AM-ADgieicn
Reihenfolge
Ankopplung
Abgieichreihenfolge
1. MW
Abstimmung auf 520 kHz (auf Frequenz-Anzeige des HT 660). Abgleich
mit L204 auf 0,6 V + 0,1 V an TP 8. Abstimmung auf 1619 kHz. Abgleich
mit TC 203 auf 8V + 0,1 V an TP 8. Abgleich wiederholen.
Abstimmspannung/
Oszillator
2. LW
Abstimmung auf 150 kHz (auf Frequenz-Anzeige des HT 660). Abgleich
mit L 205 auf 1,0 V + 0,1 V an TP 8. Abstimmung auf 349 kHz. Abgleich mit
TC 204 auf 8V + an TP 8. Abgleich wiederholen.
Digital-Volt-Meter
Wobbler mit Sichtgerat*)
'
¥
TP 20
30Q
0,1 1
ca.
10 mV
455 kHz
L
L
AA
S&S 25Hz
ZF
Bereich:
Fitter IF 201 und IF 202 auf Maximum und optimaie Bandbreite
MW (ca. 1 MHz)
1. MW
Generator und Empfanger auf 600 kHz. Abgleich auf Maximum durch
Verschieben der MW-Spule auf der Ferrit-Antenne.
Abgleich bei 1400 kHz mit TC 201 auf Maximum. Abgileich wiederholen.
Vorkreis MW
Ausgangs-
Buchse
Vorkreis LW
2. LW
Generator und Empfanger auf 150 kHz. Abgleich auf Maximum durch
Verschieben der LW-Spule auf der Ferrit-Antenne.
Abgleich bei 250 kHz mit TC 202 auf Maximum. Abgleich wiederholen.
auf Ferritantenne
NF-Voltmeter
MeBsender 30% moduliert (400 Hz)
*) ZF-Abgleich: Die ZF-Selektion wird mit Hybrid-Filtern durchgefdhrt. Der Abgleich der Reaktanzkreise mit einer Festfrequenz ist daher nicht mdglich.
Sie missen mit Wobbler und Sichtgerat der Resonanzfrequenz der keramischen Filter (Exemplarstreuungen) angeglichen werden.
Die Eingangsspannung so wahien, daB die DurchlaBkurve schwach verrauscht auf dem Bildschirm erscheint.
Abgleichpunkte
(x)
TC203
L101
bl TC201
1205
TC204
BAG)
()
L204
m
ans
10
TP7
F204
L103
(F101
VR103
as
0)
VR102
@
TP21
@ TP20
TP6 @ @ TPS
a
TPS
VR101
FM
©
(x)
ee
F103 1F102
EBC
ECB
MPS A 55
KTD 1302
LM 9018-F
KTA 1015
KTC 1815
KTC 1923
KTD 880
DGS
DSG
KTK 117 Y
KTK 161 GR
KTK 192 GR
KV 1236 Z
KV 1310 A
SOURCE