettchen, Bestecke mit Holz oder
Horngriffen, temperaturempfindliche
Kunststoffteile und nicht korrosionsbestän-
dige Metallteile sind für das maschinelle
Spülen ungeeignet.
Silbergeschirr und Silberbestecke sollten
von Speiseresten befreit werden, falls sie
nicht sofort nach der Mahlzeit gespült
werden, da durch manche Speisen Verfär-
bungen bzw. Verfleckungen (Anlaufen)
entstehen.
Bauchige Geschirrteile und stark verzierte
Formen bereiten wie beim Handspülen
auch dem Geschirrspüler einige Schwierig-
keiten. Vor allem Tassen und Schüsseln
usw. mit tiefen Böden erschweren die
Trocknung, da das in der Vertiefung ver-
bleibende Wasser nicht restlos verdunsten
kann. Beim Einordnen darauf achten, daß
Geschirrteile mit solchen Vertiefungen
möglichst schräg stehen.
Tips nach abgelaufenem Programm
Beim Entladen des Geschirrspülers sollten
Sie jeweils den unteren Geschirrkorb zuerst
herausnehmen, damit eventuell anhaftende
Wassertropfen vom Oberkorb nicht auf das
im unteren Korb befindliche Geschirr fallen
können.
Regeneriersalz Kontrakalk
Wir empfehlen Ihnen als Regeneriersalz das
SmPKErN Kontrakalk mit seinen 4 Vor-
teilen:
- geringe Verluste beim Befüllen des
Salzbehälters
- rückstandsfreies Auflösen durch die
hohe Reinheit des Siedesalzes
- gleichmäßige und schnelle Löslichkeit
- die Schlauchbeutelverpackung schließt
Verwechslungen mit Reinigerver-
packungen aus.
20
Hinweise zur Behebung
kleinerer Störungen
(bevor ein Fachmann zu Rate
gezogen wird)
Sollte einmal eine Störung auftreten, prü-
fen Sie bitte, ehe Sie den Kundendienst
rufen, ob Sie die in der Gebrauchsanwei-
sung enthaltenen Hinweise beachtet
haben. Wenn Sie für Störungen, die nicht
durch ein defektes Gerät verursacht wur-
den, den Kundendienst rufen, muß der
Monteuraufwand des Kundendienstes
bezahlt werden.
Das Gerät läuft nicht:
1. Hat der Sicherungsautomat in der Woh-
nung
ausgelöst?
. Ist der Stecker fest in die Schutzkontakt-
Steckdose gedrückt?
. Ist der Wasserhahn geöffnet?
. Ist das Sieb im Wasserzulauf sauber?
. Ist die Tür richtig geschlossen?
. Ist der Programmwahlknopf heraus-
ezogen?
(Leuchtet die Betriebskontroll-
lampe?)
7. Ist der Programmwahlknopf richtig auf
EUER
Programmziffer einge-
stellt?
auPpw
N
Das Geschirr wird nicht richtig
sauber:
1. Hatten Sie das richtige Spülprogramm
gewählt?
2. Wurde genügend Reinigungsmittel zuge-
geben?
3. Sind die Siebe sauber?
4. Sind die Geschirrteile richtig eingeordnet?
5. Ist der Ablaufschlauch richtig verlegt?
6. Sind die Düsen der Sprüharme teilweise
verstopft?

Werbung

loading